Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost
Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.
1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.
2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.
5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.
6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.
7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.
8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.
9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.
10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.
11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.
12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.
13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.
14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.
15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.
16. Motorabdeckung wieder anbauen
17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.
17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.
18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.
Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.
Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.
Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.
Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst
Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.
Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!
Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)
282 Antworten
Danke!
So, meiner ist heute beim Übergang vom dünnen auf den dicken Teil gebrochen! Zum Glück ist nicht weit gefahren worden und ich habs rechtzeitig gemerkt da ich Frostschutz für die Waschanlage nachfüllen wollte.
Habs gleich gerochen das da was nicht stimmt, Kühlwasser war nur etwas unter Min. also noch vorhanden. Hat anscheinend auch nur getröpfelt.
Der neue Schlauch ist beim FFH bestellt, wird heute Nachmittag getauscht. Fahren darf ich nicht 😁
Ja sicher. Man sieht auch das er schon an mehreren Stellen die so nicht einsehbar sind beleidigt ist.
Das ist eine ältere Version aus PA12 (Nylon), also einem relativ uneleastischem Kunststoff. Wie immer an der Nahtstelle aufgebrochen.
Die Scheuerstellen kommen dazu...
So, neuer Schlauch ist verbaut und Kühlwasser ist wieder aufgefüllt.
Wechsel hatte ich in 5 Minuten erledigt. Das kann jeder der ne Kombizange zuhause hat, selbst mit 2 linken Händen und wo eine nur 3 Finger hat.
Kostenpunkt Schlauch mit 1l Kühlflüssigkeit 26.-
Ich rate jedem der den alten Schlauch hat das zu machen oder machen zu lassen. Die nicht mal 30.- sind es im Gegensatz zum möglichen Schaden der entstehen kann allemal wert.
Und ich hatte nochmal Glück 😉
Genau!
Unbedingt tauschen und andere Informieren!
Was ich als Ing Maschinenbau noch sehr interessant finde:
In den gängigsten Tabellen finde ich PA12 mit Einsatzbereich bis ~100°C angegeben, bei guter Chemikalienbeständigkeit.
EPDM liegt bei ~120-130°C - Wenn man die Strahlungswärme vom Motor noch ignoriert, hat das Kühlmittel hat schon 105°C!!!
Das muss auf die Lebensdauer gehen!!!
Sieht man auch gut dran, dass neben den Scheuerstellen wegen der dusseligen Verlegung vor allem das Aufreißen längs der Naht gefährlich ist!
Ich frag mich nur wieso man so bescheuert ist und wie bei mir einen geteilten Schlauch verlegt? Das ist ja schon fast wie gezielt auf einen möglichen Schaden hin zu spekulieren der ja zu 99% außerhalb der Garantie auftreten wird.
Bevor ich mir jemals wieder einen Ford kaufe verbringe ich sicherlich 30 Minuten bei dem Auto nur im Motorraum und schau mir die Schläuche usw. an.
Nein meiner ging etwas dünner vom Ausgleichsbehälter weg und wurde dann 10cm vorm Anschluss hinten in einen dickeren geführt. Genau bei diesem Übergang ist meiner abgebrochen.
Dumme Frage: An welcher Stelle ist (ggf. wie verschlüsselt) das Produktionsdatum auf dem Schlauch aufgedruckt? Habe bei meinem nur die Ziffer 13707 oder so ähnlich gefunden ...
Zweite dumme Frage: Weiß (nicht vermutet) jemand, ob die Teilenummer für den C-Max dieselbe ist wie für den Focus?
Bei selber Fahrzeugplattform und selbem Motor wäre dies mehr als naheliegend, aber eine Bestätigung wäre dennoch hilfreich.
Grüße vom
tdci-käufer
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 9. November 2016 um 11:01:51 Uhr:
Genau!
Unbedingt tauschen und andere Informieren!Was ich als Ing Maschinenbau noch sehr interessant finde:
In den gängigsten Tabellen finde ich PA12 mit Einsatzbereich bis ~100°C angegeben, bei guter Chemikalienbeständigkeit.
EPDM liegt bei ~120-130°C - Wenn man die Strahlungswärme vom Motor noch ignoriert, hat das Kühlmittel hat schon 105°C!!!
Das muss auf die Lebensdauer gehen!!!Sieht man auch gut dran, dass neben den Scheuerstellen wegen der dusseligen Verlegung vor allem das Aufreißen längs der Naht gefährlich ist!
Woher weißt Du das der Schlauch aus PA 12 ist?
Ich habe den Schlauch heute auch tauschen lassen - war aber einwandfrei in Ordnung.
Wie schauts eigentlicht bei den 1.5er EcoBoost aus die im Kuga verbaut werden? Gibt es da auch andere Schläuche?
Gute Frage. Theoretisch wurde das irgendwann Anfang 2014 abgestellt bzw dann die EPDM-Schläuche verbaut. Beim 1.5 SOLLTE das also nimmer auftreten. Aber keine Garantie.
Nachschauen macht aber trotzdem Sinn, weil die Abdeckung trotzdem scheuern könnte.
Schick uns ein Foto und wir sagen Dir mehr 🙂