Anleitung zur Stilllegung des Soundgenerators im GTI/Ed30
hallo leute!
nach einer kleinen (krankheitsbedingten) pause möchte ich mich mit einer kleinen umbauanleitung zurückmelden!
da ja des öfteren die frage nach der stilllegung des soundgenerators laut wurde, hab ich mich mal kurzerhand als "versuchskaninchen" zur verfügung gestellt und es einfach mal "probiert"! 🙂
daher hab ich den soundgenerator bereits an meinem Ed30 sowie an dem eines bekannten stillgelegt (von da stammen auch die fotos), mit sehr zufriedenstellenden ergebnissen!
zum umbau:
ihr benötigt dazu an werkzeug eine zange (am besten verstellbar) sowie einen flachschraubendreher!
zum verschliessen des gummischlauchs wird ausserdem ein stopfen benötigt (am besten aus alu) mit durchmesser 40mm sowie einer Höhe von ca. 3-4cm
1. ausgebaut wird der kurze gummischlauch, der die verbindung zwischen dem soundrohr und dem soundgeneratoranschluss darstellt (siehe Bild 2)
dazu wird einfach die schelle am soundrohr mit der zange zusammengedrückt und vom gummischlauch über das soundrohr geschoben!
die aufsteckschelle, die vor der spritzwand sitzt (metallklammer) wird mit etwas gefühl mit dem schraubendreher nach oben abgezogen!
2. sind die schellen gelöst, zieht man den gummischlauch einfach von soundrohr und soundgenerator ab!
über den gummischlauch ist ausserdem ein gummiring gestreift, der eine befestigungsmöglichkeit für leitungen (unter anderem vom SUV) darstellt! (siehe Bild 1)
den schlauch aus dem gummiring zu kriegen erfordert etwas geduld! 😉
3. ist der gummischlauch ausgebaut, wird er mittels stopfen auf der anschlussseite an das soundrohr verschlossen! (siehe Bild 4)
die metallmuffe an der anderen seite des schlauchs ist stellt den anschluss an den soundgenerator dar und bleibt unangetastet!
allerdings wird der stopfen noch weiter in den schlauch geschoben (nicht wie auf dem bild -> vereinfachte darstellung), um den schlauch wieder über das soundrohr stülpen zu können!
4. ist dieser schritt beendet, wird der schlauch auch schon wieder eingebaut!
(umgekehrte reihenfolge wie beim ausbau, zuerst den gummiring über den schlauch stülpen)
die zeit für den umbau beträgt ca. 20-30min!
bei weiteren fragen, einfach PN an mich od. hier posten! 🙂
Beste Antwort im Thema
hallo leute!
nach einer kleinen (krankheitsbedingten) pause möchte ich mich mit einer kleinen umbauanleitung zurückmelden!
da ja des öfteren die frage nach der stilllegung des soundgenerators laut wurde, hab ich mich mal kurzerhand als "versuchskaninchen" zur verfügung gestellt und es einfach mal "probiert"! 🙂
daher hab ich den soundgenerator bereits an meinem Ed30 sowie an dem eines bekannten stillgelegt (von da stammen auch die fotos), mit sehr zufriedenstellenden ergebnissen!
zum umbau:
ihr benötigt dazu an werkzeug eine zange (am besten verstellbar) sowie einen flachschraubendreher!
zum verschliessen des gummischlauchs wird ausserdem ein stopfen benötigt (am besten aus alu) mit durchmesser 40mm sowie einer Höhe von ca. 3-4cm
1. ausgebaut wird der kurze gummischlauch, der die verbindung zwischen dem soundrohr und dem soundgeneratoranschluss darstellt (siehe Bild 2)
dazu wird einfach die schelle am soundrohr mit der zange zusammengedrückt und vom gummischlauch über das soundrohr geschoben!
die aufsteckschelle, die vor der spritzwand sitzt (metallklammer) wird mit etwas gefühl mit dem schraubendreher nach oben abgezogen!
2. sind die schellen gelöst, zieht man den gummischlauch einfach von soundrohr und soundgenerator ab!
über den gummischlauch ist ausserdem ein gummiring gestreift, der eine befestigungsmöglichkeit für leitungen (unter anderem vom SUV) darstellt! (siehe Bild 1)
den schlauch aus dem gummiring zu kriegen erfordert etwas geduld! 😉
3. ist der gummischlauch ausgebaut, wird er mittels stopfen auf der anschlussseite an das soundrohr verschlossen! (siehe Bild 4)
die metallmuffe an der anderen seite des schlauchs ist stellt den anschluss an den soundgenerator dar und bleibt unangetastet!
allerdings wird der stopfen noch weiter in den schlauch geschoben (nicht wie auf dem bild -> vereinfachte darstellung), um den schlauch wieder über das soundrohr stülpen zu können!
4. ist dieser schritt beendet, wird der schlauch auch schon wieder eingebaut!
(umgekehrte reihenfolge wie beim ausbau, zuerst den gummiring über den schlauch stülpen)
die zeit für den umbau beträgt ca. 20-30min!
bei weiteren fragen, einfach PN an mich od. hier posten! 🙂
65 Antworten
Verstehe ich das richtig? VW hat durch zusätzlichen Aufwand dafür gesorgt, dass es mehr knattert statt weniger?
Genau, haben heutzutage viele autos, sogar so nen Sahnemotörchen wie der Z4 3.0i .....
Ansich ne gute Sache, die Umwelt wird verschont von dem Krach.
Hallo Leute,
Bisweilen weiss ich nicht ob der Sound mich auf Dauer stören wird oder nicht da ich meinen GTI erst morgen beim Händler abhole 😁😁😁 (bei der Probefahrt gefiel der Sound mir) Dieser Thread soll ja eine Anleitung zum Ausbau des Soundgenerators sein und genau deshalb bin ich der Meinung dass Äusserungen ob der Sound gefällt oder nicht hier nix verloren haben (Geschmäcker sind eben verschieden).
Wer das ausdiskutieren möchte sollte das hier tun...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Aber wenn der TE eine laute Auspuffanlage montiert klingen Deine
Worte schon ein wenig fragwürdig.
naja, wirklich lauter ist die AGA im innenraum ja nicht (MSD+ESD sei dank) 😉
aber wie du schon sagtest, ist der soundgenerator besonders beim gechippten Jubi in meinen augen ein richtiger krachmacher! 🙁
ausserdem ist mir das schön verhaltene geblubber der AGA weitaus lieber, ist halt geschmackssache! 🙂
fakt ist jedoch, dass es nun wesentlich leiser ist und endlich dieser -meiner meinung eher aufdringliche und künstliche- sound endlich weg ist! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ja ich weiss, wollte aber nicht auf ein anderes forum verweisen, da es für die "Nur-MT-User" bequemer ist!Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Nette Anleitung, aber nicht die Erste im Netz.Es geht auch eleganter in dem man die Teile aus dem S3 verwendet
und den Geräuschverstärker ganz ausbaut. Aber nur beim ED30.
Auch dazu gibt es Anleitungen, z.B. auf www.golf5gti.com .Im Normalo-GTI nervt da auch nichts solange er ungechippt ist.
so können auch fragen gestellt werden ohne sich in einem anderen forum registrieren zu müssen! 😉mit der S3-ladeluftverrohrung (beim Ed30) bzw. mit der 2.0TFSI-verrohrung (beim GTI) gehts natürlich auch, allerdings muss dazu auch das SUV inkl. aller leitungen versetzt werden, was für den nicht so geübten schrauber ev. nicht einfach/möglich ist! (oder man übergibt die arbeit dem 🙂)
@Jolf_Jeti:
theoretisch würde auch das reichen, ja!
allerdings ist dann die veränderung sichtbar (was besonders in der garantiezeit bzw. bei finanzierung/leasing interessant sein dürfte)ausserdem hängen dann keine teile frei im motorraum herum sowie die orig. halterungen der steuerleitungen und des SUV bleiben voll erhalten! 😉
Okay,Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
aber wie du schon sagtest, ist der soundgenerator besonders beim gechippten Jubi in meinen augen ein richtiger krachmacher! 🙁
definitiv, beim normalen GTI ist er eigentlich immer passend, beim gechipten Edition nervt er schon öfters mal
Schöne Anleitung, bei mir muss das Ding auch auf "aus".
Steht denn ausser Frage, das diese Maßnahme dem Motor bzw. dessen Abstimmung, rein nullkommanix ausmacht ?
Wenn man nur mal den Schlauch abzieht, ohne zu verschließen, läuft er ja gleich total daneben.
Wer hat da eine fachliche Erklärung, ich denke die fehlt hier noch ?
Zitat:
Original geschrieben von McKenner
Schöne Anleitung, bei mir muss das Ding auch auf "aus".
Steht denn ausser Frage, das diese Maßnahme dem Motor bzw. dessen Abstimmung, rein nullkommanix ausmacht ?
Wenn man nur mal den Schlauch abzieht, ohne zu verschließen, läuft er ja gleich total daneben.Wer hat da eine fachliche Erklärung, ich denke die fehlt hier noch ?
das ist aus dem grund der fall, weil bis zum soundgenerator hin ladeluft ansteht!
ziehst du also den schlauch ab, kann die ladeluft hier entweichen und der motor geht aus!
deshalb wird ja auch nix ausgebaut, sondern nur zugestöpselt, qasi die ladeluft am anströmen des soundgenerators gehindert! 😉
wenn ich das dann richtig verstehe, ist der Soundgenerator ansonsten eigentlich auch "dicht" ?
Also wird der "Luftweg" nach dem verschließen nur gekürzt ?
Das Luftvolumen innerhalb dieses Systems wird dann zwar etwas verändert, macht aber nix ?
Könnte man das dem Laien so erklären ?
Zitat:
Original geschrieben von McKenner
wenn ich das dann richtig verstehe, ist der Soundgenerator ansonsten eigentlich auch "dicht" ?
Also wird der "Luftweg" nach dem verschließen nur gekürzt ?
Das Luftvolumen innerhalb dieses Systems wird dann zwar etwas verändert, macht aber nix ?Könnte man das dem Laien so erklären ?
ja, der soundgenerator ist dicht!
im generator liegt eine membrane, die durch die strömung der ladeluft in schwingung versetzt wird und ein geräusch erzeugt, ähnlich einem radiolautsprecher!
der luftweg zum generator wird durch das verschließen komplett unterbunden, das heisst die ladeluft kann den generator gar nicht mehr anströmen, sondern steht nun nur mehr bis zum alustopfen an!
leistungsmäßig ändert sich da gar nix (war zur sicherheit auch nochmal am prüfstand 😉)
auch auf die motorcharakteristik/ansprechverhalten hat der eingriff keine auswirkungen!
Ich find das Klasse. Aber vielleicht nervt es mich ja auch mal irgendwann, wenn ich mehr Autobahn fahre und die Kiste mal durchtrete? Hab den GTI ja noch nicht so lang. Hoffe aber mal, dass alles so bleiben kann. Gehört dieser kernige Sound denn nicht zum GTI? Aber anscheind finden es ja viele hier nervig. Hmm...
Zitat:
Original geschrieben von GTI-V-Pi
Ich find das Klasse. Aber vielleicht nervt es mich ja auch mal irgendwann, wenn ich mehr Autobahn fahre und die Kiste mal durchtrete? Hab den GTI ja noch nicht so lang. Hoffe aber mal, dass alles so bleiben kann. Gehört dieser kernige Sound denn nicht zum GTI? Aber anscheind finden es ja viele hier nervig. Hmm...
wie gesagt, empfindet jeder anders! 😉
btw: eine ordentliche AGA klingt für mich ja kernig, aber nicht dieser "offener-luftfilter-imitator" 😁