Ansaugbrücke ASN 3,0
Hallo,
ich habe seit längerer Zeit Leistungsverlußt beim Top-Speed (Fehlen ca. 20 km/h) und Beschleunigung. Dies ist verbunden mit einem Motorrasseln bis ca 4000 U/min.
In der Werkstatt meines vertrauens erzählte man mir, man hätte vor kurzem genau so einen Fall gehabt.
Es lag am Schaltsaugrohr in der Ansaugbrücke. Nach dem Tausch der kompletten Ansaugbrücke, hatte der Wagen wieder volle Leistung und das Rasseln war weg.
Nun meine Frage:
Wie kann man das Prüfen? Im Audi Katalog gibt es das Schaltelement einzeln. Würde der Tausch dieser ausreichen? Da ist man sich in meiner Werkstatt nicht ganz sicher.
Bild-Tafel 133-80 Teile Nr. 06C 133 611 Antriebseinheit mit Drehschieber
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe mal das Teil zunächst rausgebaut und sicherheitshalber das Neue Teil schon mal beim Freundlichen geholt,
da ich eine Prins Gasanlage drin habe, ist es ein wenig aufwendiger zum abbauen, die Schläuche von der Gasanlage liegen echt blöd wenn man an die Schrauben von der Ansaugbrücke will😠
Aber egal, geht auch so wenn Mann will.
Das entsprechende Teil das ich ausbaute war am dem Zapfen der die Verbindung zwischen innenleben und das was man von Aussen sieht ab, die kleine Feder die drin seinsollte hat sich irgendwo zu Hälfte im innenleben des Schiebers und an dem äußeren teil des ganzen verteilt, so sollte es aber auf gar keinen Fall sein!
Der Neue Schieber den ich geholt hatte, war an einem Stück! und sah wesentlich sauberer aus als der alte.
Na egal, muss jetzt noch schauen wie sich das ganze verhält, habe zuvor mit der Frau im Auto einen Beschleunigungstest gemacht und Kamm von 0-100km/h in 11 sekunden, was wirklich nicht so sehr berauschend ist! Zumal es laut Bedienungsanleitung mit quattro und TT5 bei 8,9 Sekunden sein sollte! wie das mit dem Neuen Drehschieber oder wie auch immer sich das Teil schimpft, so ist muss ich noch testen und auch mit der Endgeschwindigkeit auch mal ausprobieren.
Habe noch ein paar Fotos gemacht, da sieht man auch welches ich gewechselt hatte.
Danke auch @firstdaywalker für die Infos im vorraus und für die Teile NR. und seine aufschlussreiche Beiträge.
131 Antworten
Ich würde sagen der verliert irgendwo an nem Schlauchder für den Untergrund da ist Luft. Würde erstmal alle Schläuche und Sitz an den Bauteilen finden. Das sind die einfachsten und günstigsten Möglichkeiten.
Aufgrund der Beschreibung kann das alles mögliche an so ziemlich jeder Stelle sein.🙁
Hallo Leute bei meinem ASN klappert nun seit ein paar Tagen auch der Motor vor allem unter Last recht deutlich bis ca. 4.200 Umdrehungen.
Einen Leistungsverlust kann ich nicht feststellen, Unterdruck ist vorhanden und die Dosen schalten auch ordentlich....dies habe ich auch letzten Sommer routinemäßig (ohne vorhandenes Klappern) geprüft.
Nun habe ich mal die Schrauben des Saugrohrs gelöst und gleich gemerkt das die Verbindung zum nicht sichtbaren Teil des Saugrohrs defekt ist.
Das Saugrohr habe ich bestellt und werde es über Ostern einbauen, ich bin wirklich mal gespannt wie das Fahrverhalten nach dem Austausch ist...... nicht das ich schon seit Jahren unbemerkt mit diesem Defekt herumfahre 😰😰😰😰😰😰
Kosten: 198 € + MwSt
Zitat:
Original geschrieben von yelllow
Hallo Leute bei meinem ASN klappert nun seit ein paar Tagen auch der Motor vor allem unter Last recht deutlich bis ca. 4.200 Umdrehungen.Einen Leistungsverlust kann ich nicht feststellen, Unterdruck ist vorhanden und die Dosen schalten auch ordentlich....dies habe ich auch letzten Sommer routinemäßig (ohne vorhandenes Klappern) geprüft.
Nun habe ich mal die Schrauben des Saugrohrs gelöst und gleich gemerkt das die Verbindung zum nicht sichtbaren Teil des Saugrohrs defekt ist.Das Saugrohr habe ich bestellt und werde es über Ostern einbauen, ich bin wirklich mal gespannt wie das Fahrverhalten nach dem Austausch ist...... nicht das ich schon seit Jahren unbemerkt mit diesem Defekt herumfahre 😰😰😰😰😰😰
Kosten: 198 € + MwSt
Wenn du wenig Autobahn fährst, merkt man das erst gar nicht.
Je nachdem wielange du damit schon rumfährst sind die ersten 2-3 Tage am schönsten, da gefühlt wieder ,,richtig Druck'' da ist, wenn das SSR schaltet. Aber auch da gewöhnt man sich schnell wieder dran. 😉
Hallo
Hatte ich in meinen auch dieses Problem und des neue schaltsaugrohr hat wieder Freude gebracht
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GSXRK6
Hallo
Hatte ich in meinen auch dieses Problem und des neue schaltsaugrohr hat wieder Freude gebracht 🙂MfG
so, Schaltsaugrohr vorhin erfolgreich getauscht......
.....ich habe beschlossen zukünftig einen Mechaniker für solche Sachen zu bezahlen 😉
Habe noch angefangen einige Unterdruckschläuche zu tauschen...aber da findet sich immer wieder noch einer der gerne neu gemacht wird 😠
Nebenbei habe ich noch das Servoöl gewechselt.
Ich habe die Ansaugbrücke nur gelöst und dann angehoben um das Schaltsaugrohr zu wechseln, das ging gut. Nachdem alles zusammen war klappte alles wieder wie gewünscht.
Von den Fahrleistungen her merkt man schon das der Wagen jetzt etwas "motivierter" Hochdreht.... ich denke bei der nächsten Autobahnfahrt wird es erst richtig deutlich. Was mir noch aufgefallen ist ist das leicht veränderte Ansauggeräusch ab 4.200 Umdrehungen.
Was lernen wir aus der Geschichte?
Das Schaltsaugrohr kann man nur verlässlich Prüfen indem man die 2 Schrauben löst und prüft ob die gesamte Welle noch an einem Stück ist.
Hallo,
ich möchte das Thema kurz wieder nach oben holen, da ich ein kleines Problem habe.
Ostern auf Reiser gewesen und bei ca. 160km/h auf der Autobahn kaum Leistung mehr. Blick auf die Unterdruckschläuche zeigten 2 völlig porös, speziell der, der rechts an der Ansaugbrücke vorbeigeführt ist. Um schenlle Abhgilfe zu schaffen, beim Kumpel noch etwas UNterdruckschlauch gefunden, der aussah, dass er passen könnte. (BIte nicht daran stören, dass auf dem Bild ein paar Enden etwas ausgefranst aussehen und nicht bis zum Anschlag am T-Stück aufstecken. Ist nur schnell und unterZeitdrück provisorisch ausgebessert, damit ich nach Hause fahren konnten.
Allerdings, und wie so immer beim "mal schnell gucken" ist ein Problem entstanden. Ein Schlauch (rote Linie) verschwindet auf der rechten Seite hinter dem Zahnriemengehäuse zwischen diesem und dem Motorblock. Beim Abziehen ist die heranführende Kunststoffleitung knapp hinter "Stöpsel", dort wo der Schlauch aufgesteck wird, abgebrochen :-( Mit viel Mühe und Fingerbrechen konnten wir einen vorgedehnten Schlauch auf die blanke Leitung stecken. Es hat jedenfalls bis nach Hause gehalten.
Frage: Wohin geht diese Leitung??? Beim Drunterschauen konnte ich diese noch nicht finden.
PS: Das Schaltsaugrohr bzw. Drehschieber ist übrigens auch defekt. Wir hatten das Vorderteil
abgebaut, um besser an die Leitung heranzukommen. Das Rohr blieb dring und paar Kleinteile waren zu sehen wie abgebrochene Feder. Ein Ersatzteil ist bestellt und sollte dann für den Einbau am Wochende zur Verfügung stehen.
Ich vergaß, hätte evtl. jemand ein Schaubild aus Elka o.ä.? , wo ich sehen kann, wohin die Kunststoffleiting führt und evtl. Teilenumber. Alledings vermute ich, dass dies wohl zu einem Reperatursatz gehören könnte und so nicht einzeln verfügbar ist, weil entsprechenede Länge nötig?
Danke!
Das müsste der schlauch sein der zum ausgleichsbehälter im Kotflügel geht.
Schick mir mal deine email per pn. Dann kann ich dir ein-zwei pdf zukommen lassen.
Möchte mich hier auch mal einschalten.
Das Schaltsaugrohr wurde bei mir vor ca. 2000km gewechselt.
Was genau soll ich denn für einen Soundunterschied bei der Umschaltung feststellen?
Leistungsmäßig kommt er unten etwas besser, oben aber noch wie an einem porösen Gummiband.
Mit Mühen und Brechen waren 245 Tacho drin, 229 lt. GPS.
Fahre ein A4 Cabrio mit dem 3.0 ASN als Schalter ohne Quattro, der sollte also seine 243 lt. GPS spielend erreichen.
Folgende Symptome sind mir aufgefallen: Wenn ich den Teppich kitzele, verliert er bei ca 4.500-5.000 upm einmal kaum merklich an Leistung, es ist nicht mal ein Rucken, aber eben merkbar.
Bislang geht die Vermutung zum LMM, aber das kann ich mir bei 187.000 eigentlich nicht vorstellen.
Weiterhin bräuchte ich eine genaue Schlauchwegbeschreibung vom Unterdrucksystem, sieht bei mir irgendwie nicht richtig aus 🙄
Spielend erreichen.... Mit 220PS. Also manche haben Vorstellungen, einfach herrlich...🙄
Ich habe keine komischen Vorstellungen.
Ich weiß selbst, dass der Motor keine Rennmaschine ist, das habe ich aber auch nicht erwartet.
Trotz allem kann ich ja die Mindestleistung erwarten, die steht ja nicht umsonst auf dem Blatt.
Falls du noch mehr "qualitativ hochwertige" Beiträge zu diesem Thema hast, bitte ich dich, diese an anderer Stelle zu posten.
Zitat:
Original geschrieben von terrorhai
Bislang geht die Vermutung zum LMM, aber das kann ich mir bei 187.000 eigentlich nicht vorstellen.
Stimmt schon, der A4 als Handschalter zeiht mit dem 3.0 eigentlich prima durch, hab ich auch schon ab und zu bewegt. Warum grenzt du den LMM aus? 187tkm ist erstmal gar nicht so wenig und die Dinger können auch so mal defekt sein, ist absolut keine Seltenheit. Ein Mitloggen der Luftmasse beim von dir beschriebenen Beschleunigungsvorgang würde da Aufklärung bringen.
Es ging um das locker durchziehen bis 245km/h... Locker vielleicht bis 210, dann zieht es sich, und das ist auch normal. So wenig wiegt das Cabrio nämlich auch nicht.
Aber wie Willi schon schrieb, Luftmasse loggen.
Zitat:
Original geschrieben von terrorhai
Ich habe keine komischen Vorstellungen.
Ich weiß selbst, dass der Motor keine Rennmaschine ist, das habe ich aber auch nicht erwartet.
Trotz allem kann ich ja die Mindestleistung erwarten, die steht ja nicht umsonst auf dem Blatt.
Falls du noch mehr "qualitativ hochwertige" Beiträge zu diesem Thema hast, bitte ich dich, diese an anderer Stelle zu posten.
Ich glaub das ist sogar schwerer als der Kombi...
Jap, ist es.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ich glaub das ist sogar schwerer als der Kombi...