Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Ich ziehe die mit einer Zange zusammen und schiebe die zurück auf den Schlauch.
Denn wenn man die ganz runter nimmt bekommt mal die wieder schlecht auseinander und wenn die dann mal wegrutschen fliegen die auch gerne mal in die Dachrinne. (Ohne Scheiss da steh man ganz schön blöd da)
....schön das hier leider niemand auf die Bedürfnisse eines 2.0er eingeht,
hier wurden schon zig mal anfragen gestellt (nicht nur von mir) aber niemand scheint es zu beachten!
Schade eigentlich!
muss das die tage noch mal probieren mit der Schlauchschelle, wäre evtl. sinnvoll die Schelle gegen eine andere besser handbare zu tauschen?
ich kann nicht nachvollziehen, was an der schelle nicht gut handhabbar sein soll......damit hatte ich noch nie ein problem, ihr müsst nur richtige zange nehmen und kein spielzeug aus dem supermarkt😉Zitat:
Original geschrieben von mr_bronko
muss das die tage noch mal probieren mit der Schlauchschelle, wäre evtl. sinnvoll die Schelle gegen eine andere besser handbare zu tauschen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DangerMAik
....schön das hier leider niemand auf die Bedürfnisse eines 2.0er eingeht,
hier wurden schon zig mal anfragen gestellt (nicht nur von mir) aber niemand scheint es zu beachten!
Schade eigentlich!
Vielleicht gibts einfach zu wenige die den 2,0er fahren und das schon gemacht haben!
Zitat:
muss das die tage noch mal probieren mit der Schlauchschelle, wäre evtl. sinnvoll die Schelle gegen eine andere besser handbare zu tauschen?
Nur weil du die nicht auf bekommst?
...das wäre wohl eine interessante Studie hier, wer welche Motorisierung fährt!😰
kann man da nicht irgendwie eine Umfrage starten?
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Nur weil du die nicht auf bekommst?Zitat:
muss das die tage noch mal probieren mit der Schlauchschelle, wäre evtl. sinnvoll die Schelle gegen eine andere besser handbare zu tauschen?
wenn ich die mal öfter reinigen will, wäre es nicht verkehrt die schnell auf zu bekommen. und ich weiß noch nicht, ob ich die wieder vernünftig drauf bekomme. wie bekommst du die Schelle auf?
wie schnell den noch?Zitat:
Original geschrieben von mr_bronko
wenn ich die mal öfter reinigen will, wäre es nicht verkehrt die schnell auf zu bekommen. und ich weiß noch nicht, ob ich die wieder vernünftig drauf bekomme. wie bekommst du die Schelle auf?
zange drüber, zusammendrücken, zurück schieben,loslassen , schlauch runter...
schlauch drauf, zange über schelle, zusammendrücken, vorschieben, loslassen, fest........
dauert x sekunden🙄
mit welcher schelle, auser garkeiner, gehts noch schneller?
warum, gibts doch jährlich für nen monat im forum:www.motor-talk.de/forum/welchen-motor-fahrt-ihr-update-t1469066.htmlZitat:
Original geschrieben von DangerMAik
...das wäre wohl eine interessante Studie hier, wer welche Motorisierung fährt!😰kann man da nicht irgendwie eine Umfrage starten?
gibts auch jährlich:Zitat:
Original geschrieben von Kowalski87
mach doch... da kommt bestimmt wieder so ein spruch: "gabs schon!!!"😮
ende 2005/ anfang 2006 www.motor-talk.de/forum/welchen-motor-fahrt-ihr-t871257.html
mitte 2007 www.motor-talk.de/forum/welchen-motor-fahrt-ihr-update-t1469066.html
naja hab doch den Bora erst seit 2Monaten und da kenn ich ja eure Geflogenheiten hier im Forum nicht! Das es immer wieder neu aufgelegt wird!
aber so wenige scheinen es ja nicht zu sein mit dem Motor!
wenn ich jetzt zum Beispiel alle Ohne Drosselklappe und die ich will nur gucken was raus kommt aus der Rechnung raus nehme (Diesel-Fahrer und FSI´ler)
Dann sind es ja immerhin knappe 10% mit einem 2.0er! und das bei 13!? verschiedenen Benzinmotoren mit Drosselklappe.
339 gültige Stimmen 32 mit 2.0
Der Durchschnitt liegt wenn man 339 / 13 rechnet bei 26 ==> also fahren mehr als der Durchschnitt einen 2.0er 😉 😁
danke für die Unterstützung 😉
habe die Drosselklappe nun sauber und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden...
kein rukeln mehr 🙂
startet wieder wunderbar 🙂
und ist bis jetzt nicht wieder spontan aus gegangen 🙂
ich werde es trotzdem weiter beobachten.
Grüße
Zitat:
[...] den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
eine frage, ich will das morgen auch machen, aber wollte gerne mal wissen, MUSS man ca. 50km fahren? oder reichen da auch ca. 5 km?
manche erwähnen auchz, das die Motorelektronik neu angelernt werden muss, wie amche ich das????
bitte um schnelle antwort
danke
bei deinem akl, wirst du nicht um ne ordentliche grundstellung via obd pc drum rum kommen......das andere wurde bei dem nie was!obd-zack passtZitat:
Original geschrieben von fik0
eine frage, ich will das morgen auch machen, aber wollte gerne mal wissen, MUSS man ca. 50km fahren? oder reichen da auch ca. 5 km?Zitat:
[...] den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
manche erwähnen auchz, das die Motorelektronik neu angelernt werden muss, wie amche ich das????
bitte um schnelle antwort
danke
Zitat:
Original geschrieben von danjan
bei deinem akl, wirst du nicht um ne ordentliche grundstellung via obd pc drum rum kommen......das andere wurde bei dem nie was!Zitat:
Original geschrieben von fik0
eine frage, ich will das morgen auch machen, aber wollte gerne mal wissen, MUSS man ca. 50km fahren? oder reichen da auch ca. 5 km?
manche erwähnen auchz, das die Motorelektronik neu angelernt werden muss, wie amche ich das????
bitte um schnelle antwort
danke
obd-zack passt
was heißt das denn jetzt genau? sry kenn mich nicht da so aus.
also wenn ich nur die drosselklappe reinige bringt es mir nichts oder wie darf ich das verstehen? und wa sist obd pc ???
ibitte hilft mir