Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
hm vll kannste beim nächsten zündkerzenwechsel ja wirklich mal die beru`s versuchen, so unwahrscheinlich es auch sein mag. ansonsten bleibt einem da wohl nur das akzeptieren, wenn es nicht all zu penetrant ist.
Fährst du evtl. viel Kurzstrecke oder auch oft mal lange Autobahnetappen?
edit: genaue bezeichnugn für die beru ultra-x platin, die beim akl verwendet werden müssen ist übrigens UXF 79 P.
Gruß
Der Wagen wird eigentlich nur Kurzstrecke bewegt, normal maximal 13km, oft nur 100m zur Garage ums Auto zu putzen. Ab und an wird er dann mal 100km geprügelt (was aber nix nutzt in Sachen Leerlauf).
Kann ja nächstesmal die Beru probieren, mal gucken obs was bringt.🙂
ich werd die tage erstmal ein"nahaufnahme" video im leerlauf vom drehzahlmesser machen....hab eben mal minutenlang drauf gestarrt.......da hat sich nix bewegt.......der zeiger steht wie ein fels in der brandung, nichtmal ein zittern.
Ähnliche Themen
Ja, mach mal bitte nen Video. Mich würde auch mal interessieren, wie der Motor abtourt. Also ruhig mal etwas Gas geben im Stand und schlagartig loslassen!
Danke!
also danke leute erstmal 🙂
mein ziegr bewegt sich auch nicht, soweit ich mich erinnere! auch wenn ich im stand gas gebe udn dnan schlagartig loslasse wackelt er nur ganz kurz und das awrs auch.
Mei nwagen ruckelt auch wenn ich ihn grad angemacht hab, doer von mir auhc aus 100km gefharen hab,der ruckelt IMMER im stand (leerlauf).
Das ist doch nicht normal.
-Hab letztens Ölwechsel gemacht MIT neuem Luffi, ölfilter, kraftstofffilter & 5W-40 Öl von Castrol.
-Zündkerzen hatte ich vor ca. 6-8 Monaten wechseln lassen PLUS Zündkabel.
-DK ist sauber - dank Liqui Moly ^^
-Lmm soll es nicht sein, laut Danjan 😉
-Ansaugkanäle....da hab ich letztens, vor 2tagen, jdm gucken lassen ob e rvllt irgendwo luft zieht (rohr vom luffi bis DK und unterdruckschlauch) Alles OK - laut Ihm. Vllt lass ich nochmal den Unterdruckschlauc hwechseln bzw. ich mahc das....hab ja noch ein nigel nagel neuen im auto, der da rum liegt ^^.
genau wie Reisach bin ich ratlos...mal will sich nicht zurecht geben, mit der sache (ruckeln). Auch wenns einen nicht stört,man spürt es!
Ach man ka was ich noch machen soll, bin hilflos.....hätte beim Audi bleiben sollen :S aber naja Dank den ganzen Dieselgesetzten musste ich Autowechseln 🙁
na das haste bei audi ja auch, der akl wurde ja zum bsp. auch im a3 eingebaut. und die fahrer dieser autos klagen genauso über den unruhigen leerlauf. muss gleich eh noch los, dann werd ich mal zwei videos machen, einmal vom kalten zustand (wagen stand jetzt ca. 20 stunden draußen und es friert immer noch leicht) und dann eines, wenn er warm ist. werd auch das abtouren mal versuchen und filmen.
Zitat:
Original geschrieben von Opelgeil
na das haste bei audi ja auch, der akl wurde ja zum bsp. auch im a3 eingebaut. und die fahrer dieser autos klagen genauso über den unruhigen leerlauf. muss gleich eh noch los, dann werd ich mal zwei videos machen, einmal vom kalten zustand (wagen stand jetzt ca. 20 stunden draußen und es friert immer noch leicht) und dann eines, wenn er warm ist. werd auch das abtouren mal versuchen und filmen.
Oki Doki bin da mal gespannt. danke schionmal im vorraus.
Mit Audi meinte ichja meinen alten A4 mit Turbo ^^
So, hatte es heut ein wenig eilig, deswegen hab ich es nicht geschafft, ein video im kalten zustand zu machen. ist aber eigentlich auch unwichtig, da der motor im kalten zustand eigentlich genauso ruhig läuft wie im warmen. lediglich die drehzahl ist bei ganz kaltem motor halt am anfang etwas erhöht, was ja normal und auch so gewollt ist.......mit steigender betriebstemperatur sinkt die dann auf nenndrehzahl.
Hier nun aber die Videos vom warmen Zustand (Die Videos sind leider ohne Ton und nur 20 Sekunden lang, mehr kann die Digicam leider nicht. Aber diese 20 Sekunden stehen stellvertretend für weitere 5 minuten......also so läuft er eigentlich immer.)
Einfach nur Leerlauf:
Video1
Und dann das Gasgeben mit abruptem Loslassen des Pedals inkl. Abtouren:
Video2
Gruß
edit: achja.........und sonst iregdnwie nen unrunden motorlauf hab ich auch nicht mehr.....man merkt halt nix mehr, dieses ruckeln etc. hat mich nach dem kauf des wagens auch aufgeregt....zum glück ist das behoben.
Zitat:
Original geschrieben von Opelgeil
So, hatte es heut ein wenig eilig, deswegen hab ich es nicht geschafft, ein video im kalten zustand zu machen. ist aber eigentlich auch unwichtig, da der motor im kalten zustand eigentlich genauso ruhig läuft wie im warmen. lediglich die drehzahl ist bei ganz kaltem motor halt am anfang etwas erhöht, was ja normal und auch so gewollt ist.......mit steigender betriebstemperatur sinkt die dann auf nenndrehzahl.
Hier nun aber die Videos vom warmen Zustand (Die Videos sind leider ohne Ton und nur 20 Sekunden lang, mehr kann die Digicam leider nicht. Aber diese 20 Sekunden stehen stellvertretend für weitere 5 minuten......also so läuft er eigentlich immer.)Einfach nur Leerlauf:
Video1Und dann das Gasgeben mit abruptem Loslassen des Pedals inkl. Abtouren:
Video2Gruß
edit: achja.........und sonst iregdnwie nen unrunden motorlauf hab ich auch nicht mehr.....man merkt halt nix mehr, dieses ruckeln etc. hat mich nach dem kauf des wagens auch aufgeregt....zum glück ist das behoben.
Also einmal hat es sich minimal bewegt hehe 😁 abe rich denke mal da s ,das normal ist bei deisem Sauger.
Meienr läuft auch so, soweit ich mich erinnere, aber der wagfen ruckelt, drezahl bleibt konstant!
wo hat er sich bewegt?😉 in welchem video und welche sekunde?
ähm, der ausschlag über 5000 touren im zweiten video kommt daher, dass ich gas gegeben hab.........😉
inwiefern ruckelt der denn?auch während der fahrt?
das ist natürlich auch imemr ne definitionssache, aber ich bekomm meinen auch zum ruckeln wenn ich will.....brauchst ja nur unterrourig fahren, dann passiert das mit dem ruckeln schon wohl mal,wenn man zu langsam wird und der gang zu hoch gewählt wurde. das ist ja auch normal und bei jedem schaltwagen so.
dann gibts da noch en andere sache und zwar speziell im 1. und 2. gang.
der akl hat hat noch nen mechanischen gaszug und kein e-gas. nun ist es so, dass der mechansiche gaszug wesentlich spontaner anspricht als das e-gas. ich hab schon e-gas autos gefahren, bei denen man das pedal blitzschnell einmal druchtreten und wieder lösen konnte ohne das viel passierte. das bedeutet natürlich auch, dass leichte stellungsänderungen des gaspedals garnicht oder nur begrenzt umgesetzt werden.
beim akl spricht der motor mit dem gaszug nahezu direkt an und reagiert auf jedes zucken des gaspedals, was dann natürlich ein "rucken" verursacht.
Zitat:
Original geschrieben von Opelgeil
wo hat er sich bewegt?😉 in welchem video und welche sekunde?ähm, der ausschlag über 5000 touren im zweiten video kommt daher, dass ich gas gegeben hab.........😉
inwiefern ruckelt der denn?auch während der fahrt?
das ist natürlich auch imemr ne definitionssache, aber ich bekomm meinen auch zum ruckeln wenn ich will.....brauchst ja nur unterrourig fahren, dann passiert das mit dem ruckeln schon wohl mal,wenn man zu langsam wird und der gang zu hoch gewählt wurde. das ist ja auch normal und bei jedem schaltwagen so.
dann gibts da noch en andere sache und zwar speziell im 1. und 2. gang.
der akl hat hat noch nen mechanischen gaszug und kein e-gas. nun ist es so, dass der mechansiche gaszug wesentlich spontaner anspricht als das e-gas. ich hab schon e-gas autos gefahren, bei denen man das pedal blitzschnell einmal druchtreten und wieder lösen konnte ohne das viel passierte. das bedeutet natürlich auch, dass leichte stellungsänderungen des gaspedals garnicht oder nur begrenzt umgesetzt werden.
beim akl spricht der motor mit dem gaszug nahezu direkt an und reagiert auf jedes zucken des gaspedals, was dann natürlich ein "rucken" verursacht.
upps hab mich getäuscht sry ^^ hatte wohl ein ruckeln im auge 😁
Also ich beschreibe es egrne nocheinmal ^^
er ruckelt ,kalt UND warm, im leerlauf, im stand!
wärend der fahrt ruckelt er nciht - soweit ich geachtet hab ^^
mir ist das nur im leerlauf, im satnd wichtig.
An alle Ruckeler. Bei mir hat der Wechsel von Longlife (Mobil ESP) zu Normal (Mobil 1) geholfen. Kein Ruckeln ,butterweiches Schalten und hängt besser am Gas.
1.6 16V AZD 05/2001 z.Z. 117000 Km
Zitat:
Original geschrieben von Murat1979
An alle Ruckeler. Bei mir hat der Wechsel von Longlife (Mobil ESP) zu Normal (Mobil 1) geholfen. Kein Ruckeln ,butterweiches Schalten und hängt besser am Gas.1.6 16V AZD 05/2001 z.Z. 117000 Km
ich glaueb an dem öl könntes esb zw. dürfte es nicht liegen...wenn man mal logisch nachdenkt.
Zitat:
Original geschrieben von fik0
ich glaueb an dem öl könntes esb zw. dürfte es nicht liegen...wenn man mal logisch nachdenkt.Zitat:
Original geschrieben von Murat1979
An alle Ruckeler. Bei mir hat der Wechsel von Longlife (Mobil ESP) zu Normal (Mobil 1) geholfen. Kein Ruckeln ,butterweiches Schalten und hängt besser am Gas.1.6 16V AZD 05/2001 z.Z. 117000 Km
Es war wirklich übelst bei mir, das Ruckeln. Und nach dem Wechsel war es weg und jetzt nach 2000 Km immer noch ruckelfrei. Welche Erklärung hast du dafür?