Anleitung zur Stilllegung des Soundgenerators im GTI/Ed30
hallo leute!
nach einer kleinen (krankheitsbedingten) pause möchte ich mich mit einer kleinen umbauanleitung zurückmelden!
da ja des öfteren die frage nach der stilllegung des soundgenerators laut wurde, hab ich mich mal kurzerhand als "versuchskaninchen" zur verfügung gestellt und es einfach mal "probiert"! 🙂
daher hab ich den soundgenerator bereits an meinem Ed30 sowie an dem eines bekannten stillgelegt (von da stammen auch die fotos), mit sehr zufriedenstellenden ergebnissen!
zum umbau:
ihr benötigt dazu an werkzeug eine zange (am besten verstellbar) sowie einen flachschraubendreher!
zum verschliessen des gummischlauchs wird ausserdem ein stopfen benötigt (am besten aus alu) mit durchmesser 40mm sowie einer Höhe von ca. 3-4cm
1. ausgebaut wird der kurze gummischlauch, der die verbindung zwischen dem soundrohr und dem soundgeneratoranschluss darstellt (siehe Bild 2)
dazu wird einfach die schelle am soundrohr mit der zange zusammengedrückt und vom gummischlauch über das soundrohr geschoben!
die aufsteckschelle, die vor der spritzwand sitzt (metallklammer) wird mit etwas gefühl mit dem schraubendreher nach oben abgezogen!
2. sind die schellen gelöst, zieht man den gummischlauch einfach von soundrohr und soundgenerator ab!
über den gummischlauch ist ausserdem ein gummiring gestreift, der eine befestigungsmöglichkeit für leitungen (unter anderem vom SUV) darstellt! (siehe Bild 1)
den schlauch aus dem gummiring zu kriegen erfordert etwas geduld! 😉
3. ist der gummischlauch ausgebaut, wird er mittels stopfen auf der anschlussseite an das soundrohr verschlossen! (siehe Bild 4)
die metallmuffe an der anderen seite des schlauchs ist stellt den anschluss an den soundgenerator dar und bleibt unangetastet!
allerdings wird der stopfen noch weiter in den schlauch geschoben (nicht wie auf dem bild -> vereinfachte darstellung), um den schlauch wieder über das soundrohr stülpen zu können!
4. ist dieser schritt beendet, wird der schlauch auch schon wieder eingebaut!
(umgekehrte reihenfolge wie beim ausbau, zuerst den gummiring über den schlauch stülpen)
die zeit für den umbau beträgt ca. 20-30min!
bei weiteren fragen, einfach PN an mich od. hier posten! 🙂
Beste Antwort im Thema
hallo leute!
nach einer kleinen (krankheitsbedingten) pause möchte ich mich mit einer kleinen umbauanleitung zurückmelden!
da ja des öfteren die frage nach der stilllegung des soundgenerators laut wurde, hab ich mich mal kurzerhand als "versuchskaninchen" zur verfügung gestellt und es einfach mal "probiert"! 🙂
daher hab ich den soundgenerator bereits an meinem Ed30 sowie an dem eines bekannten stillgelegt (von da stammen auch die fotos), mit sehr zufriedenstellenden ergebnissen!
zum umbau:
ihr benötigt dazu an werkzeug eine zange (am besten verstellbar) sowie einen flachschraubendreher!
zum verschliessen des gummischlauchs wird ausserdem ein stopfen benötigt (am besten aus alu) mit durchmesser 40mm sowie einer Höhe von ca. 3-4cm
1. ausgebaut wird der kurze gummischlauch, der die verbindung zwischen dem soundrohr und dem soundgeneratoranschluss darstellt (siehe Bild 2)
dazu wird einfach die schelle am soundrohr mit der zange zusammengedrückt und vom gummischlauch über das soundrohr geschoben!
die aufsteckschelle, die vor der spritzwand sitzt (metallklammer) wird mit etwas gefühl mit dem schraubendreher nach oben abgezogen!
2. sind die schellen gelöst, zieht man den gummischlauch einfach von soundrohr und soundgenerator ab!
über den gummischlauch ist ausserdem ein gummiring gestreift, der eine befestigungsmöglichkeit für leitungen (unter anderem vom SUV) darstellt! (siehe Bild 1)
den schlauch aus dem gummiring zu kriegen erfordert etwas geduld! 😉
3. ist der gummischlauch ausgebaut, wird er mittels stopfen auf der anschlussseite an das soundrohr verschlossen! (siehe Bild 4)
die metallmuffe an der anderen seite des schlauchs ist stellt den anschluss an den soundgenerator dar und bleibt unangetastet!
allerdings wird der stopfen noch weiter in den schlauch geschoben (nicht wie auf dem bild -> vereinfachte darstellung), um den schlauch wieder über das soundrohr stülpen zu können!
4. ist dieser schritt beendet, wird der schlauch auch schon wieder eingebaut!
(umgekehrte reihenfolge wie beim ausbau, zuerst den gummiring über den schlauch stülpen)
die zeit für den umbau beträgt ca. 20-30min!
bei weiteren fragen, einfach PN an mich od. hier posten! 🙂
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
4-Zylinder eben😁 Im R32 möchte ich den Grummelsound aus dem Beifahrerfußraum nicht missen😉
ja, hast schon recht, trampel nur drauf rum! 😠 😁😁
beim .:R würds mir auch nicht einfallen, auch nur IRGENDWAS leiser zu machen! 😁
btw: ich hab letztens ein angebot für einen .:R erhalten, ich glaub den muss ich mir mal anschauen! 😉
besonders jetzt wo der schnee kommt, wärs der hit!
und falls die frau nicht weiss, was sie mir zu weihnachten schenken soll... 🙄😁
Ich für meinen Teil nehme jeden kernigen Sound welcher vom Motor direkt oder einer AGA kommt gerne.
Einen Sound der mir von einer Membrane vorgeflattert wird, will ich nicht. Es ist nicht nur aufgesetzt, sondern klingt auch so.
Das mit dem "offener Luftfilter Sound" trifft den Nagel auf den Kopf.
Vier Zylinder geben eben nicht mehr her, damit kann ich leben (offtopic -ebenso ohne Allrad obwohl ich das auch lange Jahre hatte).
ich bin mir sicher, dem GTI hätte man auch ohne soundgenerator-dingsbums einen sehr schönen und kernigen sound verpassen können, nicht nur durch die AGA sondern auch durch einen etwas liebervoller gestalteten ansaugtrakt!
wenn ich mir z.b. das schöne schnattern des laders und das knallen aus dem auspuff beim Focus RS anhöre, frage ich mich schon, warum ford das (legal!) kann und VW mit irgendwelchen tricks arbeiten muss, um dem fahrer was vorzugaukeln!
zwar hat auch der focus ein soundrohr, allerdings passt da aber das gesamtpaket!
besonders beim sounddesign sollte VW da schon etwas weiter sein!
Ich denke das lässt sich nicht vergleichen, der Focus sieht ja schon so aus, also darf der auch Krawall verbreiten. Nicht jeder der GTI fährt möchte wohl aber mit einem megagebrodel z.B. bei Kunden oder auch nur bei Freuden vorfahren. Vielleicht ist das der Grund ?
Ähnliche Themen
ja, das mag schon stimmen, wenn man bedenkt, dass der potentielle GTI-käufer im schnitt ja schon über 30 ist, da ist dieses krawallgehabe ev. eh nicht mehr so angebracht!
naja, warums dann trotzdem im innenraum so dröhnen muss....egal, ich hab ja ruhe! 😁
Hab meinen GV heute auch lahmgelegt.
Das Fahren ist jetzt richtig ein Hit 🙂
Ich habe dafür einen Türstopper aus Gummi mit 40mm Durchmesser verwendet.
Fixiert wurde der auch mit einer Schlauchschelle.
Materialkosten ca. 5 EUR
Ich kann's nur weiterempfehlen.
Gruß
Maxx
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich bin mir sicher, dem GTI hätte man auch ohne soundgenerator-dingsbums einen sehr schönen und kernigen sound verpassen können, nicht nur durch die AGA sondern auch durch einen etwas liebervoller gestalteten ansaugtrakt!
wenn ich mir z.b. das schöne schnattern des laders und das knallen aus dem auspuff beim Focus RS anhöre, frage ich mich schon, warum ford das (legal!) kann und VW mit irgendwelchen tricks arbeiten muss, um dem fahrer was vorzugaukeln!
zwar hat auch der focus ein soundrohr, allerdings passt da aber das gesamtpaket!
besonders beim sounddesign sollte VW da schon etwas weiter sein!
Auch beim Ford RS wird ein ähnliches Soundgeneratorsystem verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Auch beim Ford RS wird ein ähnliches Soundgeneratorsystem verbaut.
ja, das erwähnte ich in meinem post bereits! 😉
gepaart mit dem 5-zylinder-sound und dem schnattern des laders (das über das soundrohr ebenfalls in den fahrgastraum dringt) übertrumpft das das m.M. sonore dröhnen des GTI mit bravour! 🙁
sooo, möchte hier mal ein kleines update machen! 😉
dies soll ein kleiner hinweis auf die stilllegung des generators mittels alustopfen in verbindung mit einer leistungssteigerung sein!
nachdem ich meinen soundgenerator erfolgreich stillgelegt hatte, bemerkte ich vor einiger zeit, dass beim kräftigeren beschleunigen aus dem bereich von ca. 1500-2200upm ein deutlich hörbares rattern/dröhnen aus dem bereich des soundgenerators kommt!
daraufhin nahm ich mir dieses WE zeit, um die umgerüsteten teile nochmal auseinanderzunehmen und der sache auf den grund zu gehen!
und was musste ich feststellen: der alustopfen klemmte am hinteren ende gummischlauchs in der nähe des soundgenerators und wurde von der alu-manschette des schlauches gehalten!
der ladedruck hatte ihn anscheinend durch den schlauch gedrückt! 😁
ausserdem war der stopfen verdreht und dichtete so nicht mehr zu 100%, wodurch ladeluft geringfügig zum soundgenerator strömen konnte!
diese kombination (ladeluft leckt in richtung soundgenerator, alustopfen steht an der alumanschette auf) führte zu dem komischen und nervigen rattern!
daraufhin hab ich den stopfen rausgeschmissen, seitdem ist ruhe! (abgesehen vom dröhnen des reaktivierten soundgenerators 😁)
daher meine empfehlung: den stopfen unbedingt noch mit einer schelle fixieren, um das ganze auch wirklich dicht zu kriegen und das verschieben des stopfens zu verhindern! (zur sicherheit auch bei den nicht-leistungsgesteigerten GTIs)
Lg
Fox
Zitat:
Original geschrieben von zynp05
wäre es möglich, das im TDI nachzurüsten?
ich sag mal so: möglich ist alles! 😁
aber was da an umbauarbeiten anfällt, zahlt sich IMHO nicht wirklich aus!
der soundgenerator ist in die ladeluftverrohrung eingebunden, dazu müsste die verrohrung bei deinem TDI komplett neu angepasst werden, was IMHO vollkommener wahnsinn wäre!
da würde sich die neuere version, der "Aktuator für Körperschall", wie er auch im G6 GTD verbaut wird, eher anbieten!
wie das aber genau funktioniert, kann ich dir leider nicht sagen, es ist auf jeden fall eine elektronische geschichte!
Zitat:
Original geschrieben von Maxx5600
Hab meinen GV heute auch lahmgelegt.
Das Fahren ist jetzt richtig ein Hit 🙂
Ich habe dafür einen Türstopper aus Gummi mit 40mm Durchmesser verwendet.
Fixiert wurde der auch mit einer Schlauchschelle.Gruß
Maxx
Da ich auch schon über 30 bin (ha ha) find ich das Soundrohr auch nervig, prollig... und vor allem extrem künstlich.
Das mit dem Gummistopfen hält dauerhaft, Maxx?
Muss ich da was beachten? Kann ich beim Ein bau viel kaputt machen oder soll ichs dem Fachmann überlassen?? ... bin nämlich kein sehr versierter Schrauber...
Zitat:
Original geschrieben von ripmaster2003
Da ich auch schon über 30 bin (ha ha) find ich das Soundrohr auch nervig, prollig... und vor allem extrem künstlich.Das mit dem Gummistopfen hält dauerhaft, Maxx?
Muss ich da was beachten? Kann ich beim Ein bau viel kaputt machen oder soll ichs dem Fachmann überlassen?? ... bin nämlich kein sehr versierter Schrauber...
die umbauanleitung siehst du ja auf der ersten seite des threads, du nimmst halt statt des alustopfens einen gummistopfen!
ob du dir das selbst zutraust, musst du -anhand der bilder- selbst entscheiden! 😉
aber auch für den laien sollte es ohne probleme machbar sein! 😉