Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost
Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.
1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.
2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.
5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.
6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.
7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.
8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.
9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.
10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.
11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.
12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.
13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.
14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.
15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.
16. Motorabdeckung wieder anbauen
17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.
17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.
18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.
Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.
Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.
Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.
Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst
Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.
Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!
Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)
282 Antworten
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 23. November 2016 um 21:30:23 Uhr:
Angewandte Physik...Warm geht die Festigkeit verloren und es kommt Druck drauf. Wenn man beachtet, dass in der Formel Innen- und Außenradius wichtige Faktoren sind und der Außenradius immer kleiner wird bzw sich dem Innenradius annähert kann man wenn man Excel oder einen Taschenrechner hat wunderschön sehen wie die Spannung hochgeht.
Wenn die Spannung dann über die vom Werkstoff ertragbare Spannung geht...Plitschplatsch.Aber seid froh, es hätte auch ein 100-Bar-Hydraulikschlauch sein können der beim Platzen gleich den Arm abreißt 😉
Lass die Physik mal lieber weg. Im KW-Kreislauf beträgt der Druck max 150 mbar über Normdruck. Es scheint mehr ein Problem zu sein, dass der KT nicht gegen das KW beständig ist.
Für den Maschbauer: Stahl und Salzwasser.....
Oh, jetzt wirds spannend. Werkstoffkunde war mein Lieblingsfach (Gruß an Prof. Thoden) . Klär uns auf, wie kommst Du darauf?
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 23. November 2016 um 21:41:55 Uhr:
Oh, jetzt wirds spannend. Werkstoffkunde war mein Lieblingsfach (Gruß an Prof. Thoden) . Klär uns auf, wie kommst Du darauf?
Du schreibst Kokolores - dafür kann ich nichts. (Druck und Radien - wirklich echter Quatsch)
War es Dein Lieblingsfach weil Du nie da warst?
Schnaaarch....
haben die Trolle seit dem Trump-Wahlsieg nix mehr zu tun??
Das ist ja schlimmer als Freitags auf heise.de ...
Also ich hab doch nen Link zu einer renommierten Quelle gepostet...und Du?
Ach stimmt, die Erde ist flach und erst die Chemtrails... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 23. November 2016 um 21:53:09 Uhr:
Schnaaarch....
haben die Trolle seit dem Trump-Wahlsieg nix mehr zu tun??
Das ist ja schlimmer als Freitags auf heise.de ...Also ich hab doch nen Link zu einer renommierten Quelle gepostet...und Du?
Ach stimmt, die Erde ist flach und erst die Chemtrails... 🙂
Dann setzt Du mal bitte die Werte für den Schlauch ein und berechne das...
Zitat:
@cd2010 schrieb am 23. November 2016 um 22:18:38 Uhr:
Ist jetzt mal gut...Diskutiert das bitte per PN oder auf dem pr0...
Bist Du von der Forum-Polizei? Oder hast Du die Formel auch nicht verstanden (so wie ich)?
Am besten ist: r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm) 😁😁
Formel hin oder her, wenn der Schlauch eine Schwachstelle sein könnte, sollte er ausgetauscht werden.
Zitat:
@cortland schrieb am 23. November 2016 um 22:43:50 Uhr:
Zitat:
@cd2010 schrieb am 23. November 2016 um 22:18:38 Uhr:
Ist jetzt mal gut...Diskutiert das bitte per PN oder auf dem pr0...
Bist Du von der Forum-Polizei? Oder hast Du die Formel auch nicht verstanden (so wie ich)?
Am besten ist: r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm) 😁😁
Formel hin oder her, wenn der Schlauch eine Schwachstelle sein könnte, sollte er ausgetauscht werden.
Nein, bin ich nicht. Aber das gehört hier nicht rein bzw. hilft es niemandem weiter.
Es sollte doch nun klar sein, um welchen Schlauch es geht und durch welchen man diesen am besten ersetzt. Und nur darum sollte es hier gehen.
Ich hab doch schon einmal geschrieben den Zorro kannst auf ignore setzen. Selbst wenn sein Focus selbstständig ausbrennen würde wäre es immer noch das beste Auto der Welt und Ford nicht schuld.
Fakt ist der Schlauch macht bis zur letzten Revision Probleme und sollte von jedem der die Möglichkeit eines größeren Schadens minimieren will ausgetauscht werden. Hoffen wir mal das die aktuelle Version auch das Problem beseitigt.
Eine sinnlosdiskussion geworden bloß weil es einer nicht begreifen will aber getauscht hat weils ihm auch nicht geheuer war mit dem alten Schlauch.
Bin froh das solche Themen existieren, die haben mir beim Mondeo schon extrem geholfen als Probleme auftauchten die das Alter mit sich bringt aber auch auf schlechte Konstruktion seitens Ford geschuldet waren.Flachriemengeräusche beim TDCI z.B.und da hat keiner solchen Müll vom Stapel gelassen.
In diesem Sinne,weiter so.
Zitat:
@cortland schrieb am 23. November 2016 um 22:43:50 Uhr:
Bist Du von der Forum-Polizei? Oder hast Du die Formel auch nicht verstanden (so wie ich)?
Am besten ist: r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm) 😁😁
Formel hin oder her, wenn der Schlauch eine Schwachstelle sein könnte, sollte er ausgetauscht werden.
Ok, kurze Erklärung dazu: damit bestimmst Du die Stelle im Querschnitt, an der Du die Spannung ausrechnen möchtest. In der Praxis wäre Rx dann meist gleich dem Innen- oder kleinsten Außenradius.
Und nochmal an die Allgemeinheit: ich will hier niemandem auf die Füße treten, sondern zumindest mit teilweise fundierten Aussagen helfen. Leider kann man manchen Leuten auch mit Theorie, Bilder vom Schaden aus der Praxis oder gesundem Menschenverstand nicht helfen, wenn sie beratungsresistent sind. Da frag ich mich schon, ob manche Leute einfach nichts zu tun haben.
Dieser Thread soll allen Leuten helfen, einen bevorstehenden teuren Motorschaden am 1.6er Ecoboost zu erkennen und zu verhindern, rein aus Nettigkeit und gutem Willen meinerseits.
Weiß nicht, wieso manche Teilnehmer hier so auf Krawall gebürstet sind. Also, back to topic 🙂
Mir ist es wichtig zu wissen, wo der alte Kühlwasserschlauch gerissen ist und auch etwas über die Ursache zu erfahren. Ist es Materialermüdung oder reißt der harte aus anscheinend Polyamid bestehende Schlauch durch äußere mechanische Einwirkungen?
Der neue Schlauch aus Gummi reißt nicht, weil er Schleifspuren aufweist. Gummi, das gewebeverstärkt ist verhält sich total anders als Metalle. Ein moderner Fallschirm besteht heute auch aus einem Gewebe mit einer hauchdünnen Gummibeschichtung.
Das ich Erklärungen wie „Das ist Physik“ oder „actio = reactio“ für unsinnig einstufe ist auch logisch, weil es sinnloses Geschwalle ist. Googeln kann ich selber und finde dann mit Sicherheit irgendwelche Links zur Druckberechnung.
Habe ich deshalb Ahnung oder kann ich googeln?
Courghan mag mich nicht, weil er sich nur einen Ex-Mietwagen kaufen konnte und ich ihm das mehrere Male gesagt habe. Tja das liebe Geld.
Wer auf seine populistischen Beiträge anspringt dem ist nicht zu helfen. Ist zwar schon mehr als 70 Jahre her, aber da hatten wir in D schon mal einen Österreicher…..
Sicher ist es richtig den Kühlwasserschlauch zu tauschen.
Aber den neuen Schlauch wegen Schleifspuren zu tauschen, halte ich für übertrieben. Zuerst sollte die Ursache für das Versagen des alten zweiteiligen Schlauchs geklärt sein.
Anscheinend ist das hier nicht möglich. Ist evtl. einfach zu viel verlangt.
Schleifspuren war bei mir untertrieben.Er hatte sich an der Motorabdeckung fast durchgescheuert.Ergo...erste Tat...mehr Platz schaffen.Abdeckung ausgeschnitten.Der neue Schlauch hat allerdings eine ganz andere Form.Die Scheuerstelle kann nicht mehr entstehen!
Habe mir heute auch mal den Schlauch angeguckt, aber in unserm von 5/2014 ist schon der neue Schlauch drin (oder?) und dieser scheuert auch nicht an der Motorabdeckung.
Aber danke an den TE für die Info!!
Ich war auch gerade beim Freundlichen und mein Lieblingsmechaniker hat mal mit mir drunter geschaut - da ist massig Luft zur Abdeckung. Scheuerstellen ohne Ausbau auch keine erkenn- oder erfühlbar. Schlauch war recht flexibel, schätze also dass es der Neue ist - aber ich hab nen 2011er 1.6 - da muss ja dann schon mal was getauscht worden sein...?