Anleitung Drosselklappe reinigen!!!

VW Golf 4 (1J)

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

Beste Antwort im Thema

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Wollte euch mal von meinen Erfahrungen rund um die Drosselklappen reinigung verzählen. Das ding wie in der Anleitung ausgebaut (Danke nochmal für die mühe die sich derjenige damit gemacht hatt), mit nem Orangen löser Konzentrat gereinig und wieder eingebaut. Auf das Batterie abklemmen habe ich aus reiner fauheit mal verzichtet. Dann 20 - 30 km später musste ich feststellen, das mein Golf macken nicht mehr machte, die ich vorher als normal Empfand. Z.B.: das ruckeln beim Schalten, hatte ich meiner Meinung nach nie gehabt, aber da ich jetzt weis wie es eigentlich flutschen sollte bin ich echt erleichtert das dieses neue Problem so schnell gelöst hatt. Allerdings ging nach den besagten 20 - 30 km die Motor warn leuchte an. Hatte erst gedacht ich mit meinen beiden linken Händen hätte jetzt alles kaputt gemacht. Doch da viel mir die sache mit der Batterie abklemmen ein. Schnell rechts rann gefahren und die sache erledigt. Jetzt habe ich seit 50 km ruhe.

@tc579

Warum steht bei dir in der sig das du nen 1.8 er hast und auf deiner motorabdeckung 1,4 16 v ???
Du schummler :-)

Ganz einfach, weil er nur nochmal die Bilder von der original Anleitung gepostet hat weil die Links vermutlich nimmer gehen.

Hi,
@Noctes666 : Hättest den Motorraum vor dem Fotografieren auch ruhig reinigen können. Außen hui (wirklich schön sauber!!!) innen pfui (igittigitt) 🙂 🙂
Grüße

Ähnliche Themen

rofl 😉 das hatten wir damals schonmal oder nockte? 😉

wie siehts aus mit DK-Reinigung beim V5 ?
Hat jemand von euch einen Tipp?

Gruß

Marius

Zitat:

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Habe auch einen 1.4 aber wahrscheinlich keinen EPC. Kann das sein? Habe zumindest nicht diesen sonderbaren Kasten auf dem Motor (Bild: roter Kreis)

Hat das schon einmal jemand bei einem 1.4 ohne EPC gemacht? Funzt das genauso wie in der Anleitung oben oder anders?

Zitat:

Original geschrieben von KarlMay


 

Habe auch einen 1.4 aber wahrscheinlich keinen EPC. Kann das sein? Habe zumindest nicht diesen sonderbaren Kasten auf dem Motor (Bild: roter Kreis)

Hat das schon einmal jemand bei einem 1.4 ohne EPC gemacht? Funzt das genauso wie in der Anleitung oben oder anders?

Dieser sonderbare Kasten ist das Luftfiltergehäuse. Den musst Du ja haben.Hihi

EEs geht genauso auch bei Motoren ohne E-Gas.
Nur musst Du dann an der DK noch den Seilzug aushängen.

mfG

Zitat:

Habe zumindest nicht diesen sonderbaren Kasten auf dem Motor (Bild: roter Kreis)

Hab heute mal geschaut. Habe diesen "Kasten" doch. Kleiner Irrtum. Hatte ihn anders in Erinnerung.

Zitat:

Original geschrieben von HornyFrog


Hi,
@Noctes666 : Hättest den Motorraum vor dem Fotografieren auch ruhig reinigen können. Außen hui (wirklich schön sauber!!!) innen pfui (igittigitt) 🙂 🙂
Grüße

Ehehehe jaja... 😁 wenn ich da was dran reinige verreckt mir am nächsten Tag die ganze Karre ! Never change a runing system !

@Cyrelgti: Jo, hab das Bild jetzt besser mal rausgenommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von adabas


EEs geht genauso auch bei Motoren ohne E-Gas.
Nur musst Du dann an der DK noch den Seilzug aushängen.

Dann muss man doch die ganzen Elektroniksachen wie Batterie abklemmen und das neu Anlernen etc. nicht machen, oder sehe ich das falsch? Wenn das alles mechanisch ist, kann sich da ja nichts verstellen...

Zitat:

Original geschrieben von Orbb2k5


Dann muss man doch die ganzen Elektroniksachen wie Batterie abklemmen und das neu Anlernen etc. nicht machen, oder sehe ich das falsch? Wenn das alles mechanisch ist, kann sich da ja nichts verstellen...

doch, dann muss sie auch angelernt werden. Die Gemischmenge muss ja an den höheren Luftdurchfluss im Leerlauf angepasst werden.

Stimmt, da habe ich jetzt gar nicht dran gedacht. Gut, dann werde ich das evtl. morgen mal machen, meiner ruckelt leicht zwischen 1800 und 2200 upm. Kann ja nicht schaden

Hab heute Drosselklappe gereinigt. Ist mir doch tatsächlich beim Einbau so eine blöde Nase an dem seltssamen Plastestöpsel abgebrochen. Habs vorerst mit Atomkleber geklebt. Werd ich aber wohl erneuern müssen. Kann man das selber machen oder läßt man das lieber machen?
Kennt einer die Teilenr. von dem Ding?

Nun ist ja auch der eine Anschlußschlauch ziemlich porös. Ob ich da gleich das ganze Ding incl. Schläuche wechsel? Was würde es kosten, wenn man das Machen läßt? Hat da einer von Euch Ahnung von?

Deine Antwort
Ähnliche Themen