Anleitung zur Stilllegung des Soundgenerators im GTI/Ed30
hallo leute!
nach einer kleinen (krankheitsbedingten) pause möchte ich mich mit einer kleinen umbauanleitung zurückmelden!
da ja des öfteren die frage nach der stilllegung des soundgenerators laut wurde, hab ich mich mal kurzerhand als "versuchskaninchen" zur verfügung gestellt und es einfach mal "probiert"! 🙂
daher hab ich den soundgenerator bereits an meinem Ed30 sowie an dem eines bekannten stillgelegt (von da stammen auch die fotos), mit sehr zufriedenstellenden ergebnissen!
zum umbau:
ihr benötigt dazu an werkzeug eine zange (am besten verstellbar) sowie einen flachschraubendreher!
zum verschliessen des gummischlauchs wird ausserdem ein stopfen benötigt (am besten aus alu) mit durchmesser 40mm sowie einer Höhe von ca. 3-4cm
1. ausgebaut wird der kurze gummischlauch, der die verbindung zwischen dem soundrohr und dem soundgeneratoranschluss darstellt (siehe Bild 2)
dazu wird einfach die schelle am soundrohr mit der zange zusammengedrückt und vom gummischlauch über das soundrohr geschoben!
die aufsteckschelle, die vor der spritzwand sitzt (metallklammer) wird mit etwas gefühl mit dem schraubendreher nach oben abgezogen!
2. sind die schellen gelöst, zieht man den gummischlauch einfach von soundrohr und soundgenerator ab!
über den gummischlauch ist ausserdem ein gummiring gestreift, der eine befestigungsmöglichkeit für leitungen (unter anderem vom SUV) darstellt! (siehe Bild 1)
den schlauch aus dem gummiring zu kriegen erfordert etwas geduld! 😉
3. ist der gummischlauch ausgebaut, wird er mittels stopfen auf der anschlussseite an das soundrohr verschlossen! (siehe Bild 4)
die metallmuffe an der anderen seite des schlauchs ist stellt den anschluss an den soundgenerator dar und bleibt unangetastet!
allerdings wird der stopfen noch weiter in den schlauch geschoben (nicht wie auf dem bild -> vereinfachte darstellung), um den schlauch wieder über das soundrohr stülpen zu können!
4. ist dieser schritt beendet, wird der schlauch auch schon wieder eingebaut!
(umgekehrte reihenfolge wie beim ausbau, zuerst den gummiring über den schlauch stülpen)
die zeit für den umbau beträgt ca. 20-30min!
bei weiteren fragen, einfach PN an mich od. hier posten! 🙂
Beste Antwort im Thema
hallo leute!
nach einer kleinen (krankheitsbedingten) pause möchte ich mich mit einer kleinen umbauanleitung zurückmelden!
da ja des öfteren die frage nach der stilllegung des soundgenerators laut wurde, hab ich mich mal kurzerhand als "versuchskaninchen" zur verfügung gestellt und es einfach mal "probiert"! 🙂
daher hab ich den soundgenerator bereits an meinem Ed30 sowie an dem eines bekannten stillgelegt (von da stammen auch die fotos), mit sehr zufriedenstellenden ergebnissen!
zum umbau:
ihr benötigt dazu an werkzeug eine zange (am besten verstellbar) sowie einen flachschraubendreher!
zum verschliessen des gummischlauchs wird ausserdem ein stopfen benötigt (am besten aus alu) mit durchmesser 40mm sowie einer Höhe von ca. 3-4cm
1. ausgebaut wird der kurze gummischlauch, der die verbindung zwischen dem soundrohr und dem soundgeneratoranschluss darstellt (siehe Bild 2)
dazu wird einfach die schelle am soundrohr mit der zange zusammengedrückt und vom gummischlauch über das soundrohr geschoben!
die aufsteckschelle, die vor der spritzwand sitzt (metallklammer) wird mit etwas gefühl mit dem schraubendreher nach oben abgezogen!
2. sind die schellen gelöst, zieht man den gummischlauch einfach von soundrohr und soundgenerator ab!
über den gummischlauch ist ausserdem ein gummiring gestreift, der eine befestigungsmöglichkeit für leitungen (unter anderem vom SUV) darstellt! (siehe Bild 1)
den schlauch aus dem gummiring zu kriegen erfordert etwas geduld! 😉
3. ist der gummischlauch ausgebaut, wird er mittels stopfen auf der anschlussseite an das soundrohr verschlossen! (siehe Bild 4)
die metallmuffe an der anderen seite des schlauchs ist stellt den anschluss an den soundgenerator dar und bleibt unangetastet!
allerdings wird der stopfen noch weiter in den schlauch geschoben (nicht wie auf dem bild -> vereinfachte darstellung), um den schlauch wieder über das soundrohr stülpen zu können!
4. ist dieser schritt beendet, wird der schlauch auch schon wieder eingebaut!
(umgekehrte reihenfolge wie beim ausbau, zuerst den gummiring über den schlauch stülpen)
die zeit für den umbau beträgt ca. 20-30min!
bei weiteren fragen, einfach PN an mich od. hier posten! 🙂
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
das ist aus dem grund der fall, weil bis zum soundgenerator hin ladeluft ansteht!Zitat:
Original geschrieben von McKenner
Schöne Anleitung, bei mir muss das Ding auch auf "aus".
Steht denn ausser Frage, das diese Maßnahme dem Motor bzw. dessen Abstimmung, rein nullkommanix ausmacht ?
Wenn man nur mal den Schlauch abzieht, ohne zu verschließen, läuft er ja gleich total daneben.Wer hat da eine fachliche Erklärung, ich denke die fehlt hier noch ?
ziehst du also den schlauch ab, kann die ladeluft hier entweichen und der motor geht aus!deshalb wird ja auch nix ausgebaut, sondern nur zugestöpselt, qasi die ladeluft am anströmen des soundgenerators gehindert! 😉
das heisst auch, wenn ich das system schon direkt am "ausgang" totlege, dann verbrauche ich keinen ladedruck?!?!?!?
also kann ich alles, was ich auf dem bild rot eigekreist habe, rausschmeissen???
aber wie kriege ich die mit dem roten "X" markierte stelle "zu"???
meinetwegen auch den kurzen schlauch danach???
also teil 18!!! im schlimmsten fall teil 23?!?!?!
wie ist da der durchmesser???
http://lh3.ggpht.com/.../akustikrohr.png.jpg
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
also kann ich alles, was ich auf dem bild rot eigekreist habe, rausschmeissen???aber wie kriege ich die mit dem roten "X" markierte stelle "zu"???
meinetwegen auch den kurzen schlauch danach???
also teil 18!!! im schlimmsten fall teil 23?!?!?!
wie ist da der durchmesser???http://lh3.ggpht.com/.../akustikrohr.png.jpg
jep, allerdings würde ich da nix zustöpseln sondern gleich die teile vom S3 besorgen! (od. eben vom A3 beim normalen GTI)
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
jep, allerdings würde ich da nix zustöpseln sondern gleich die teile vom S3 besorgen! (od. eben vom A3 beim normalen GTI)Zitat:
Original geschrieben von LupoR
also kann ich alles, was ich auf dem bild rot eigekreist habe, rausschmeissen???aber wie kriege ich die mit dem roten "X" markierte stelle "zu"???
meinetwegen auch den kurzen schlauch danach???
also teil 18!!! im schlimmsten fall teil 23?!?!?!
wie ist da der durchmesser???http://lh3.ggpht.com/.../akustikrohr.png.jpg
Hast du bei dir die S3 Teile drin?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTI-V-Pi
Hast du bei dir die S3 Teile drin?
noch nicht, bin aber am überlegen!
mit dem umbau wandert dann nämlich auch das SUV nach vorne in den motorraum und ist somit leichter zugänglich! (hab das Forge-SUV drin, das muss ja gewartet werden)
Servus,hat den jemand bitte die Teilenummern fürn Umbau von AXX auf A3 OHNE Soundgenerator?
Danke Michi
Hallo und großen Dank für die Anleitung. Bin nach Umbau begeistert wie leise der GTI innen ist. Das mit dem Resonanzrohr ist wohl mehr was für die Jungen. Ich habe vor vielen Jahren ja auch den Luftfilter gegen Sportluftfilter getauscht. Das Rohr bringt auch nicht mehr. Viel Krach um Nichts (auch wenn jetzt die junge Generations schimpft!).
Gruß Martin
Hallo, ich wollte das Thema nochmals aufgreifen. Gestern ist mir aufgefallen, dass mein GTI beim starken Beschleunigen (Vollgas) bei etwa 4000-4500 Umdrehungen ein unsauberes Droehnen verursacht. Es klingt so, als wuerde etwas vibrieren. Es kommt von der rechten Seite, wuerde sogar behaupten hinter dem Armaturenbrett. Daher habe ich gleich den Soundgenerator vermutet. Kann sich da irgend was gelost haben, dass jetzt diese Vibration erzeugt? Hatte das schon jemand? Es ist nicht das normale Ansauggeräusch.
hast du deinen generator mittels stopfen stillgelegt?
dann kann es nämlich sein, dass sich der stopfen im schlauch verdreht hat und nicht mehr ordentlich abdichtet!
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
Danke fuer die antwort, aber nein, ist alles serie, nichts deaktiviert.
aha.
dann hilfts nur, alle teile in dem bereich auf festen sitz zu überprüfen bzw. nachzusehen, ob vielleicht irgend ein teil wo dagegensteht etc...
leistungsverlust hast du keinen?
sonst könnte es nämlich auch sein, dass die membrane im soundgenerator dahin ist!
Wo genau befindet sich diese Membran? ist die im Wasserkasten? Leistungsverlust eigentlich nicht, zumindest nicht direkt spuerbar. Kann ein Defekt dieser Membran wirklich einen Leistungsverlust ergeben?
ich weiß das dieses thema nun schon 2 jahre ruht aber ich hätte da mal noch ne frage bzw anmerkung...
meines erachtens nach wird die geschichte des soundgenerators mittels ladedruck betrieben. der turbo muss also die luft auch in diesen weg pressen und nicht nur in den motor. wenn ich die idee des themenstarters einfach an das "t-stück" vor der drosselklappe vorverlege dann müsste ich doch rein theoretisch "mehr" leistung haben oder???
Zitat:
Original geschrieben von chris-v5
ich weiß das dieses thema nun schon 2 jahre ruht aber ich hätte da mal noch ne frage bzw anmerkung...meines erachtens nach wird die geschichte des soundgenerators mittels ladedruck betrieben. der turbo muss also die luft auch in diesen weg pressen und nicht nur in den motor. wenn ich die idee des themenstarters einfach an das "t-stück" vor der drosselklappe vorverlege dann müsste ich doch rein theoretisch "mehr" leistung haben oder???
nein, mehr leistung hast du dadurch nicht, der ladedruck bleibt ja unverändert. 😉
der lader muss halt nun nur mehr eine etwas kleinere luftmenge im system umwälzen, was prinzipiell positiv für das ansprechverhalten ist.
aber in der praxis merkt man nach dem umbau eigentlich nix davon, ausser der stutzen zum soundgenerator hin war undicht. 😉