Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost
Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.
1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.
2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.
5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.
6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.
7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.
8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.
9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.
10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.
11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.
12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.
13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.
14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.
15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.
16. Motorabdeckung wieder anbauen
17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.
17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.
18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.
Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.
Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.
Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.
Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst
Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.
Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!
Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)
282 Antworten
Schau dir die Bilder ein Beitrag obendrüber an.Das ist der neue Schlauch!Der alte war im kalten Zustand richtig strack.Wenn er heiss war wurde er ziemlich weich!
Hallo.
Ich habe durch diesen Beitrag hier einmal nach dem Kühlwasserschlauch bei meinem
1,6 Ecoboost EZ 02.2012 geschaut.
Es ist noch der 'gefährliche' Kandidat verbaut. Auch wenn er tadellos gesund ist (auch unter dem Netzgewebe) werde ich ihn wohl demnächst wechseln.
Als die Motorabdeckung ab war entdeckte ich allerdings eine weitere Sache die im argen war - ein angescheuertes Kabel.
Weiter geht es hier: Welcher Sensor?
Ähnliche Themen
So ich habe auch seit 6 Wochen ein Focus mit dem 1.6 ecoboost mit dem Plastikschlauch. Ich wusste von der Rückruf Aktion beim 1.0 ecoboost. Das aber beim 1.6 ecoboost auch Probleme auftreten können war mir bis dato unbekannt. Aber habe nicht lange gefackelt und gleich gehandelt. So kann ich beruhigt in Urlaub fahren. Schlauch mit einbau ca 39 Euro. Auch wenn mein ffh das mir nicht glauben wollte und meinte da sei noch nicht gewesen. Sicher ist sicher. Daher rate ich allen wo den Plastikschlauch Müll haben, ihn schleunigst zu wechseln bevor es knallt. Danke vielmals für die Hilfestellung hier.
Erst mal ein dickes Dankeschön an @PajeroMoritz für die Anleitung und Tipps in diesem Thread.
Ich habe/hatte bei meinem "neuen" 1.6 EB Hatchback (Bj. 07/2011, jetzt 2 Wochen bei mir mit 68.000 km auf der Scheibe) leider einen schleichenden Kühlwasserverlust feststellen müssen.
Vor zwei Wochen von MIN auf MAX auffüllen lassen.
Mein vorhergehender Focus 1.0 EB Hatchback (05/2012) hatte einen Motorschaden (erst nur Zylinderkopfdichtung, dann Zylinderkopf ...). Es lag aber nicht an dem per Rückrufaktion getauschten Kühlmittelschlauch.
Dieser wurde rechtzeitig getaucht. Es war wirklich Wasser in Zylinder 2.
Dem schleichenden Kühlwasserverlust wollte ich nun auf den Grund gehen.
Ich dachte allerdings zuerst: Hoffentlich habe ich jetzt nicht ein Auto gekauft, bei dem wieder: erst nur Zylinderkopfdichtung, dann Zylinderkopf ... etc. kommt.
Also Motorabdeckung ab.
Sichtprüfung.
Im ersten Moment alles normal.
Doch dann sehe ich unter dem Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter (genau am Übergang von Plastik- in Vollgummischlauch (siehe Foto)) ein Stelle, an der Flüssigkeit runtergelaufen sein muss.
Meine Finger gehen unter die Schlauchverbindung und siehe da: Nass und heiß.
An dieser Stelle verliert er also Kühlwasser.
Ich fahre zum Baumarkt, kleine Schlauchschellen kaufen um es erst mal notdürftig zu flicken.
Ich wollte ein Schelle vor und eine hinter der bereits installierten/vorhandenen Schelle setzen und so sehen, ob ich es auf die schnelle dicht bekomme.
Beim setzen der ersten Schelle brauch der Plastikschlauch jedoch vollends aus der Verbindungsmuffe. Er war also schon angebrochen und deshalb an dieser Undicht/Leck.
Ich dachte: Na prost Mahlzeit.
Schlauch komplett ausgebaut, Bruchstelle begutachtet, glatten Abschluss am Plastikschlauch gesetzt, so weit wie es geht wieder in die Muffe gesteckt und mit Schlauchschelle festgezurrt.
Motor gestartet. Dicht.
Motor hoch gedreht (5000 Umdrehungen). Dicht.
Probefahrt gemacht. Dicht.
Weil es letzte Nacht nun aber so kalt war ( -4 Grad), wollte ich das Risiko dann doch nicht eingehen und mit dem Auto nach Hause fahren.
Sicher ist Sicher.
Heute bin ich zum freundlichen gelaufen (mit Foto aus dem Posting von @cd2010 (DANKE)) und fragte, ob das Problem gekannt sei.
Natürlich nicht.
Er hat selber erstaunt getan.
Nichts desto trotz: "Ich brauch einen neuen Schlauch"
Der war schnell gefunden/bestellt.
Nochmals DANKE an @PajeroMoritz für die Teilenummer (5273097).
Den Schlauch kann ich noch am selben Tag (also heute 15:00 Uhr) abholen.
Mein Auto steht nun auf Arbeit.
Also heute Abend neuen Schlauch einbauen, Wasser auffüllen und Probelauf starten.
Wenn Okay, schauen ob beim Aufsetzen der Motorabdeckung nichts scheuert und fertsch.
Ich denke, dass sich damit das Problem des schleichen Kühlmittelverlustes erledigt hat, denn der Rest des Motors war trocken.
Es kam immer nur soviel heißes Kühlwasser aus der defekten Schlauchverbindung, dass es gerade wieder verdampfte und somit fast keinen Rückstand an der Auslaufstelle entstand geschweige denn auf die Straße tropfte.
Nochmals DANKE an alle. 🙂🙂🙂
Freut mich!! Gern geschehen.
Ist ne Fehlkonstruktion, aber mit der neuen Version solltest Du Ruhe haben.
Es gibt leider einige Stänkerer hier im Forum, die auch nach dem n-ten defekten Schlauch nicht einsehen wollen, dass es wirklich besser ist, die 20 Euro in die Hand zu nehmen und ihn vorsorglich zu tauschen.
Also gern der Aufruf: sagt es allen, die einen der betroffenen Motoren haben! Bekannte, Familienmitglieder, andere Leute an der Tankstelle😉 !
Ich sag' es mal so.
Leute die sich eventuell nicht so mit der Materie auskennen, gehen zum FFH, schildern ihr Problem: schleichender Kühlwasserverlust.
Soweit okay.
Es gibt aber leider/bestimmt auch FFH's, die erzählen dir was vom Pferd, berechnen einen Zylinderkopfdichtungswechsel (weil erste -wenn auch falsche- Diagnose dies vermuten lies) obwohl nur der Schlauch gewechselt wurde.
Alles schon dagewesen.
Ich habe das Problem bei meinem 1.6 EB rechtzeitig erkennen und beseitigen können.
Und nur das zählt für mich in diesem Moment.
Das in diesem Forum ab und an gestänkert wird, ist mir hinlänglich bekannt.
Manchmal ist es wirklich wie in einem Kindergarten. Leider.
Kühlsystem entlüften
Falls doch (wegen fehlenden Kühlmittel) Luft ins Kühlsystem gelangt sein sollte, muss dieses entlüftet werden.
Wenn Mann/Frau sich nicht sicher ist. Es kann nicht schaden.
Luft im Kühlsystem ist schädlich.
1. Kühlmittel auf MAX auffüllen.
2. Motor ca. 15 Minuten bei 2500/min drehen lassen.
3. anschließend Motordrehzahl kurzzeitig auf 5000/min erhöhen und dann auf Leerlaufdrehzahl absenken
4. Punkt 3. 6-mal wiederholen
5. danach Motordrehzahl auf 4000/min anheben und 10 Sekunden halten
6. dann Motordrehzahl auf 2500/min absenken und 10 Minuten halten.
7. Motor abstellen
8. Kühlsystem auf Undichtigkeiten sichtprüfen
9. Motor auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen
10. Kühlmittelbehälter ggf. wieder auf MAX auffüllen
Diese Vorgehensweise ist dem Buch:"So wird's gemacht" zum Ford Focus ab 4/2011 entnommen.
Habe mein ja in der Werkstatt tauschen lassen. Sie haben gesagt ich brauche nix zu entlüften. Hattet ihr danach Probleme?
Die Rede ist ja immer von diesem dicken, ummantelten Schlauch. Wofür sind eigentlich die beiden anderen Schläuche und gibt es damit auch Probleme?
Zitat:
@FordEcoBoost schrieb am 24. April 2017 um 18:26:12 Uhr:
Die Rede ist ja immer von diesem dicken, ummantelten Schlauch. Wofür sind eigentlich die beiden anderen Schläuche und gibt es damit auch Probleme?
Drei Schläuche, einer vorlauf, einer Rücklauf und der dünne ist meine ich der Druckausgleich, zumindest scheint der aus dem Kopf zu kommen.
Alle beiden -am Überlauf- angebrachten Schläuche sind Rücklaufschläuche.
Wenn der Motor mit etwa 2.500 Umdrehungen läuft (muss eine Person im Auto sitzen, Gas geben und ein zweiter gucken), sieht man, dass über beide -am Überlauf- angebrachten Schläuchen Kühlwasser in den Überlauf gepumpt wird.
Der Druckausgleich erfolgt über das im Deckel des Ausgleichsbehälters befindliche Ventil.
Dem linken -am Überlauf- angebrachten dünnen Schlauch scheint es nicht zu schaden.
Das verwendete Material schein ein anderes zu sein.