Anschluss TFL an Bordnetzsteuergerät

VW Passat B6/3C

Hallo,

hier sind ja relative viele Mitglieder unterwegs, die LED-TFL nachgerüstet haben, soweit ich gesehen habe, werden die alle irgendwie ans Standlicht mit angeschlossen.

Der Passat CC mit Xenon hat ja ein explizites TFL im Scheinwerfer integriert. Wie ist das angeschlossen? Gibts dafür einen eigenen Ausgang am Bordnetzsteuergerät und wenn ja, wie kann man den aktivieren?
Wäre doch vielleicht auch eine Möglichkeit, das TFL anzuschliessen.

Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Anleitung:

Also, wer gerne seine Tagfahrleuchten über sein Bordnetzsteuergerät ansteuern möchte und dies nicht über die Variante Nebelscheinwerfer tun möchte hat die Möglichkeit das TFL- Signal wie beim Passat CC abzugreifen.
Vorraussetzung hierfür ist eines der neuen Bordnetzsteuergeräte mit der Teilenummer 3C8 verbaut zu haben und die Labeldatei von Masterb2k (Danke dafür).

Hierzu am Bordnetzsteuergerät für Fahrzeuge mit Xenon den nicht belegten
A = Steckverbindung, 11fach:
PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer rechts
D = Steckverbindung, 11fach:
PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links
Bei Halogenlicht:
A = Steckverbindung, 11fach:
PIN 5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon)
D = Steckverbindung, 11fach:
PIN 6 - Gasentladungslampe links (Xenon)
bestücken und die zwei Kabel zu den jeweiligen TFL (links/rechts) ziehen. Hierüber wird nun das TFL- Signal über Pulsweitenmodulation gesteuert!
Bei meinen TFL musste ich dann noch zusätzlich Zündungsplus und Masse anschließen. Ist denke ich bei den meisten TFL’s ähnlich.

Nun zur Codierung:
VCDS: Zentralelektrik Steuergerät 9
Bild 1: Byte 2 Bit 5-6 wählen
- Bei Xenon wählt man „separates TFL über Ausgang Fernlicht“
- Bei Halogen wählt man „separates TFL über Ausgang Xenonshutter“
Und schon darf man sich freuen (Bild 2)

Weitere Funktionen lassen sich auch einstellen. Dann funktionieren die TFL wie bei Audi!
Voraussetzung ist natürlich die nötig Zulassung der TFL als Standlicht!
-TFL als Standlicht (Bild 3) Byte 3 Bit 5. Die Dimmung auf Standlicht wird in Byte 11 Bit 7 eingestellt. Ich habe es auf 15 % eingestellt. (Bild 4/5/6)
-TFL dimmt ab beim Blinken auf Standlicht (Bild 7/8/9) Byte 8 Bit 7
- Die Dimmung des TFL an sich kann in Byte 20 eingestellt werden. Es bietet sich an die TFL nicht auf 100% zu setzen um sie zu schonen. Ich hab sie auf 92 % eingestellt. (Bild 10)

Das war es auch schon zur Standardcodierung. Wer jetzt noch ein paar Spielereien machen möchte kann in Byte 25 Bit 6 Das TFL abschalten, wenn der Lichtschalter auf 0 gestellt ist.
Außerdem kann man in Byte 25 Bit 3 wählen ob man zusätzlich zu den TFL die jetzt als Standlicht fungieren, trotzdem noch die im Scheinwerfer verbauten Standlichter nutzen will. (Bild 11)

Des Weiteren habe ich in Byte 1 Bit 3 das Tagfahrlicht Skandinavien aktiviert, da es Winter ist und ich es sinnvoll halte das hinten auch Licht leuchtet. Im Sommer werde ich es wieder ausschalten.
Bei Tagfahrlicht Skandinavien, werden jetzt also nicht mehr die Schweinwerfer angesteuert (Dauerfahrlicht) sondern die TFL zusammen mit den Heckleuchten!

Imag0222
Imag0214
Imag0223
+8
143 weitere Antworten
143 Antworten

Moin die Herren,
habe bei meinem Passi (MJ07) das Bordnetzsteuergerät
gewechselt und möchte nun gerne TFL anschließen.
Weiß zufällig jemand wie das PWM Signal vom Steuergerät aussieht
und welche Tagfahrlichter noch kompatibel sein könnten (außer S6)?
Dachte da vielleicht an Slimline von Nolden.
Vielleicht zufällig jemand nen Oszilloskop da? ;-)

Mfg

Schau mal hier:
http://forum.msh-elektronik.de/archive/index.php/thread-55.html

Ich möchte mich hier nur mal kurz einklinken. Bin mir nicht ganz sicher kann es aber sein dass die Daylight4 anders sind als die 5 und 8??? Kann mir jemand einen Tipp für den Anschluss geben bin net so beagbt was das elektrische angeht und will nichts kaputt machen. Habe wie gesagt einen 3C. Xenon mit Kurvenlicht und Abbiegelicht,und Nebelscheinwerfer. Wie muss ich es denn am besten Anschließen? Danke für die ANtworten. Vielleicht hat mir einer auch eine Bildliche Anleitung wie ich von Anfang was zu tun habe.

Wenn ich gerade die richtige Anleitung gefunden habe, ist es von Philips so vorgesehen:
Mitgeliefertes Steuergerät an die Batterie und an eine Standlichtleitung anklemmen. Die beiden Leuchten an das Steuergerät anschließen.
Die Funktion ist:
- Motor an und Licht aus -> TFL an
- Sonst TFL aus (also keine Funktion als Positionslicht etc.).

Du könntest nun anstatt das mitgelieferte Steuergerät zu verwenden die Leuchten "einfach" ans BNSTG hängen.
Je nach Ausstattung deines Fahrzeugs und gewünschter Funktion z.B. wie weiter vorne mit den S6-Leuchten beschrieben, an den Ausgang, der eigentlich das Fernlicht der Halogen-Scheinwerfer speist, hängen. Dann dort das TFL kodieren.
Grundlegend einfach die Plusleitung der TFL-Leuchten an das BNSTG und die Masseleitung an einen erreichbaren Massepunkt. Wenn möglich und nötig Kalt- und Warmdiagnose deaktivieren oder - so fern nötig - Lastwiderstände verbauen.
Theoretisch könnten die Daylight4 per PWM-Ansteuerung auch abgedimmt als Positionsleuchten verwendet werden. Hierfür sind sie aber nicht zugelassen. Bei Kodierung des BNSTG also darauf achten.

Nachtrag:
Das Daylight5 ist nicht wirklich anders als das 8. Abgesehen von der Anzahl der LEDs und des Aussehens, ist der einzige Unterschied das Steuergerät. Beim 8er werden die Leuchten bei laufenden Motor und eingeschalteten Licht per PWM abgedimmt und somit als Positionslicht verwendet (entsprechend sind die Leuchten auch zugelassen).
Die Leuchten haben aber immer nur eine Plusleitung und eine Masseleitung - die leuchten also immer wenn sie Strom bekommen. Ob und wie viel bzw. wie lang entscheidet das Steuergerät. Theoretisch könnte man die Leuchten untereinander auch tauschen (z.B. Steuergerät vom 8er, Leuchten vom 5er), was aber aus zulassungstechnischen Gründen evtl. ( z.B. Steuergerät vom 8er (Positionslicht) und Leuchten vom 5er (keine Zulassung als Positionslicht) nicht erlaubt wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FBO


Moin die Herren,
habe bei meinem Passi (MJ07) das Bordnetzsteuergerät
gewechselt und möchte nun gerne TFL anschließen.
Weiß zufällig jemand wie das PWM Signal vom Steuergerät aussieht
und welche Tagfahrlichter noch kompatibel sein könnten (außer S6)?
Dachte da vielleicht an Slimline von Nolden.
Vielleicht zufällig jemand nen Oszilloskop da? ;-)

Mfg

Kurze Zwischenfrage: Wie genau kann das Bnstg. ausgetauscht werden? Ich meine - ich weiss wo es sitzt und habe dort auch die Fussraumleuchten angeschlossen, aber wie man das Ding raus bekommt ist mir gerade unklar...

Also ich habe erstmal alle Stecker und Relais entfernt vom 3C0 Bordnetz
und dann muss man zwei Rastnasen links und rechts zur Seite drücken.
Nun kann man es nach unten ziehen und dann Richtung Fahrersitz herausnehmen.

Das war es schon ;-)
Ist ein bißchen fummelig.

Mfg

Danke Dir. Werde ich dann mal bei nächster Gelegenheit machen, wenn ich meine Skoda TFL anschliessen werde, weil beim 23Byte Stg. ist das ja nicht so doll möglich...

Guten Abend allerseits,
also ich habe in der Bucht zum ausprobieren einfach mal folgende TFL gekauft.
Dachte probieren geht ja über studieren ;-)

TLF

Heute Nachmittag gleich ausprobiert am Bordnetz und siehe da, es funktioniert *freu*
Also das alte TFL gleich rausgeschmissen und neues rein.
Das aussehen gefällt mir zwar noch nicht so richtig, aber irgendwas ist ja immer ;-)
Neue Gitter sind aber bestellt ...
Werde morgen mal Bilder machen.

Mfg

Schreib dann auch gleich mit rein wie genau du es angeschlossen hast (Ausgang Fernlicht oder statt Standlicht) und welche Funktionen (TFL, Positionslicht etc.). Danke 🙂
Für den Preis schauen die ganz gut aus. Auch wenn das Licht auf den Bildern etwas bläulich aussieht.

Hier sind erst einmal zwei Bildchen ;-)

Wie gesagt, Blende muss neu wegen dem alten ausschnitt.

Sorry, aber was is an denen jetzt so doll?
Sieht irgendwie aus, als wäre die Streuscheibe am Rand abgebrochen.

So doll ist an denen nichts,
meine vorherigen Dectane Tfl fand ich schöner,
allerdings haben die Led's nach kurzer Zeit am
Bordnetz nach und nach den Geist aufgegeben :-(
 
Deswegen die Suche nach Alternativen zum Anschluss an das Bordnetz.
Dieses war mir in erster Linie wichtig, es sind jetzt alle Funktionen gegeben.
(TFL,Positionslicht,Abdimmen beim Blinken)
Wenn man diese schön in die Blenden einbauen kann, wäre ich zufrieden.
Versuch kommt am We,ist nun nur provisorisch befestigt.
 
P.s. Das sieht so aus, ist aber nicht. Kommen schon so an :-(

P.p.s. Hier ein Video

Zitat:

Original geschrieben von Alex679



Zitat:

Hast du die Sokda TFL über den Ausgang Seitenblinker gesteckt und das funktioniert?

jau habe ich und funktioniert.

dann musst du bei deinem test damals was falsch gemacht haben. die überwachung für die seitenblinkerausgänge kann man ja auch abschalten (die sind ja standartmäßig gar nicht aktiviert).
aber sobald du das tfl auf die sba legst (codierst) ist die überwachung fürs tfl wieder aktiv. zum glück mit einer geringeren stromaufnahme als beim fernlichtausgang.

Hallo, hast du den Seiten und Funktionstausch NSL/RFL ebenfalls durchgeführt??

ja..

Lässt sich eigentlich der Ausgang Fernlicht als TFL auch bei Halogenscheinwerfern "testweise" nutzen? Man müsste damit doch streng genommen die Fernlicht-Halogens als TFL nutzen können (unter Verzicht der Halogenfernscheinwerfer als solche).

Ich habe das per Codierung irgendwie nicht hinbekommen. Die Option Deaktivierung Zusatzfernlicht liess sich glaube ich gar nicht aktivieren. Hätte ich Xenon-SW (ohne Shutter oder mit?) codieren sollen? Ich habe die Fernscheinwerfer jedenfalls nicht als TFL aktiviert bekommen.

Abblendlicht und Nebellicht gingen jeweils, auch als kombinierte TFL-Pos.Leuchte inkl. Abdimmen beim Blinken, bloss der Fernlichtausgang war unwillig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen