Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.

1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.

2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.

5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.

6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.

7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.

8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.

9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.

10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.

11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.

12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.

13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.

14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.

15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.

16. Motorabdeckung wieder anbauen

17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.

17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.

18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.

Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.

Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.

Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 2
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 3
+1
Beste Antwort im Thema

Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.

Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.

Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst

Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.

Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!

Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Als ich das erste mal da vorne reingeschaut hab, musste ich schon Hand anlegen. Die dünne Wasserleitungen waren nicht richtig in den Führungen drinne und haben an mehreren Stellen gescheuert... Muss das mit dem Schlauch nochmal angehen

Hier mal Foto vom.1,5er,würde meinen das Problem besteht nichtmehr.Die beiden Schläuche rechts am Behälter gehen Richtung Frontscheinwerfer links und kurz davor runter.
Scheuern kann da nix.

Dsc-0016

Tatsache. Das sieht ziemlich problemlos aus.
Also anscheinend wirklich nur 1.6er Ecoboost-Fahrer betroffen.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 10. November 2016 um 12:25:59 Uhr:


Hier mal Foto vom.1,5er,würde meinen das Problem besteht nichtmehr.Die beiden Schläuche rechts am Behälter gehen Richtung Frontscheinwerfer links und kurz davor runter.
Scheuern kann da nix.

Schau mal die zwei Kühlwasserleitungen an in der Kurve zum Wischwassereinfüllrohr, bei mir haben beide aufeinander gelegen und deutliche Spuren gehabt. 🙂

Ähnliche Themen

Tue ich morgen mal,so genau hab ich das da nochnicht angeguckt,dachte aber ist ok da.Riffelrohr hilft ab denk ich.

Ich habe mir den Schlauch auch bestellt Montag soll der dann gewechselt werden. Muß dann das System noch mal entlüftet werden ?

Nein ist selbstentlüftend

Danke, mein Schlauch sieht zwar nach 82.000 km noch gut aus aber da gehe ich lieber auf nummer sicher.

Meiner sah 100tkm gut aus 😁 Und von einem Tag auf den anderen häts auch ein Motorschaden sein können 🙂

Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 10. November 2016 um 16:56:16 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 10. November 2016 um 12:25:59 Uhr:


Hier mal Foto vom.1,5er,würde meinen das Problem besteht nichtmehr.Die beiden Schläuche rechts am Behälter gehen Richtung Frontscheinwerfer links und kurz davor runter.
Scheuern kann da nix.

Schau mal die zwei Kühlwasserleitungen an in der Kurve zum Wischwassereinfüllrohr, bei mir haben beide aufeinander gelegen und deutliche Spuren gehabt. 🙂

Hab mir das die Woche mal genau angesehen,alles fit.
Weiß nicht so recht, gesamt gesehen kommen schon paar Bauchschmerzen auf wenn der Älter wird da Ford hier glasklar schlampt, auf so einen sauteuren Schaden möchte ich nicht treffen bloß weil die billiges Material verbauen und ohne Hirn die Leitungen legen.
Kleine Ursache mit schwerwiegenden Folgen.

So die Leitung ist gewechselt,ich hoffe mal das mit der neuen Leitung das Problem behoben ist.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 19. November 2016 um 09:24:13 Uhr:



Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 10. November 2016 um 16:56:16 Uhr:


Schau mal die zwei Kühlwasserleitungen an in der Kurve zum Wischwassereinfüllrohr, bei mir haben beide aufeinander gelegen und deutliche Spuren gehabt. 🙂

Hab mir das die Woche mal genau angesehen,alles fit.
Weiß nicht so recht, gesamt gesehen kommen schon paar Bauchschmerzen auf wenn der Älter wird da Ford hier glasklar schlampt, auf so einen sauteuren Schaden möchte ich nicht treffen bloß weil die billiges Material verbauen und ohne Hirn die Leitungen legen.
Kleine Ursache mit schwerwiegenden Folgen.

Das schlimme ist ja eig das da kein Rückruf gestartet wurde, oder zumindest man bei der Inspektion darauf hingewiesen wird.
Nein es wird einfach garnichts gemacht, obwohl das Problem bekannt ist.
Das ist echt schade, so kann man auch Kunden verjagen.
Zumindest der FFH könnte einen ja drauf hinweisen wenn schon offiziell nix von Ford kommt.
Der hat ja sogar noch zu mir gesagt ja deswegen hatten wir hier schon Motoschäden in der Werkstatt, aber bei der Inspektion vier Monate vorher kein Wort darüber verloren...

Ich habe den Kühlwasserschlauch auch tauschen lassen. Der Schlauch zeigte keine Abnutzung.

Und selbst wenn der undicht wird stinkt es im Auto so, dass "jeder" anhält und den Motor nicht kaputtfährt. Ausnahmen gibt es aber immer wieder.

Man sollte nicht alles unnötig auf BILD-Zeitung Niveau aufblasen.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 21. November 2016 um 21:20:09 Uhr:


Ich habe den Kühlwasserschlauch auch tauschen lassen. Der Schlauch zeigte keine Abnutzung.

Und selbst wenn der undicht wird stinkt es im Auto so, dass "jeder" anhält und den Motor nicht kaputtfährt. Ausnahmen gibt es aber immer wieder.

Man sollte nicht alles unnötig auf BILD-Zeitung Niveau aufblasen.

Also als meiner kaputt ging hat garnichts gerochen im Auto die Wasserverlust war so gering, es war zufall das ich das gesehen hatte und zwar an den Kalkablagerungen aussen am Motor.
Wäre der stärker eingerissen und man wäre auf der Bahn unterwegs gewesen hätte das auch der Tod des Motors sein können.
Es scheinen ja schon genug Leute dieses Problem gehabt zu haben.

Zitat:

Also als meiner kaputt ging hat garnichts gerochen im Auto die Wasserverlust war so gering, es war zufall das ich das gesehen hatte und zwar an den Kalkablagerungen aussen am Motor.
Wäre der stärker eingerissen und man wäre auf der Bahn unterwegs gewesen hätte das auch der Tod des Motors sein können.
Es scheinen ja schon genug Leute dieses Problem gehabt zu haben.

Hätte hätte Fahradkette...

Wer ist denn genug Leute?

Deine Antwort
Ähnliche Themen