APR Audi TT 150/180 PS Turbokit Stage 3 +

Audi TT 8N

Hey Leute,

Hab leider hier nicht wirklich ausreichende Informationen darüber gefunden, deswegen wollte ich fragen, ob einer von euch vielleicht erfahren mit diesem Turbokit Stage 3+ hat oder bringt man damit eher nur den Motor um, weil von 180PS auf 340 PS klingt sehr tötlich 🙂

Bin über jede Info dankbar,

Danke Lg
Lukas

Hier noch der Link dazu: APR Audi TT 150/180 PS Turbokit Stage 3 +

89 Antworten

Kommt drauf an, wie die Leistung, sprich das Drehmoment, programmiert wird. Wenn gleich aus dem Keller viel Drehmoment gefordert wird, dann hält es sicher mit Org. Pleulen nicht lange...

Hallo Roman,ich hatte mal von Deinem Umbau in einem anderen Forum gelesen.Was ist daraus geworden?Hast Du die 1000 PS geschafft,zumindest kurzfristig?Pleuelschaden?Gruß Klaus

Ja, auch Roman ist Opfer von schrottigen Teilen geworden...

Zitat:

Original geschrieben von Roman TTRS4


.......... und einer online gemachten Softwareabstimmung.

@Roman TTRS4,

wie darf man das, bitte, verstehen?

Ähnliche Themen

@ Nos

Keine Ahnung was ich an Leistung hatte ,denke so zwischen 300 und 320 PS
zumal war mein 180er schon leicht vorgeschädigt ,ein paar ts kilometer hatte er nen Zahnriemenriss und ein paar Ventile sind auf die Kolben geknallt....aber egal

mit dem Neuen Motor bin ich ja wenigstens schon 6000 KM ohne Probs gefahren ,und des soll auch so bleiben 😛

@ Moerf
So wie es da zulesen steht....

@ Bueller57
Es ist leider bei einer Messung beim Abstimmen geblieben. Da waren es leider nur 870 PS. Nicht das, was ich erreichen wollte und wofür die Teile bestellt waren. Laß mir jetzt welche nach meinen Vorstellungen bauen, die halten dann auch was sie sollen. Wollte Marek diese Saison schon etwas kontra bieten... 🙂

Wär nett wenn Du uns,ich denke das ist interessant für viele,auf dem laufenden hälst.Aber Du machst Deine Abstimmung doch sicher Onbord und nicht Online,oder?Gruß Klaus

Nein, Roman, Stefan und Eduard stimmen mit dem OLS300 ab. Also per Simulator. Ich denke, dass OLS300 momentan das am häufigst verwendete Wort bei Telefonaten von den dreien ist. On Board (also am Tisch) macht man Serienfahrzeuge, sicherlich doch keine solchen Monsterumbauten - so weiß ich das zumindest.

Zitat:

Original geschrieben von Roman TTRS4


@ Moerf
So wie es da zulesen steht...

@Roman TTRS4,

danke für diese ausführliche Erklärung...

Da sitzt also irgendjemand irgendwo und spielt die Daten via Internetleitung in das Motor-Steuergerät?

naja.. man lernt eben nie aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von LoveL


.......... On Board (also am Tisch) ..........

@LoveL,

für mich bedeutet OBD

On Board Diagnose

und nichts Anderes.

Einen 99er TT kann man mit Sicherheit nicht ohne Ausbau des Chip`s neu programmieren, wenn man nicht die nötige Hardware hat, um über die OBD Buchse im TT direkt Daten ins MstG. einspielen zu können.
Diese sehr teure Hardware haben aber nur die allerwenigsten Tuner 🙁

Deshalb hatte ich mir von @Roman auch etwas Aufklärung erhofft.
Schade: Chance nicht genutzt.. setzen, 5 🙁

Online hat für mich eine andere Bedeutung....

PS: Wenn ich jemandem nicht antworten möchte, schreibe ich es ihm.. oder ich schreibe gar nichts 🙂

edit: soeben ergoogelt:
OLS300, Klick

BDM100 Modul, Klick:

Man bekommt heutzutage seine Informationen pfeilschnell auch anders wo her 😉

Falsch Sepp,das wird vom Büro aus programmiert,direkt ins fahrende Auto.Online eben.Richtig Eva?🙄Schöne Grüße aus dem sonnigen Bielefeld,Klaus

Ich verstehe unter online Abstimmen während der Fahrt im Fahrzeug und nicht irgendwas zusammengewürfeltes am Tisch und mal versuchen ob das Auto wenigstens anspringt....
Oder ich versuchs einfach mal via Bluetooth vom Büro aus. Danke für den Tipp..... Spart sicher Zeit und Kraftstoff... Und der Kunde ist sicher mehr als zufrieden.... coollll

Zitat:

Original geschrieben von Roman TTRS4


Ich verstehe unter online Abstimmen während der Fahrt im Fahrzeug und nicht irgendwas zusammengewürfeltes am Tisch und mal versuchen ob das Auto wenigstens anspringt....

ok.. ich hatte für

Online; Klick:

bisher eine etwas andere Definition 😉

Muss daran liegen, das z.B. die Freischaltung eines neu eingebauten Kombiinstrument beim 🙂 nur noch online möglich ist.
Aber das ist dann schon Tuning auf höherer Ebene 😉

oder eine etwas unterschiedliche Auslegung von Definitionen... 😁
Die Freischaltung geht auch mittels 5052, ist das dann am Tisch?😉

Meine Definition von ONLINE in Verbindung mit Leistungssteigerungen ist immer der Simulator (OLS300), da wird in "Echtzeit" Wert für Wert verändert und entsprechend angepasst - schwachsinn bei Standardautos.

Während dann noch die ON BOARD/TABLE Abstimmung ist, die man eigentlich per VAG Com überwacht, dann notiert und entsprechende Veränderungen dann am TISCH macht. Auch das ist "individuell Abstimmen", weil hier entsprechende Werte durch Verschleis, Kundenwunsch, ..... angepasst werden.

Löten und Konsorten sind bei OBD-Tuning (also ein Flashvorgang lesen/schreiben über die Diagnoseschnittstelle) nicht erforderlich. Nur, wenn man beim Flashen mist gebaut hat, dann kommt man auch da nicht drum herum.

Und, NUN verstanden Moerf? Man kann nicht immer nur Wikipedia und Google für Antoworten missbrauchen. Und wenn du das glaubst, dann google mal nach DAMOS Files oder nach "How to do your own chip tuning...". Wenn du die Anleitung dann gefunden hast, dann will ich den Link. Alle machen immer so ein Geheimnis draus! Im Präsidentenbuch der Vereinigten Staaten steht das dann bestimmt auf Seite 18 (wie 1.8T) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen