Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.

1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.

2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.

5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.

6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.

7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.

8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.

9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.

10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.

11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.

12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.

13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.

14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.

15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.

16. Motorabdeckung wieder anbauen

17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.

17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.

18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.

Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.

Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.

Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 2
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 3
+1
Beste Antwort im Thema

Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.

Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.

Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst

Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.

Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!

Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

@cd2010 schrieb am 18. November 2017 um 00:06:00 Uhr:


Gute Frage... Das wissen nur die Ingenieure selbst weshalb es so gelöst wurde. Ja, es ist ärgerlich. Aber ich mache denen nicht grundsätzlich Vorwürfe. Eher Ford, die das Ganze mal in einem Rückruf/bei der Inspektion hätten fixen können. Ich selbst schreibe Software. Das läuft auch nicht immer zu 100% glatt und kann auch mal Kosten verursachen. Trotz aller Testerei und so. Das passiert nicht mit Vorsatz, aber es passiert.

Es sollte doch einen Rückruf geben beim 1.6 Ecoboost bzw. gab es in den USA...da wird ein Sensor für den Kühlwasserstand eingebaut, der den Motor abstellt, weil es in den Staaten zu Ölaustritt (mit Feuerrisiko) beim Kühlwasserverlust gekommen ist. Link: http://www.thetruthaboutcars.com/.../

Ford hatte beim Mk1 TDCI u.wo auch beim TDDI ne Funktion eingebaut wo bei Wassserverlust in großen Maße 2 Zyl. abschalten und als Luftpumpe dienen um nen Hitzekoller zu vermeiden,wie genau das funktioniert ist mir aber nicht bekannt.
Besaß beide und beim TDDI wo Ford den Wasserschlauch zu nah am Turbo vorbeigeführt hatte nach nem Laderschaden,dadurch Loch drin u.Wasser alle,im Pfaffensteintunnel in Regensburg erst gemerkt wegen reduzierten Leistung u.dann war ganz Ruhe.Folgeschäden gabs Keine,nach provisorischer ADAC Reparatur ging's noch 300km problemlos heim und war a nie ein Problem später solang ich den besaß,das war 2002 etwa.
So ne Funktion existiert wo nicht mehr(Benziner wo a damals nicht)um den Motor zu schützen leider u.bei den Amis passiert auch eher was bei solchen Mängeln da ne einzelne Klage schon so teuer werden kann wie Nachrüstung eines Sensors bei den schon verkauften Motoren.
Siehe VW ,bei Amis wird munter geklagt und entschädigt,in anderen Gefilden wird ignoriert u.ausgesessen.

Zitat:

@PajeroMoritz schrieb am 18. November 2017 um 08:41:42 Uhr:


Bei den Hydraulikbuden einfach mal nett fragen!

Wie akut ist denn das Problem bei Volvo? Gibt es Fälle aus Foren, bei denen der schon Hoppa gegangen ist? Auch wenn er sehr ähnlich aussieht, vielleicht ist er ja von nem anderen Zulieferer und hält (mein erster Ford-Schlauch war made in Poland, weiß gar nicht was auf dem neuen draufstand€

Hallo,

das kann natürlich auch sein. Made in Polen steht jedenfalls nicht drauf.

Bisher gab es noch keinen solchen Fall im Volvo-Forum bzw. ist die Resonanz eher gering (eigentlich keine). 😁

Gruß

Mein Kühlerschlauch ist Freitag bei 126000km geplatzt. Zum Glück hab ich’s früh genug gemerkt und der ADAC hat mit einem Leihwagen ausgeholfen. Sonst wäre auch mein Karnevalsutlaub geplatzt.
Bei 76000 hab ich übrigens auch schon ne neue Wasserpumpe bekommen.
Focus Ecoboost 150 PS, Erstzulassung 3.2012

Ähnliche Themen

Glück gehabt! Du bekommst übrigens demnächst noch den Sensor für den Füllstand, falls Du es noch nicht gelesen hast. Rückrufaktion.

Weiß nicht ob der neue Schlauch da nicht eh verbaut wird, würde es aber nicht riskieren wollen 😉

Mich wundert auch, dass das Auto zwar selbst einparken kann und der Reifendruck gemessen wird, aber bis jetzt der Füllstand der Kühlflüssigkeit nicht angezeigt wird bzw in beiden Fällen weder durch dieTempersturanzeige noch eine rote Lamoe, wie sogar früher beim alten Käfer, gewarnt wird. Wir hatten echt Glück, dass wir zum Tanken angehalten hatten.
Was ist das denn für eine Rückrufaktion?

Da wird ein Sensor für den Kühlnittelstand nachträglich eingebaut u.eine Software aufgespielt die aktuell noch nicht verfügbar ist,belies mal die Threads hier,gibt hunderte Beiträge dazu ,mittlerweile unübersichtlich teils schon.

Ford hat bei allen EB mit dem Kühlkreislauf Grütze gebaut bis 2015 u.auch aktuell ist dem Braten nicht zu trauen was da noch kommt,anfällige Wapu ,miserable Schläuche u.Dichtungen,am schlimmsten der 1,0 EB.
Gäbe es bei Ford kein Kühlmmittelproblem wäre der Focus ein Auto was wenig Probleme hätte u.im Forum gäbe es pure Langeweile.

Danke für die Info! Dann warte ich mal ab und achte genau auf den Kühlwasserstand!

Wurde der 1.5EB eigentlich auch ohne Kühlwasserstandsensor ausgestattet?

Ja, auch der 1.5EB hat leider keinen.

Garkein EB hat einen.
Man ey,so nen Sensor hat sogar unser R3 Polo von 2010,der hat immer schön seine Arbeit getan als 2011 ständig der Marder sein Unwesen trieb.

Betrifft diese Rückrufaktion bzw. Umbaumaßnahme alle EBs, also auch den 1.5EB? Ich frage deshalb, da ich den Motor etwas im Blick habe. Ich denke, dass man wohl davon ausgehen kann, dass die neuen Ecoboost-Motoren aus 2018 wohl bereits diesen Kühlwasserstandsensor haben.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 15. Februar 2018 um 08:12:10 Uhr:


Ford hat bei allen EB mit dem Kühlkreislauf Grütze gebaut bis 2015 u.auch aktuell ist dem Braten nicht zu trauen was da noch kommt,anfällige Wapu ,miserable Schläuche u.Dichtungen,am schlimmsten der 1,0 EB.
Gäbe es bei Ford kein Kühlmmittelproblem wäre der Focus ein Auto was wenig Probleme hätte u.im Forum gäbe es pure Langeweile.

Ich muss jetzt mal hier etwas zu Deinem Beitrag schreiben:
Man sollte nur von seinen eigenen Problemen schreiben. Das was Du schreibst ist sachlich einfach falsch, da Du deine Aussagen nicht belegen kannst - oder hast Du von den geschilderten Fällen schriftliche Nachweise?
Sorry, aber das Niveau sollte hier im Forum nicht auf "AFD"-Niveau absinken.

Es ist aber interessant, dass Du bei deinem EB noch nicht einmal versuchst hast einen Zusammenhang zwischen der Leistungssteigerung mit bluefin, der damit verbundenen höheren Kühlwassertemperatur und der undichten Wasserpumpe herzustellen.

Marder: Man braucht immer mind. zwei Marder, um einen Schaden zu haben und KW-Schäden durch Marder zahlt die Teilkaso.

Ich habe bei einer Laufleistung von 200 tkm keines der von Dir nicht belegbaren Probleme gehabt.
Bei einer Inspektion wurden die Simmerringe ausgetauscht - im Endeffekt hatte ich Reparaturkosten von 100 €.
Ich bin mit meinem EB mehr als zufrieden und kann deine Äußerungen weder nachvollziehen und muss diese als Stammtischgeschwätz abtun.

Blockier mich doch u.geh mir nicht auf den Keks.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 15. Februar 2018 um 21:29:21 Uhr:


Betrifft diese Rückrufaktion bzw. Umbaumaßnahme alle EBs, also auch den 1.5EB? Ich frage deshalb, da ich den Motor etwas im Blick habe. Ich denke, dass man wohl davon ausgehen kann, dass die neuen Ecoboost-Motoren aus 2018 wohl bereits diesen Kühlwasserstandsensor haben.

Nein, der 1.5er ist nicht dabei. Und nein, es ist weiterhin kein Sensor verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen