Apropos Vmax
Heute hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, meinen 3er 'auszufahren'.
Bei 253km/h Tacho fährt er in den Begrenzer, dann erreicht er noch 254km/h Tacho, dann ist Sense ...
so weit, so bekannt ...
Allerdings sind das laut Handy-GPS (gemessen mit der App blitzer.de) magere 242km/h.
Mir war schon vorher bei moderaten Geschwindigkeiten von 120km/ - 130km/h aufgefallen, dass der Tacho relativ zur Handy-App 5km/h - 7km/h voreilt.
Ich war ein bisschen enttäuscht 🙁
Wenigsten hat Borussia heute mal wieder gewonnen ...
565 Antworten
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 3. August 2023 um 16:19:16 Uhr:
Ja, mindestens 60km. Der XM schafft 83km.
0,5% Versteuerung bis mindestens 2030.
Der AMG schafft aber glaube ich nur 13 😉 Da greift die 0,5% Regel nicht
Hallo!
0% heißt nicht Akku leer beim Hybrid. Er boostet dennoch, obschon nur --- bei der Anzeige bzw. 0% beim F30 (der G2x kennt ja leider keine Prozentangaben mehr) dort stehen.
CU Oliver
Das ist mir schon klar.
Dennoch kann über die blaue Hinterlegung im Tacho oder über die Performanceanzeige sehr gut erkannt werden, ob die Unterstützung des E Motors noch läuft.
Das macht er irgendwann nicht mehr. Dabei bin ich definitiv nicht aggressiv oder assi unterwegs.
Wichtig zu wissen bei dieser Diskussion ist, das der 330e die abgeregelten maximalen 230 km/h ohne Hilfe des E Motors schafft. Das heißt, bei einer 300 km Tour, nachts auf leerer Autobahn, kann ich so lange die maximale Geschwindigkeit, also Vollgas fahren, bis das Benzin alle ist. Auch mit theoretisch leerer Batterie.
Wenn dann mal eine Baustelle o. Ä. kommt, ich also abbremsen muss, bekommt die Batterie wieder etwas Energie um anschließend mit Boost wieder auf 230 zu beschleunigen.
Ich denke das auch bei der konstanten Fahrt mit 230 km/h noch ein klein wenig Luft für den Benzinmotor ist, um parallel die Batterie so zu füllen das der ein oder andere Boost anschließend möglich ist.
Auf der Autobahn wird es also nie zu der Situation kommen das man fürs maximale Beschleunigen (das ja spätestens bei 230 km/h sein Ende hat) kein E-Boost zur Verfügung steht.
Einzig auf einer Rennstrecke könnte es theoretisch mal passieren das keine E Unterstützung zur Verfügung steht, aber dafür ist der Wagen ja absolut nicht gedacht und wird wohl auch von so gut wie niemandem so genutzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dipego schrieb am 4. August 2023 um 12:10:30 Uhr:
Wichtig zu wissen bei dieser Diskussion ist, das der 330e die abgeregelten maximalen 230 km/h ohne Hilfe des E Motors schafft. Das heißt, bei einer 300 km Tour, nachts auf leerer Autobahn, kann ich so lange die maximale Geschwindigkeit, also Vollgas fahren, bis das Benzin alle ist. Auch mit theoretisch leerer Batterie.
Genau das bestätigt auch meine Aussage, die
@milk101u. a. in Frage stellen. Dann steht eben nicht mehr (anders als beim Mild-Hybrid) die volle Leistung lt. Schein zur Verfügung.
Auszug aus dem Konfigurator vom 330e:
135 kw (184 PS) verbrennungsmotorischer Antrieb + bis zu 80 kw (109 PS) elektrischer Antrieb. Die Leistung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie.
Ich habe dann weder 292 PS noch 252 PS (ohne Boost) mehr zur Verfügung, sondern im Extremfall die Leistung eines 320i von 184 PS. Was anderes habe ich nie behauptet.
Der 330e ist in der Zulassung auch lediglich mit 135 kW eingetragen.
Ansonsten ist es so wie @milk schrieb: es ist theoretisch möglich dass der Akku leer wird, hatte ich in den 6 Jahren die ich jetzt 330e fahre aber auch noch nie.
Der 330e benutzt im Normalfall nur 10,8(?) kWh seines 12 kWh Akkus.
Hallo!
ja, Ihr habt ja Recht. Was weiß ich schon nach zwei Hybriden mit zusammen 100.000 km. Das kennt Ihr mit Sicherheit besser nach so vielen Fahrten mit Euren Hybrid (nicht Mild-Hybrid) Fahrzeugen, als dass ich da was zu sagen könnte.
Ich bin halt die einsame Ausnahme, die bei jeder Beschleunigung innerhalb der 100.000 km den E-Boost mitgeliefert bekam. Und ja, natürlich läuft ein 330e mal als einsamer Verbrenner, wenn die E-Maschine nämlich nichts zu tun hat. Ein 340i braucht seine vollen PS ja auch nicht, damit er Tempo halten kann. Aber wie gesagt, da habt Ihr mehr Ahnung.
CU Oliver
Zitat:
@karl.napp schrieb am 4. August 2023 um 13:24:58 Uhr:
Der 330e ist in der Zulassung auch lediglich mit 135 kW eingetragen.
Echt?!?! Im Schein mit 135 kW/184 PS???
Niemand will dich "angreifen" oder als "sonst was" hinstellen. Wir unterhalten uns, um Fakten auf den Tisch zu bekommen. Nicht mehr und nicht weniger. Und sollte ich falsch liegen, hätte ich kein Problem damit, das auch einzugestehen.
Dennoch schönes Wochenende.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 4. August 2023 um 13:32:59 Uhr:
Zitat:
@karl.napp schrieb am 4. August 2023 um 13:24:58 Uhr:
Der 330e ist in der Zulassung auch lediglich mit 135 kW eingetragen.
Echt?!?! Im Schein mit 135 kW/184 PS???
Ja.
Zitat:
@DriverF48
Genau das bestätigt auch meine Aussage, die @milk101 u. a. in Frage stellen. Dann steht eben nicht mehr (anders als beim Mild-Hybrid) die volle Leistung lt. Schein zur Verfügung.Auszug aus dem Konfigurator vom 330e:
135 kw (184 PS) verbrennungsmotorischer Antrieb + bis zu 80 kw (109 PS) elektrischer Antrieb. Die Leistung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie.Ich habe dann weder 292 PS noch 252 PS (ohne Boost) mehr zur Verfügung, sondern im Extremfall die Leistung eines 320i von 184 PS. Was anderes habe ich nie behauptet.
Deswegen wird die Leistung beim Mildhybrid auch nirgends erwähnt: ein 340d hat 340 PS echte Dieselmotorleistung, plus 11 PS von MH, die interessieren aber keinen.
Hallo!
Ja, das ist die Krux mit den E-Fahrzeugen. Ein iX3 hat auch keine 286 PS (bzw. 210 KW) im Schein drin stehen. Ein i4, ein Tesla oder meinetwegen ein Polestar 2 auch nicht.
@DriverF48
Wie gesagt, ich hatte den Fall nie, karl.knapp hatte den Fall nie. Es muss also schon was dran sein. Natürlich ärgert es einen dann, wenn so getan wird, als würde man da Blödsinn erzählen. Aber alles gut.
CU Oliver
Das ist auch bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen so, dass nur die Dauerleistung eingetragen ist.
Beispiel:
i4 35e 80KW
I4 40e 105 KW
I4 m50 125 KW
Aber ich habe heute auch wieder was gelernt, dass der 330e im Schein nur mit seiner reinen Verbrennerleistung angegeben ist. Das wusste ich nicht. Ist das bei allen Hybriden so?
Der PHEV meiner Frau mit 225 PS "Systemleistung" fuhr sich auf der Autobahn wie von mir beschrieben:
Wie ein übergewichtiger 150 PS Benziner.
Haben daher wieder gewechselt auf 210 PS Diesel, hat zwar 15 PS weniger als die ominöse Systemleistung, fährt sich aber trotzdem deutlich spritziger und vor allem kräftiger bei hohen Geschwindigkeiten.