1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Anleitung Drosselklappe reinigen!!!

Anleitung Drosselklappe reinigen!!!

VW Golf 4 (1J)

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

Beste Antwort im Thema

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AS-Tuning


moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

Ich habe mal da eine frage ich habe die Drosselklappe sauber gemacht und jetzt zieht ihr besser aber er dret jetzt auf 2000 turn was kann das jetzt sein ???

Also mir wurde gesagt das ersich jetzt einstellen mus da er jetzt richtig schlisst und er noch an der alte einstellung gewönnt war aber das glaube ich nicht dazu mus ich aber sagen ich habe die battarie nicht ab gemacht sondern dran gelasen kann das jetzt damit zusammen hängen das ich jetzt mal die battarie ab machen soll und 5minuten warten soll und dann wird dran machen soll das er sich wieder neu einstllen kann ????

Wie in unzähligen Thread zu lesen muss die DK nach dem reinigen mit dem Tester oder VCDS angelernt werden, vorher das löschen der Lernwerte nicht vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von zomtec80


Aus welchem grund muss die Drosselklappe neu angelernt werden?
Was passiert mit ihr beim Reinigen das sie neu angelernt werden muss?
www.gidf.de

Wundere Dich nicht wenn da keiner drauf antwortet.

Grüße

Drosselklappe ausbauen,reinigen und wieder einbauen. Zündung einschalten, etwa 1 Minute warten ( Drosselklappe Justiert sich, hörbar durch Piepsen und Klicken) danach Starten. Im Stand ein paar Minuten Laufen lassen ( Leerlauf stellt sich ein), anschliesend Probefahrt, das Steuergerät passt alles der Fahrweise an.  - Fertig -

So war das bei mir mit dem reinigen und der Golf läuft seit dem wie ein Bienchen.🙂😉
Golf 1,4 16V

Zitat:

Original geschrieben von Aser22


Drosselklappe ausbauen,reinigen und wieder einbauen. Zündung einschalten, etwa 1 Minute warten ( Drosselklappe Justiert sich, hörbar durch Piepsen und Klicken) danach Starten. Im Stand ein paar Minuten Laufen lassen ( Leerlauf stellt sich ein), anschliesend Probefahrt, das Steuergerät passt alles der Fahrweise an.  - Fertig -

So war das bei mir mit dem reinigen und der Golf läuft seit dem wie ein Bienchen.🙂😉
Golf 1,4 16V

Blödsinn.

Die DK fährt immer beim Zündung anmachen und zwar auf die Stellung die im MSG drin ist.

Genau deswegen kommen die Fragen.

Durch Zündung anmachen wird keine Gruindeinstellung gemacht, genauso wenig sich Steuergeräte durch Batterie abklemmen resetten.

Zitat:

Original geschrieben von zonki101



Zitat:

Original geschrieben von Aser22


Drosselklappe ausbauen,reinigen und wieder einbauen. Zündung einschalten, etwa 1 Minute warten ( Drosselklappe Justiert sich, hörbar durch Piepsen und Klicken) danach Starten. Im Stand ein paar Minuten Laufen lassen ( Leerlauf stellt sich ein), anschliesend Probefahrt, das Steuergerät passt alles der Fahrweise an.  - Fertig -

So war das bei mir mit dem reinigen und der Golf läuft seit dem wie ein Bienchen.🙂😉
Golf 1,4 16V

Blödsinn.
Die DK fährt immer beim Zündung anmachen und zwar auf die Stellung die im MSG drin ist.
Genau deswegen kommen die Fragen.
Durch Zündung anmachen wird keine Gruindeinstellung gemacht, genauso wenig sich Steuergeräte durch Batterie abklemmen resetten.

Das kannst du sehen wie du möchtest, auch als Blödsinn...

Bei mir hat es auf jeden Fall wunderbar funktioniert.😁

Genau das ehe ich auch so!!!!!!

Ich würde mal sagen man solte sowas nur machen wenn man weis was man machen soll wenn man keine ahnung hat solte man es lasen ich habe das jetzt auch draus gelernt das mann es lieber von jemanden machen lasen soll der auch die ahnung hat weil sonst kostet der scheiß nur mehr geld als man es sparen wolte

Mann kann das vieleicht bei alten auto machen aber nicht mehr bei den neuen

Vielen Dank für diese Super Anleitung 🙂 habe heute Vormittag alles gemacht inklu Luftfilter und Innenraum filter und Drosselklappe Reinigung... alles in allem wenn man nicht ganz zwei Hasenpfötchen hat ziemlich gut zu bewältigen. Top und Danke 🙂😁😉

Warum muss die Drosselklappe neu angelernt werden?
Man findet jede menge Meinungen im Netz, die einen Sagen die Drosselklappe muss neu angelernt werden mit VAG die anderen Sagen das das ist nicht nötig.

Aber keiner sagt aus welchem Grund die Drosselklappe neu angelernt werden sollt.

Was hat sich an der Drosselklappe durch das reinigen verändert? So das sie nicht mehr funktioniert wie vor dem reinigen?

Zitat:

@zomtec80 schrieb am 30. April 2015 um 14:08:21 Uhr:


Warum muss die Drosselklappe neu angelernt werden?
Man findet jede menge Meinungen im Netz, die einen Sagen die Drosselklappe muss neu angelernt werden mit VAG die anderen Sagen das das ist nicht nötig.

Aber keiner sagt aus welchem Grund die Drosselklappe neu angelernt werden sollt.

Was hat sich an der Drosselklappe durch das reinigen verändert? So das sie nicht mehr funktioniert wie vor dem reinigen?

Ich meine sie muss nicht angelernt werden.

Anlerne macht man, wenn man eine neue DK verbaut hat,

da jede Klappe anders ist, auch wenn sichs dabei wenn überhaut um ein paar Millimeter handelt.

Anlernen wird aber sicher auch nicht schaden.

Durch das reinigen hat sich - sofern dus vorsichtig mit einem Lappen machst - nichts verändert.

Zumindest beim BBZ im Fabia muss da nach dem Reinigen garnichts angelernt werden.
Hab die Klappe ausgebaut, mit Spiritus und Pinsel sauber gemacht und wieder eingebaut.
Sonderlich zimperlich war ich da auch nicht. So leicht geht da nichts kaputt, wenn man da nicht rumkratzt.
Die Drosselklappe kann man auch problemlos von Hand aufdrücken. Das macht garnichts. Ist eigentlich alles relativ robust.

Der Fabia ist sofort um Längen besser gelaufen als vorher.

Hab nachher noch versucht, die und das im gleichen Zuge erneuerte AGR-Ventil mit WBHdiag anzulernen, was aber nicht geklappt hat.
Da man hierfür die Lernwerte löscht (was geklappt hat), lief der Motor dann die ersten paar km etwas rappelig. Danach hatte sich scheinbar alles von selbst neu angelernt. Nie wieder Probleme gehabt.

Hat bei meinem Baby (siehe Signatur) im Januar die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. In Ermangelung von VCDS und dutzender verschiedener Aussagen, hab ich geschaut wie er ohne neues anlernen läuft.

Hat sich in jedem Fall gelohnt. Niedrigere Leerlaufdrehzahl, Vibrationen im Leerlauf sind verschwunden und er zieht wieder besser. Ob sich was am Verbrauch geändert hat, vermag ich nicht sagen.

Hi, habe folgende Probleme festgestellt:
- mein Golf springt manchmal (sehr selten) erst im 2.-4. Versuch an, klingt dabei wie leicht abgesoffen
- stand heute im 'Drive' bei getretener Bremse (Automatik) an der Ampel und hatte den Lüfter an. Als ich dann die Klima ausversehen zugeschalten und gleich danach wieder ausgeschalten habe, ist das Auto beim Ausschalten der Klima ausgegangen. Habe dieses Verhalten zuhause nachstellen wollen. Dabei ging das Auto zwar nicht aus, aber es hat sich jedesmal spürbar geschüttelt, jedoch nur beim Aus- und nicht beim Einschalten.

Ich vermute, dass diese Probleme auch von einer verdreckten Drosselklappe herrühren könne. Kann das jemand bestätigen bzw. eine alternative Diagnose stellen?

Schonmal vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen