Antriebswelle "gebrochen", -keine Kulanz_B 180

Mercedes B-Klasse W246

Hallo zusammen, mein B 180 ist 31/2 Jahre alt (Automatic), keine 40 000 km gelaufen. Diese Tage auf der Urlaubsfahrt nach Südtirol leuchtete das Display auf: sofort anhalten und Werkstatt aufsuchen. ADAC hat das Fahrzeug in eine MB-Werkstatt in Meran gebracht. Auskunft: Antriebswelle gebrochen, kostet incl. Einbau rd. 1000,- Euro, Kulanzantrag der Werkstatt bei MB wurde abgelehnt. Ich habe die kaputte Antriebswelle mitgenommen.
Was könnt ihr mir empfehlen??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@1Milchmann1 schrieb am 4. Juli 2016 um 18:57:24 Uhr:


Hallo zusammen, mein B 180 ist 31/2 Jahre alt (Automatic), keine 40 000 km gelaufen. Diese Tage auf der Urlaubsfahrt nach Südtirol leuchtete das Display auf: sofort anhalten und Werkstatt aufsuchen. ADAC hat das Fahrzeug in eine MB-Werkstatt in Meran gebracht. Auskunft: Antriebswelle gebrochen, kostet incl. Einbau rd. 1000,- Euro, Kulanzantrag der Werkstatt bei MB wurde abgelehnt. Ich habe die kaputte Antriebswelle mitgenommen.
Was könnt ihr mir empfehlen??

Hallo,
Ich würde mich nochmals, mit Nachdruck, telefonisch an die dafür zuständigen Stellen bei Mercedes wenden.
Ich glaube schon, dass die daran Interesse haben. Denn nach 3 1/2 Jahren und nur 40000km Laufleistung darf keine Antriebswelle brechen. Das riecht verdächtig nach Materialfehler.
Gruß,
Helmut

60 weitere Antworten
60 Antworten

Sofern kein eigenes Verschulden vorliegt, sind 40.000 km kein Thema für eine Antriebswelle. Nimm Dir einen staatl. gepr. Gutachter, der wird schon feststellen, ob es ein Materialfehler ist oder nicht. Dann nimmst Du Dir einen Anwalt, falls überhaupt noch nötig. Meistens ziehen die den Schwanz ein und zahlen, auch den Gutachter. So habe ich das gemeint. Der Gutachter kostet erst mal nicht die Welt.

Gruss

Hallo zusammen,
ich habe einige Fotos von der A-Welle gemacht. Die Manschette ist dicht.

Soll / kann ich die aufschneiden ? Und natürlich Fotos machen.

Manschette beschädigt . Aber wie soll der MB merken ob da im Gelenk ein Defekt vorliegt ?? Verstehe ich nicht

Da es sich bei dem hier beschriebenen Fahrzeug um ein solches mit Automatik handelt, wie bei meinem, schleicht sich bei mir zunehmend ein mulmiges Gefühl ein. Ich frage mich schon seit längerer Zeit, wie lange die Antriebswellen, die Achsaufhängung und das Getriebe selbst diese brutalen Schläge beim Schalten noch mitmachen. Bei ca. 90% aller Schaltvorgänge schüttelt es das ganze Auto durch, das kann kein Material auf Dauer aushalten. Daher interessiert mich der Ausgang der ganzen Kulanzaktion des TE besonders. Ich warte auf weitere Berichte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@1Milchmann1 schrieb am 11. Juli 2016 um 12:54:06 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe einige Fotos von der A-Welle gemacht. Die Manschette ist dicht.

Soll / kann ich die aufschneiden ? Und natürlich Fotos machen.

Bild 4 zeigt doch eine defekte undichte Achsmanchette. Mach die mal auf.

Zitat:

@dkolb schrieb am 11. Juli 2016 um 19:50:05 Uhr:


Da es sich bei dem hier beschriebenen Fahrzeug um ein solches mit Automatik handelt, wie bei meinem, schleicht sich bei mir zunehmend ein mulmiges Gefühl ein. Ich frage mich schon seit längerer Zeit, wie lange die Antriebswellen, die Achsaufhängung und das Getriebe selbst diese brutalen Schläge beim Schalten noch mitmachen. Bei ca. 90% aller Schaltvorgänge schüttelt es das ganze Auto durch, das kann kein Material auf Dauer aushalten. Daher interessiert mich der Ausgang der ganzen Kulanzaktion des TE besonders. Ich warte auf weitere Berichte.

Also von "Durchschütteln des ganzen Autos" haben wir in den fast 4 Jahren nichts gemerkt. Ich vermute mal, dass da bei Deinem Wagen etwas nicht in Ordnung ist. Ich empfinde die Schaltvorgänge eher als unauffällig und ruckelfrei. Vielleicht liegt es auch an der Motor- Getriebekombination. Ich hatte bei Probefahrten mit den Benzinern auch die Schaltvorgänge stärker wahrgenommen - aber bei weitem nicht so, wie von Dir empfunden.
Ich würde an Deiner Stelle mal bei der Werkstatt vorstellig werden- wenn Du das nicht schon längst getan hast. Dann halt mit noch mehr Nachdruck. Du könntest ja auch mal einen vergleichbaren Probe fahren.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Juli 2016 um 22:19:02 Uhr:



Zitat:

@1Milchmann1 schrieb am 11. Juli 2016 um 12:54:06 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe einige Fotos von der A-Welle gemacht. Die Manschette ist dicht.

Soll / kann ich die aufschneiden ? Und natürlich Fotos machen.

Bild 4 zeigt doch eine defekte undichte Achsmanchette. Mach die mal auf.

Hallo,

das Aufschneiden würde ich dem bestellten Gutachter überlassen, schließlich muss der eine Aussage treffen ob Verschleiß oder Materialfehler.

Viel Erfolg,

Lichtmann

Evtl. ist das Gelenk so verschließen das dies dieses rucken verursacht . Evtl. merkst du ja wenn du ja ein Spiel wenn du in der Mitte fest hältst und außen versuchst zu drehen . Da darf kein Spiel drin sein .

Lieber Bruno Pasalaki,
vielen Dank für den Hinweis !! In der Tat, die Achsmanschette ist defekt, ein kleines Löchlein/ Riss.
Ich bin über das Timmelsjoch rd. 1000 km gefahren- nur Teerstraßen bzw. Autobahn-. Ich habe kein Hindernis überfahren.
Für mich eine neue Sachlage.
Danke !!

Ja mach mal auf. Danach ein Foto mit Fett oder Rest. Sauber machen Spiel prüfen und Foto machen. Wirst bestimmt Abnutzung bzw. Schäden bzw. Bruch sehen

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 12. Juli 2016 um 10:02:13 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Juli 2016 um 22:19:02 Uhr:


Bild 4 zeigt doch eine defekte undichte Achsmanchette. Mach die mal auf.

Hallo,

das Aufschneiden würde ich dem bestellten Gutachter überlassen, schließlich muss der eine Aussage treffen ob Verschleiß oder Materialfehler.

Viel Erfolg,

Lichtmann

Gutachter ist doch nur Geldverschwendung. Die Manschette ist undicht dadurch ist Fett ausgetreten und Wasser eingedrungen. Kulanz ist Freiwillig. Wenn es in der Garantie passiert wäre und die lehnen diese ab dann lohnt sich ein Gutachter. Alles andere ist Zeit und Geldverschwendung.

Ich würde auch behaupten das es da keine Kulanz gibt , da die Manschette beschädigt ist . Da kann niemand was dafür außer der Fahrer selbst . Da bist du mal irgendwo blöd hängen geblieben .

Hallo,

das mit der Beschädigung ist richtig, nur ist dann der Bereich um die Welle am Fahrzeug voller Fett, an der Welle in dem Bereich ebenso, quasi es dauert etwas bis sich der Defekt bemerkbar macht, irgendwann läuft das Gelenk dann trocken und frisst sich fest, vorher gibt es noch lustige Geräusche bei Kurvenfahrt die Frage die bleibt: ist jetzt noch Fett im Gelenk oder nur Staub und Dreck, quasi kann die Manschette auch erst durch den plötzlichen Defekt beschädigt worden sein, deshalb der Gutachter, was war zuerst da? Riss in der Manschette und dann folgender Ausfall der Gelenks oder???

In diesem Sinne.

Lichtmann

FALLS die Maschette undicht ist, und das Gelenk dadurch gelitten hat, wäre es selbst in der Garantiezeit schwierig geworden. Das ist sowas wie ein kleiner Unfall oder Marderbiss, da kann der Hersteller kaum was dafür. Händler/Werkstatt auch kaum, wenn sie es nicht rechtzeitig entdecken konnten. Das ist dann am Ende das Risiko des Halters, wie bei Vandalismus auch.

Vielleicht gibt es ein wenig Kulanz um Dich als guten Kunden zu halten? Aber eiserne Forderungen sind jetzt eher wenig hilfreich. Meine Einschätzung, falls die Annahmen stimmen

Zur Kundenbindung greift die Werkstatt in sein Budget. Aber warum sollten die das machen Reparatur war in Italien. Das bedeutet auch das die deutsche NDL keine Kulanz stellen werden da die den Schaden nicht mehr beurteilen können. Meine Vermutung ist das beim Kulanzantrag eine undichte Manschette mit Folgeschaden Achswelle gestellt wurde. Daher ist die Ablehnung vollkommen Ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen