Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Dankeschön 🙂
drosselklappenreinigung
Hallo und vielen Dank für die tolle Beschreibung.
Wir haben die Drosselklappe gereinigt und wieder eingebaut. Nachdem mein Mann die Batterie wieder angeschlossen hat, ist er genau nach Deiner Anweisung mit - 5 Minuten Zündung an usw.. Beim ersten mal Starten danach ist die Drehzahl auch schön runter gegangen. Danach schnellte sie jedoch gleich wieder im Stand auf 2000/Umin und bleibt dort auch. Ist bei Deiner Beschreibung vielleicht ein kleiner Fehler? Du schreibst: Nach Anklemmen der Batterie 5 Minuten die Zündung anschalten ohne den Motor laufen zu lassen. Nach 5 Minuten muss man nochmal Motor laufen lassen ohne Gas, dann noch 5 Minuten im Standgas. Wieso denn nochmal Motor laufen lassen? Den sollte man doch vorher nicht laufen lassen. Ich hoffe Du kannst mir helfen!!
Ich habe übrigens einen VW Golf 4 1,6 Bj. 98
Tschüss
gittaa
Hab die Klappe auch schon erfolgreich gereinigt, erst wie schon gesagt 5 Minuten Zündung an, 5 Minuten im Leerlauf ohne Gas und dann noch ein paar Kilometer alle Fahrsituationen "durchfahren".
MfG
Hallo,
werde ich gleich nochmal ausprobieren.
Vielen Dank
mfg
Ähnliche Themen
Hi,
ich hatte unseren 1.6er in der Werkstatt beim "Freundlichen".
Nach Reinigung der DK und Austausch von zwei Schläuchen blieb die Leerlaufdrehzahl bei 1300 Umin. Man erzählte mir, dass der DKstellantrieb defekt sei. Hat inkl. LMM 630 Euronen gekostet.
(Das Gefühl, dass ich vom "Freundlichen verarscht wurde ist aber unbezahlbar)
Gruß
skyfire
hab' mich heute auch mal an die Arbeit gemacht, aber stecke da an dieser "Schraube" links oben fest. Wie lös ich die?
Wenn Du das Silberne Runde Ding meinst, das ist keine Schraube. Da sind nur ein paar Gummis dran.
Du kannst den Luftfilterkasten einfach nach oben ziehen. Da hänt nichts dran.
Viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von adabas
Wenn Du das Silberne Runde Ding meinst, das ist keine Schraube. Da sind nur ein paar Gummis dran.
Du kannst den Luftfilterkasten einfach nach oben ziehen. Da hänt nichts dran.
Viel Erfolg
ok, danke!
Werd' ich morgen direkt mal versuchen. Dass es sich dabei um keine Schraube handelt war mir schon klar, aber wusste dieses Objekt nicht so recht zu beschreiben und Gewalt ist nicht immer die beste Lösung 😉
Ja, ist ja richtig, aber bei dem Kasten muss man halt mal leichte Gewalt anwenden, dann geht er auch ohne Probleme ab. Dann noch den Schlauch und die Steckverbindung von der Drosselklappe ab, die 4 Schrauben raus und Du hast das Teil raus.
Standgas zu hoch (nach Reinigung der DK)
hallo,
nachdem wir nochmals die Batterie wieder neu angeklemmt haben und die Prozedur mit - Zündung 5 Min., dann 5 min Motor laufen lassen - gemacht haben, ist das Standgas leider immer noch bei 2000/Umin. Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee, wie ich auf eine niedrigere Umdrehung komme?
mfg
gittaa
Zitat:
Original geschrieben von adabas
Ja, ist ja richtig, aber bei dem Kasten muss man halt mal leichte Gewalt anwenden, dann geht er auch ohne Probleme ab. Dann noch den Schlauch und die Steckverbindung von der Drosselklappe ab, die 4 Schrauben raus und Du hast das Teil raus.
einen Schlauch' gab' es bei mir nicht. Nur den Stecker und die Schrauben.
Aber das Ergebnis hat mich schon überrascht. Während die DK von oben ruckzuck auf hochglanz war, sah das Ergebnis von unten auch nach 20 Minunten Behandlung mit Benzin und Verdünnung so wie im Anhang aus.
Zudem hat die DK seitlich dicke Schrammen, die darauf schließen lassen, dass meine Werkstatt die DK zur Reinigung mit nem Metallbolzen offen gehalten haben, anstatt sie auszubauen.
und hier mal von außen.
der Schlauch endet beim 1.6 16V wohl darunter?
Re: Standgas zu hoch (nach Reinigung der DK)
Zitat:
Original geschrieben von gittaa
hallo,
nachdem wir nochmals die Batterie wieder neu angeklemmt haben und die Prozedur mit - Zündung 5 Min., dann 5 min Motor laufen lassen - gemacht haben, ist das Standgas leider immer noch bei 2000/Umin. Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee, wie ich auf eine niedrigere Umdrehung komme?
mfg
gittaa
Hi, bei mir hat folgendes geholfen:
Batterie abklemmen, Standlicht einschalten und ca drei bis fünf Minuten warten.
Standlicht ausschalten, Batterie wieder anklemmen, Schlüssel ins Zündschloss und Motor sofort starten (ohne Gedenksekunde), kein Gas geben!
Motor ca drei Minuten im Standgas mit ca 800 1/min laufen lassen, dann etwa zwei Minuten mit etwa 1200 1/min. Danach Probefahrt von ca acht bis zehn km Länge durchführen.
Und siehe da: die Drehzahl sinkt wieder auf ca 780 1/min ab.
Das Absinken erfolgt zunächst leicht verzögert, geht aber im Laufe der Probefahrt immer schneller.
Der Leerlauf ist nun so wie er sein soll und der Verbrauch ist etwas geringer als vorher.
Grüße
standgas zu hoch
Hi,
vielen Dank für Deine Antwort. Auch dies werde ich gerne ausprobieren.
Grüße
gittaa