Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.

1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.

2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.

5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.

6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.

7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.

8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.

9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.

10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.

11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.

12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.

13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.

14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.

15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.

16. Motorabdeckung wieder anbauen

17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.

17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.

18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.

Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.

Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.

Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 2
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 3
+1
Beste Antwort im Thema

Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.

Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.

Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst

Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.

Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!

Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Hier im Forum sind es doch schon ein Paar, dann die genannten beim Händler, die kenne ich natürlich nicht.

Ich habe morgen einen Termin beim FFH, zwecks Räder wuchten. Da werde ich das Thema auch ansprechen. Zugleich den Schlauch bestellen und eben tauschen lassen.
Meiner ist aus 9/11 (125tkm) und hat die erste (?) Variante drin. Ein kleine Scheuerstelle wegen der Motorabdeckung habe ich auch. Der praktisch unflexible Schlauch ist auch nicht gerade Vertrauensbildend.
Zudem sinkt mein Kühlwasserstand nach der Inspektion immer auf ca. Min ab und bleibt dann dort. Werde es beobachten nachdem der Schlauch gewechselt wurde.

Und mir reichen die hier genannten Fälle und geposteten Bilder aus um Handlungsbedarf zu erkennen. Auf die paar € kommts nicht an.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 21. November 2016 um 21:20:09 Uhr:


Ich habe den Kühlwasserschlauch auch tauschen lassen. Der Schlauch zeigte keine Abnutzung.

Und selbst wenn der undicht wird stinkt es im Auto so, dass "jeder" anhält und den Motor nicht kaputtfährt. Ausnahmen gibt es aber immer wieder.

Man sollte nicht alles unnötig auf BILD-Zeitung Niveau aufblasen.

Es freut mich das dein Focus perfekt verarbeitet ist und du als einziger keinen defekten Schlauch hast.
Deine Fordbrille setzt du wo nichtmal zum schlafen ab glaub ich.

Den Zorro kannst du getrost auf ignore setzen, der dachte auch er hätte mit seinem Ecoboost im Overboost 20Ps mehr...

Vergiss den Fanboy, der hatte noch nie ein richtiges Auto.

@cd2010 so sah es bei mir auch aus und plötzlich von einem Tag auf den anderen ist er undicht. Sank bei mir auch immer auf Min und blieb dorten stehen, 100tkm lang.

Komisch nur als ich bei meinem Händler wegen einem neuen Schlauch angerufen hab wusste er von nichts!?

Er meinte von dem Schlauch hört er zu ersten mal, eigentlich macht der dünne der nach vorne weg läuft Probleme!

Gibt es da also noch eine Schwachstelle?

Ähnliche Themen

Mein ffh hat auf Nachfrage zugeben das es mit dem Schlauch Probleme gibt und er auch Autos deswegen in der Werkstatt hatte.

Würde es auch besser finden wenn ford hier einen Rückruf machen würde. Toll wäre es auch wenn ford etwas von den Kosten übernehmen würde.

Da kann man echt froh sein das es internet gibt und man rechtzeitig von solchen Problem erfährt.

Das stimmt.Schon der Freundliche hat ja alle Kunden die er je da hatte angelegt,hier könnte dieser zumindest alle Betroffenen kontaktieren was schon sehr hilfreich wäre,das Forum macht möglich das alle davon Wind kriegen die hier angemeldet sind.
Meiner Meinung nach aber ist es positive Werbung für die Ford Werkstatt wenn man Kunden auf sowas hinweist um teure Schäden zu vermeiden.
Muss ein Kunde ne Motorinstandsetzung o.nen neuen komplett zahlen weil fehlerhaftes Material verbaut wird ist dieser sicher weg dann,geht in ne Freie oder wechselt die Marke.
Ist so ein Motorschaden einmal da versaut dieser den Ruf der sonst relativ guten und zuverlässigen Motoren.
Schlechte Mundpropahanda ist schneller rum wie die Gute,sieht man ja wielang Ford und Opel an der Qualität der 90er Jahre zu knabbern hatten.

Gern geschehen 😉

Ich habe meinen FFH auch drauf angesprochen. "NEIN, mit dem 1.6er gibt es keine Probleme" war die Aussage.
Pustekuchen, hab mir erst den Schlauch angeguckt und dann mal im Teilekatalog geblättert und es gab 6 oder 7 (!) Überarbeitungen von dem Teil. Totale Heftigkeit!

Doppelpost- Sorry.

Leider ist kein Wasserstandssensor drin. Der hat meinem Kumpel im T4 den Motor gerettet.
(wobei der 2,5 TDI eigentlich nicht mehr zu retten ist 🙂 ) ...

Hallo liebes Forum,

wie angekündigt war ich heute morgen beim FFH und ich nehme das Fazit mal vorweg: Den Schlauch tauschen, unbedingt tauschen!

Aber der Reihe nach... Habe bei Annahme des Werkstattsauftrags die Schlauchgeschichte angesprochen. "Okay, wir schauen gleich mal." Also raus... Scheuerstelle gezeigt. FFH nimmt die Motorabdeckung ab, hatte ich bisher noch nicht gemacht, und siehe da, trockene Leckagerückstände auf dem Motor! Und zwar in Richtung Motor, wo der unflexible Schlauch in den flexiblen übergeht. Soweit so gut. Jetzt war schon mal klar, wohin das Kühlmittel nach der Inspektion verschwindet. Als dann der FFH mal leicht am Schlauch gerüttelt hat, machte es Puff und wir standen betröppelt da. Der FFH hat das meiste abbekommen... Sprich, die oben angesprochene Leckagestelle hatte sich zerlegt. Siehe Fotos.

Na gut, ist jetzt eben so passiert. Besser so, als mitten in der Valachei abends um 22 Uhr bei -10 Grad ... Denke, das wäre nur eine Frage der Zeit gewesen.

Neuer Schlauch wird heute noch geliefert und verbaut. Auto wird heute noch fertig.
Die Teilenummer wurde übrigens über die VIN gesucht und ergab die Nummer aus dem ersten Beitrag. D.h., Ford hat diese Änderung definitiv auf dem Radar und in die älteren Baujahre eingepflegt.

BITTE jetzt nicht HIER im Thread diskutieren, ob Ford einen Rückruf starten soll...

Meinem FFH schien das Problem nicht gänzlich unbekannt zu sein. Nur ist es eben einfach so, das solange Ford nichts macht, sie eben auch nichts machen (dürfen). Das ist aber nichts Ford-spezifisches.
Jedoch werde ich meinen FFH bei Abholung nochmal drauf ansprechen. Der Chef ist in Regel abends noch da.
Und zwar, das bei einer Inspektion zumindest die Punkte Scheuerstelle, Leckagerückstand, Kühlmittelstand geprüft werden. Wenn eins davon nicht iO ist, dann sollte ein Austausch erfolgen. Das wäre denke ich im Sinne des Kunden. Eine freiwillige Rückrufaktion kann man vom FFH nicht verlangen. Eine Prüfung bei Inspektion aber schon.

Grüße
cd

PS: An dieser Stelle dickes DANKE ans Forum!

Img-20161122-093220-rs
Img-20161122-093242-rs

Na den Schlauch und die Bruchstelle kenn ich doch von wo 😉 siehe meine Bilder auf Seite 5.

War bei mir genauso wenn man den Schlauch an der undichten Stelle etwas bewegt hat kam sofort Kühlmittel und Dampf raus. Brauchte nicht viel Druck und ich hatte ihn in der Hand 🙂

Zitat:

@Courghan schrieb am 22. November 2016 um 11:27:13 Uhr:


Na den Schlauch und die Bruchstelle kenn ich doch von wo 😉 siehe meine Bilder auf Seite 5.

War bei mir genauso wenn man den Schlauch an der undichten Stelle etwas bewegt hat kam sofort Kühlmittel und Dampf raus. Brauchte nicht viel Druck und ich hatte ihn in der Hand 🙂

Genauso so siehts aus. Und wenn der Motor warm ist, dann gibts ne Dusche gratis... Zumindest wohl wenn der Ausgleichsbehälter geschlossen ist. Aber das der Mist gleich auseinander fällt. Damit haben wir nicht gerechnet.

Von mir auch nochmal Danke.

Wenn ich der ffh wäre würde ich alle meine Kunden mit so einem Motor benachrichtigen. Auch wenn es von Ford selber keinen Rückruf gibt.

So ist man dann wenigsten gewarnt, dann weiß der Kunde Bescheid und kann selbst entscheiden was er machen will.

Man bekommt ja auch dauernd Werbung von Ford wegen irgend einem mist, dann sollte so etwas auch möglich sein.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 9. November 2016 um 22:48:55 Uhr:



Woher weißt Du das der Schlauch aus PA 12 ist?
Ich habe den Schlauch heute auch tauschen lassen - war aber einwandfrei in Ordnung.

Auf dem problematischen Schlauch steht PA 12.

Zu meiner Schande muss ich gestehen: ich kenne aus dem Studium nur die einschlägigen Regelwerke für die Kennzeichnung von Hydraulikleitungen. Die DIN 20066 schreibt z.B. nur den zulässigen Druck und ein paar Infos über Nennweite usw. vor, keine Werkstoffkennzeichnung. Bei den Gummischläuchen kann das anders sein... auf jeden Fall steht PA12, das Herstellungsdatum und Made in Poland drauf (das heißt aber nicht, dass man da schlechte Qualität erwarten sollte - habe beruflich oft mit Unternehmen aus dem Maschinenbau in PL zu tun...pfiffige Leute).

Problem dabei ist es wiederum das viele Kunden kein Verständnis dafür haben werden das sie für ein bekanntes Problem und vielleicht auch noch innerhalb der Garantie selbst die Kosten übernehmen sollen.

Auch wenns nicht viel ist, es hinterlässt einen negativen Eindruck. Ich für meinen Teil habe von Anfang an keine hohe Qualität von Ford erwartet, wir hatten ja schon vier und somit überrascht mich sowas nicht mehr bei Ford.

Vorteil ist das es die Karren dank massiven Wertverlust als Vorführer billig gibt. Neu kannst dir so ne Gurke mit der Pflaume eh nicht kaufen, meinen hab ich fast 50% unter Liste nach 10 Monaten gekauft. Verarbeitung und Materialien sollte man besser gar nicht mit der deutschen Konkurrenz vergleichen, da schneidet Ford ganz schlecht ab (knacken vom Dach, Armaturenbrett, Seitenverkleidung, Dröhnen der Boxen, usw...) Technisch hinken sie auch hinterher, siehe Mondeo der eigentlich als altes Modell aus den USA in Europa auf den markt kam...

2-3 Jahre wird er schon noch halten, dann steig ich wieder um.

Sorry, Courghan, bei aller Liebe, aber das gehört hier nicht rein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen