Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.

1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.

2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.

5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.

6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.

7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.

8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.

9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.

10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.

11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.

12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.

13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.

14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.

15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.

16. Motorabdeckung wieder anbauen

17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.

17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.

18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.

Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.

Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.

Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 2
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 3
+1
Beste Antwort im Thema

Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.

Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.

Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst

Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.

Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!

Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Super Arbeit!
Interessant, weil beim Locus/Focus der Kabelbaum anders verlegt ist - bei mir geht er parallel und dann unter dem Schlauch durch, mehr auf der linken Seite.

Finde ich echt heftig, was mit dem blöden Schlauch abgeht. 2 Jahre!
Wie ist Deine Laufleistung bis jetzt?

Ich finde das Beispiel zeigt erneut, dass man das Problem mit dem Schlauch nicht unterschätzen sollte - auch wenn Ford nur für den 1.0er einen Tausch per Rückruf vorgesehen hat. Wahrscheinlich ist die kritische Marke von kaputten Motoren noch nicht erreicht.

Hallo, ich habe meinem Cmax 2015 gekauft mit 25000Km und da war der schlauch ja schon einmal gewechselt worden vom Vorbseitzer.
Ich hatte jetzt 40000km drauf und hab den Schlauch jetzt wiesder gewechselt. Er war wie gesagt schon deutlich angeschliffen.

Also mein Schlauch bestellt bei Partacus kam heute an, bin grad nur etwas stutzig.

Im ersten Post hier steht Dichtungen, Clips siind mit dabei, ich hab hier nur den Schlauch. Sind die genannten Teile schon mit am Schlauch oder sind die extra?

Dsc_1008.jpg

Alles schon dran!
Der O-Ring am Schnellverschluss und die Schelle an der Rückseite...

Ähnliche Themen

Alles klar, danke.

Und vorsichtig mit der Schelle am hinteren Ende. Hab ich so noch nie gesehen.
Das ist ein geniales Patent:

- die ist festgeklebt, dass sie an der richtigen Stelle bleibt
- sobald Du mit der Zange richtig ansetzt, löst sich die vorgespannte Schelle und packt zu. Also den Schlauch vorher richtig aufstecken 🙂

Na hoffentlich wissen das die von der Werke auch, ich lasse es machen. Trau mich da selber nicht ran, wenn da was nich so geht wie es soll werde ich fuchtig und mach am Ende noch was in Arsch.

Will nich hinterher ohne Schlauch da stehen weil ich zu doof bin den neuen drann zu bekommen.

Zitat:

@Michelico schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:57:09 Uhr:


Na hoffentlich wissen das die von der Werke auch, ich lasse es machen. Trau mich da selber nicht ran, wenn da was nich so geht wie es soll werde ich fuchtig und mach am Ende noch was in Arsch.

Will nich hinterher ohne Schlauch da stehen weil ich zu doof bin den neuen drann zu bekommen.

Hi, naja es ist einfach nur draufstecken, das ist kein Zahnriemen wechsel😁

Zitat:

@C2TES1 schrieb am 6. Oktober 2016 um 19:05:12 Uhr:



Zitat:

@Michelico schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:57:09 Uhr:


Na hoffentlich wissen das die von der Werke auch, ich lasse es machen. Trau mich da selber nicht ran, wenn da was nich so geht wie es soll werde ich fuchtig und mach am Ende noch was in Arsch.

Will nich hinterher ohne Schlauch da stehen weil ich zu doof bin den neuen drann zu bekommen.

Hi, naja es ist einfach nur draufstecken, das ist kein Zahnriemen wechsel😁

Keine Sorge, ist easy. Und wenn's nicht dicht ist sieht man das sofort beim Probelauf.
Ich wollte nur nen Anti-Überraschungs-Tipp für Hobbyschrauber geben

Zitat:

@escalator schrieb am 29. September 2016 um 19:41:22 Uhr:


Schon interessant......meiner ist am 25.6.12 gebaut, auf dem Schlauch steht 10.5.12, und da schleift gar nix....

Wirklich interessant. Bei meinem von 09/2011 ist auch schon ein weicher Gummischlauch (aber mit kurzem losen Netz) verbaut. Der Schlauch ist so verlegt, daß er eigentlich nirgendwo scheuern kann. Auch zur Motorabdeckung ist viel Luft dazwischen. Das Netz sitzt dann da, wo der Schlauch den Kabelbaum kreuzt. Ich konnte keinerlei Schleifspuren sehen.

Vielleicht gab es da zwischendrin mal eine Änderung, wo ein Hartplastikschlauch verbaut wurde und die dann wieder rückgängig gemacht wurde. Werde es auf jeden Fall weiter beobachten.

Also ich habe meinen heut tauschen lassen und siehe da, der alte war so gut wie durch.

Ich kann daher auch nur jedem raten ihn tauschen zu lassen.

Verstehe ich das richtig, Du hast vor dem Ausbau des Schlauches nichts gesehen und danach eine (oder mehrere) defekte Stelle gehabt?
Hast Du das Ding noch und könntest evtl. ein Bild machen?

Ja richtig, hatte als er drann war nichts gesehen, eventuell auch nicht richtig geschaut.

Im Endeffekt ist er aber noch recht am Anfang auf Höhe Motorabdeckung sehr ''angefressen''

Keine Ahnung wie ich das übersehen konnte. Foto reiche ich morgen nach, Teil liegt im Auto und draußen ist kalt 😁

Genau das ist das Problem und der Grund, warum ich den Thread mit der Anleitung aufgemacht habe. Das übersieht man in der Werkstatt beim Ölwechsel leicht und Otto Normalfahrer schaut schon gar nicht unter die Abdeckung. Nach 100000 km ist die Karre hin und vielleicht gibt's ein bisschen Kulanz, wenn man keine Garantieverlängerung hat.

Deshalb: nachschauen und ggf. tauschen!!!
Auch beim 1.6er Ecoboost!

Hier die Bilder, hab auch eins gemacht wie der Schlauch jetzt verlegt ist, damit sollte die Gefahr kommplett gebannt sein.

Dsc_1028.jpg
Dsc_1025.jpg
Dsc_1024.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen