Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.

1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.

2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.

5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.

6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.

7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.

8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.

9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.

10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.

11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.

12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.

13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.

14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.

15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.

16. Motorabdeckung wieder anbauen

17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.

17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.

18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.

Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.

Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.

Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 2
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 3
+1
Beste Antwort im Thema

Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.

Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.

Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst

Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.

Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!

Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Ich weiß es gehört hier nicht hin aber ich fahre lieber einen Ford als einen VW. Die Marke VW hat ja wohl viel mehr Technik Probleme als ford. Wie war das mit den Tsi Motor oder dem dsg Getriebe. Oder den Frost Motoren usw.

@cd2010
Wundert mich nicht, dass Dein Händler schon mal von dem Schlauchproblem gehört hatte - ich war vor ca. zwei Wochen da und habe mir den Schlauch für unseren C-Max 1,6 abgeholt ;-)

Zitat:

@Basti32 schrieb am 22. November 2016 um 15:54:47 Uhr:


Ich weiß es gehört hier nicht hin aber ich fahre lieber einen Ford als einen VW. Die Marke VW hat ja wohl viel mehr Technik Probleme als ford. Wie war das mit den Tsi Motor oder dem dsg Getriebe. Oder den Frost Motoren usw.

Korrekt,im Grunde ist der Focus ein sehr gutes Auto.Gemessen an anderen Herstellern ist der Schlauch Pillepalle,die Auswirkungen seines Desfekts löst jedoch eine Katastrophe aus für den Besitzer wenn es dumm läuft.
Wer weiß was beim Facelift in paar Jahren an Problemen zu Tage kommt,hoffe aber Ford hat gelernt und in der Produktion abgestellt.

So, nochmal eine Rückmeldung zum Abend... Der Schlauch ist getauscht und das Problem ist aus der Welt.

Hatte bei Abholung nochmal Gelegenheit mit dem Chef zu sprechen. Die sind auf jedenfall mittlerweile auf das Problem beim 1.6 EB aufmerksam geworden und haben ein Auge drauf. Er hat mir auch von einem kürzlich aufgetretenen Fall berichtet, da hat der Schlauch mit einem Puff nach einer Fahrt im alpinen Gelände auf dem Parkplatz den Geist aufgegeben.

Also, Danke nochmal an den TE für den Tipp. Und wer die alte Variante drin hat, dann wirklich nicht lange fackeln und raus mit dem Ding. Wer kann, macht es selbst und ist mit ca. 20€ dabei. Bei mir hats beim FFH mit allem drum und dran mit 50€ auch nicht die Welt gekostet.

Ähnliche Themen

Moin. Ist diese "Stufe" kurz hinter der Klemme normal?

Dsc_0020.jpg

Ja, hat mein neuer Schlauch zumindest auch und Du hast schon die neue Version.
Trotzdem mal die Abdeckung abnehmen und nach Schleifspuren schauen

Ich habe es so verstanden, dass der betroffene Schlauch aus zwei Teilen besteht: Gummi + harter Kunststoff (PA). Anscheinend versprödet der harte Kunststoff und reißt dann. Ich habe den Schlauch auch tauschen lassen, aber nach 160 tkm (Bj. 11/2012) war der harte Teil noch nicht spröde. Ich konnte den Schlauch nicht brechen - er knickte lediglich ab.

Der neue Schlauch besteht aus einem Gummi, das gewebeverstärkt ist. Ein Gummischlauch reißt nicht, weil er Schleifspuren aufweist.

Es macht auch keinen Sinn jetzt aus organisatorischer Hektik Kühlwasserschläuche auszutauschen. Der Schlauch aus Gummi sollte ein Autoleben lang halten.

Doch, da ist Druck vom Kühlsystem auf dem Schlauch. Wenn der angekratzt ist platzt er irgendwann.

Zusätzlich ist der alte Schlauch aus einem Material welches nur bis 100 ° C erträgt.

Zitat:

@PajeroMoritz schrieb am 23. November 2016 um 20:39:44 Uhr:


Doch, da ist Druck vom Kühlsystem auf dem Schlauch. Wenn der angekratzt ist platzt er irgendwann.

Warum sollte der Schlauch wegen Kratzern platzen? Du bist doch Dipl.-Ing Maschbau?
Der Druck ist doch auf der Innenseite.

Ja, einen MBA habe ich auch noch, lerne Mandarin und grüße meine Oma in Wuppertal...

Die Frage kannst Du dir ganz leicht selbst beantworten, wenn du an einer Gasflasche außen eine Kerbe reinschneidest und sie dann befüllst (Bitte nicht nachmachen). Zusätzlich dehnen sich Elastomere noch wesentlich mehr aus bei Druckbeaufschlagung von innen. Stell Dir mal vor dass dann der Teil von der Wandstärke fehlt (z.B. Das Gewebe der Schlauchverstärkung) wenn Druck draufkommt. Wie bei einem Luftballon, um den ein Netz gespannt ist...sägst Du das Netz jetzt kaputt und da kommt Druck drauf..., eine Fligzeugkabine mit angeschliffenem Außenblech steigt auf 30000 Fuß...mir fallen keine Beispiele mehr ein.

Gesunder Menschenverstand, Actio=Reactio, Druck=Kraft/Fläche sollten da reichen. Wenn der Schlauch bei Dir OK ist-gut. Gibt aber schon einige, siehe andere Threads-wo der Motor in Dutt gegangen ist.

Edit: Hier wunderbar erklärt. Die Bilder mit dem Querschnitt:
http://www.schweizer-fn.de/rohr/festigkeit/festigkeit.php
Schwächst du jetzt den Querschnitt durch Beschädigung steigt die Spannung im Material an, wenn sie über den zulässigen Wert geht (u.a Werkstoffabhängig) -> Puff

Nö, Deine Beispiele passen nicht - sorry.

Mit welchem Schlauch gab es Probleme - alles miteinander zu vermischen bringt nichts.

Sonst wird hier wieder auf BILD-Nivea geschrieben....

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 23. November 2016 um 21:11:53 Uhr:


Nö, Deine Beispiele passen nicht - sorry.

Mit welchem Schlauch gab es Probleme - alles miteinander zu vermischen bringt nichts.

Sonst wird hier wieder auf BILD-Nivea geschrieben....

Macht nichts, vielleicht verstehen sie andere Motor-Talker besser. Bild lese ich nicht und Nivea vertrage ich allergietechnisch nicht...

Die Probleme gab es mit allen Schläuchen vor der auf der ersten Seite genannten Ford-Teilenummer, die diese ersetzt hat.

Mein Schlauch war fast durchgescheuert!Kalt war der Schlauch gefühlt sehr stabil.Aber heiss wurde der butterweich!Seit August 2015 hab ich nen ganz anderen Schlauch reinbekommen.Die Aktion hat 30€ gekostet.Das wäre mir ein gesunder Motor schon wert!

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 23. November 2016 um 21:20:10 Uhr:


Mein Schlauch war fast durchgescheuert!Kalt war der Schlauch gefühlt sehr stabil.Aber heiss wurde der butterweich!Seit August 2015 hab ich nen ganz anderen Schlauch reinbekommen.Die Aktion hat 30€ gekostet.Das wäre mir ein gesunder Motor schon wert!

Welcher Schlauch war es - der zweiteilige?

Und wo war er durchgescheuert? Am Gummiteil oder der harte viel dünnere Teil?

Angewandte Physik...Warm geht die Festigkeit verloren und es kommt Druck drauf. Wenn man beachtet, dass in der Formel Innen- und Außenradius wichtige Faktoren sind und der Außenradius immer kleiner wird bzw sich dem Innenradius annähert kann man wenn man Excel oder einen Taschenrechner hat wunderschön sehen wie die Spannung hochgeht.
Wenn die Spannung dann über die vom Werkstoff ertragbare Spannung geht...Plitschplatsch.

Aber seid froh, es hätte auch ein 100-Bar-Hydraulikschlauch sein können der beim Platzen gleich den Arm abreißt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen