Anlasser defekt nach 80 Tkm

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

bei meinem Polo 1.6 TDI Blue Motion Technology 90 PS (APU) Ezl. 6.2011 ist nach 79.000 km der Anlasser kaputt gegangen. Das Auto ist jetzt 3 jahre und 9 Monate alt.
Das Auto hat die Start/Stopp-Funktion. Ich fahre ca. 50% Autobahn 30% Landstrasse, 20% Stadtverkehr.

In der VW Werkstatt sagten sie mir zunächst, dass VW nur bis zu 3 Jahren Kulanz gewährt, ausserdem sei es ein Verschleissteil. Er stellt trotzdem einen Antrag auf Kulanz.

Ich habe das Auto noch nicht abgeholt, weiß also noch nicht was draus wird.

Zunächst mal die Fragen, wie würdet ihr gegenüber der Werkstatt, bzw. später gegenüber VW auftreten?

Ich bin der Meinung, dass ein Anlasser kein typisches Verschleissteil, wie Bremsklötze, ist, und dass ein Anlasser mindestens 12 bis 14 Jahren halten sollte.
Was meint ihr, was sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße und danke für eure Unterstützung

James

Beste Antwort im Thema

Kann es sein dass die letzten Beiträge wieder grosses Potential haben, diesen Thread in Richtung unnütze und vom TE nicht gewünschte "Grundsatzdiskussion" abdriften zu lassen ? 😁

Beim vorliegenden Fall muss man trotz aller Empörung nochmal darauf hinweisen, dass es keinerlei rechtlichen Anspruch auf irgend ein Entgegenkommen hat. Daher hatte ich den Begriff "Bettelei" gewählt in einem meiner früheren Beiträge.

Denn es ist so wie ein Anderer es hier schon gesagt hat: Das Auto befindet sich in einem Alter, in dem es ziemlich klar aus der Garantie heraus ist.

Ob der Anlasser nach unserer Meinung länger hätte halten müssen ist nicht relevant.
Ob der Ausfall unter "Verschleiss" oder "bedauerlicher Einzelfall / Pech gehabt" fällt ist auch egal.

Für solche Defekte gibt es Garantien - die ist deutlich abgelaufen - also muss gezahlt werden.
Das ist weder ein "verbrecherisches" noch ein ganz furchtbar unübliches Verhalten bei Wirtschaftsunternehmen (..gilt auch für das hier häufig beklagte Bestreben Gewinn zu machen..)

Ich gehe davon aus, dass der TE auf keinen Fall absolut gratis aus der Nummer rauskommt. Das höchste der Gefühle ist irgendeine prozentuale Beteiligung oder ein Gutschein für irgendwas o.ä.

Alles andere wäre gegenüber denjenigen, welche für einen Garantieverlängerung zahlen auch nur schwer vermittelbar.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ich denke auch man sollte im Sinne des TE hier nicht die Diskussion ausufern lassen, zumal er das ja zu Recht schon selbst reklamiert hat. Bin sicher er hält uns über den weiteren Verlauf auf dem lfd.

Grüsse vom
Grizzly

Leute, bitte lest mein erster Beitrag (ganz oben auf Seite 1) und mein zweiter (2. auf Seite 2) und gibt mir eure Kommentare, Erfahrungen oder Hilfestellungen dazu.
Alles andere hilft mir nicht weiter und hat hier nicht seinen Platz. Also bitte keine Diskussion bezüglich Hersteller !!!

Vielen Dank,

James

Hilft de TE nicht mehr weiter, aber vielleicht wäre der direkte Gang zum Bosch-Service der finanziell günstigere gewesen.?

Ansonsten sehe ich das recht kühl:
Garantie ist durch, Hersteller ist raus.

Kulanz ist leider kein muss. Wieviele Zyklen der Starter aushält wird von VW dem Kunden nicht zugesichert.

Also Fakten Sammeln (Angaben Bosch, Auslesen der getätigten Startvorgänge) und einen Kompromiss finden.

Anstelle des TEs würde ich anbieten die Kosten der Arbeit für den Austausch aus eigener Tasche zu übernehmen. Begründet mit dem Anteil des bereits aus der Nutzung des Bauteils erbrachten Leistung.

... oder so in der Art.

Das ganze schriftlich direkt nach WOB. Flucht nach vorn...

Zitat:

@James65 schrieb am 20. März 2015 um 20:46:41 Uhr:


Ich werde am Montag mit dem Srvice-Berater Kontakt aufnehmen, dann mit VW...
.....
Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen?

Den Montag bzw. die Begründung für die nicht erhaltene Kulanz abwarten.

Im Anschluss bleiben diese 2 Optionen:

1) Die Situation nehmen wie ein Mann und auf weitere Bettelei / Jammerei verzichten und evt später andere Konsequenzen ziehen (wie zb Nicht-Berücksichtigung des Herstellers bei der nächsten Anschaffung).

2) Der übliche Jammer- / Bettelaufruf Richtung WOB. Hierbei ist es immer gut zu erwähnen, wie sehr man doch davon überzeugt war, mit der Anschaffung eines VW alles richtig zu machen. An der Stelle macht sich das Erwähnen des hohen Preises immer besonders gut, und ein Verweis auf andere (günstigere) Fahrzeuge aus dem Bekanntenkreis (die diesen Defekt nicht haben) verstärkt das Ganze noch.
Wenn man gegen Ende der Konversation nun noch damit droht, bei der nächsten Anschaffung genau diesen Fahrzeugen den Vorzug zu geben, hat man oft noch ganz gute Karten etwas Kulanz o.ä. herauszuschlagen.

Möglichkeit 1) ist nervenschonender, 2) ist (sofern erfolgreich) besser fürs Portemonnaie.

Was wichtiger ist muss Jeder für sich selbst entscheiden.

Gutes Gelingen !

Ähnliche Themen

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 21. März 2015 um 11:44:05 Uhr:


Hilft de TE nicht mehr weiter, aber vielleicht wäre der direkte Gang zum Bosch-Service der finanziell günstigere gewesen.?
...
Also Fakten Sammeln (Angaben Bosch, Auslesen der getätigten Startvorgänge) und einen Kompromiss finden.

Anstelle des TEs würde ich anbieten die Kosten der Arbeit für den Austausch aus eigener Tasche zu übernehmen. Begründet mit dem Anteil des bereits aus der Nutzung des Bauteils erbrachten Leistung.
... oder so in der Art.

Das ganze schriftlich direkt nach WOB. Flucht nach vorn...

Ja, der direkte gang zum Bosch-Service wäre vielleicht günstiger gewesen. Nur wenn du in der Pampa steckst, das Auto nicht mehr anspringt und das Glühlampen-Symbol blinkt, was bedeutet "Motorsteuerung gestört" und du nicht weiß, dass du ein Bosch-Anlasser unter der Haube hast, ist das naheliegendste in eine VW-Werkstatt abschleppen zu lassen.

Ein Ziel dieses Forums ist ja auch, dass andere davon profitieren. insofern, wenn man genau weiß was fehlt, könnte das der günstigere Weg sein.

Am günstigsten wäre vielleicht noch gewesen, das Austausch-Teil im Internet zu bestellen (199 € statt 453 € bei der Werkstatt) und es dann einbauen lassen.

Nochmal ein Dank an Polo_Jackie, der das Auslesen der Anzahl Starts vorgebracht hatte.
Das werde ich den Service-Berater fragen, ob sie das gemacht haben und wenn nicht nachholen sollen. Mich würde interessieren, wie das in Relation zu den 300.000, die das Teil angeblich können soll.

Aber auch ein Dank an alle anderen, die wertvolle Tips gegeben haben.

Viele Grüße,

James

Zitat:

@f2711 schrieb am 21. März 2015 um 12:19:54 Uhr:



Den Montag bzw. die Begründung für die nicht erhaltene Kulanz abwarten.
Im Anschluss bleiben diese 2 Optionen:
1) Die Situation nehmen wie ein Mann und auf weitere Bettelei / Jammerei verzichten und evt später andere Konsequenzen ziehen (wie zb Nicht-Berücksichtigung des Herstellers bei der nächsten Anschaffung).
2) Der übliche Jammer- / Bettelaufruf Richtung WOB....

Das ist eine gute Zusammenfassung der Situation.

Ich sehe jedoch Möglichkeit 1) nicht als Bettelei oder Jammerei, sondern den Hersteller vor seine Verantwortung zu stellen und ihm eine Chance zu geben, mich als Kunde zu behalten.
Denn wenn ich wegen dieser Panne stillschweigend das nächste Mal einen anderen Hersteller auswähle, wäre es unfair gegenüber VW. Die müssen schon eine Chance bekommen, zu deren "Fehler" oder "Schwächen" zu stehen. das geht leider nur über den Weg 2)

Danke für Deinen Beitrag

Viele Grüße

James

Zitat:

@James65 schrieb am 21. März 2015 um 12:54:41 Uhr:


Ja, der direkte gang zum Bosch-Service wäre vielleicht günstiger gewesen. Nur wenn du in der Pampa steckst, das Auto nicht mehr anspringt und das Glühlampen-Symbol blinkt, was bedeutet "Motorsteuerung gestört" und du nicht weiß, dass du ein Bosch-Anlasser unter der Haube hast, ist das naheliegendste in eine VW-Werkstatt abschleppen zu lassen.

Ein Ziel dieses Forums ist ja auch, dass andere davon profitieren. insofern, wenn man genau weiß was fehlt, könnte das der günstigere Weg sein.

Weiß ich auch erst seit jetzt. Wenn mein selten startender Starter mal streikt, hab ich direkt ne Option im Hinterkopf 😉

Schonmal Danke im Voraus 😉

"Verschleissteil" so ein Blödsinn.
Dann ist alles am Auto ein Verschleissteil.

Ich kann die Verarsche dieser "Kundenberater" langsam nicht mehr hören. Werden dieses Leute eigendlich darauf geschult? In sachen Technik scheint jedenfalls keine wirkliche Ausbildung vorhanden zu sein.

Der Anlasser ist zweifelsohne defekt und nicht verschlissen.

Zitat:

@vw typ17 schrieb am 21. März 2015 um 18:51:09 Uhr:


"Verschleissteil" so ein Blödsinn.
Dann ist alles am Auto ein Verschleissteil.
Ich kann die Verarsche dieser "Kundenberater" langsam nicht mehr hören. Werden dieses Leute eigendlich darauf geschult? In sachen Technik scheint jedenfalls keine wirkliche Ausbildung vorhanden zu sein.

Ich glaube nicht, dass denen überhaupt daran gelegen ist, technisch richtige Auskünfte zu erteilen. Es geht darum, Ansprüche bzw Forderungen des Kunden abzuwehren und die Entscheidungen aus dem Konzern irgendwie zu verkaufen.

Was man im Hause VW dabei allerdings vergisst:

Es gibt mittlerweile Internet (klar, ist ja "Neuland" 🙄) und die Betroffenen tauschen sich u.U. darüber aus. Dabei entsteht ein gewisser Schaden, wenn sich Dinge herumsprechen - hier könnte das zum Beispiel solch ein Fall sein/werden, denn VWs Botschaft wäre ja:

"Mit 600 Euro für nen Anlasser im Austausch bei 80.000 km musst du bei uns rechnen, denn wir halten das für normalen Verschleiss"

Zeigt man sich umgekehrt regelmässig sehr kulant, so würde man wiederum den Bedarf von Garantieverlängerungs- Versicherungen verringern.

@Brunolp12:

Zitat:

Mit 600 Euro für nen Anlasser im Austausch bei 80.000 km musst du bei uns rechnen, denn wir halten das für normalen Verschleiss

oder

"Mit 600 Euro für nen Anlasser im Austausch bei 80.000 km musst du bei uns rechnen, denn wir haben es schlichtweg nicht nötig, kulant zu sein"

Zitat:

Zeigt man sich umgekehrt regelmässig sehr kulant, so würde man wiederum den Bedarf von Garantieverlängerungs- Versicherungen verringern

.

Woran keiner von VW-Seite ein größeres Interesse haben dürfte, denn so wie es ist, macht man in der Summe anscheinend den größten Gewinn und solange es genug unkritische Torfnasen gibt, die das durch den Kauf dieser Produkte unterstützen (ich zähle mich durchaus dazu...), wird der Hersteller diese Taktik beibehalten.

Zitat:

@navec schrieb am 22. März 2015 um 10:33:03 Uhr:


Woran keiner von VW-Seite ein größeres Interesse haben dürfte, denn so wie es ist, macht man in der Summe anscheinend den größten Gewinn und solange es genug unkritische Torfnasen gibt, die das durch den Kauf dieser Produkte unterstützen (ich zähle mich durchaus dazu...), wird der Hersteller diese Taktik beibehalten.

Ich glaube auch, das ist nämlich der Punkt: Was wir u.U. in solchen Fällen erleben, das ist keine Unfähigkeit seitens VW. Vielmehr muss man davon ausgehen, dass es eben genau die Strategie ist, die man bewusst gewählt hat.

Kann es sein dass die letzten Beiträge wieder grosses Potential haben, diesen Thread in Richtung unnütze und vom TE nicht gewünschte "Grundsatzdiskussion" abdriften zu lassen ? 😁

Beim vorliegenden Fall muss man trotz aller Empörung nochmal darauf hinweisen, dass es keinerlei rechtlichen Anspruch auf irgend ein Entgegenkommen hat. Daher hatte ich den Begriff "Bettelei" gewählt in einem meiner früheren Beiträge.

Denn es ist so wie ein Anderer es hier schon gesagt hat: Das Auto befindet sich in einem Alter, in dem es ziemlich klar aus der Garantie heraus ist.

Ob der Anlasser nach unserer Meinung länger hätte halten müssen ist nicht relevant.
Ob der Ausfall unter "Verschleiss" oder "bedauerlicher Einzelfall / Pech gehabt" fällt ist auch egal.

Für solche Defekte gibt es Garantien - die ist deutlich abgelaufen - also muss gezahlt werden.
Das ist weder ein "verbrecherisches" noch ein ganz furchtbar unübliches Verhalten bei Wirtschaftsunternehmen (..gilt auch für das hier häufig beklagte Bestreben Gewinn zu machen..)

Ich gehe davon aus, dass der TE auf keinen Fall absolut gratis aus der Nummer rauskommt. Das höchste der Gefühle ist irgendeine prozentuale Beteiligung oder ein Gutschein für irgendwas o.ä.

Alles andere wäre gegenüber denjenigen, welche für einen Garantieverlängerung zahlen auch nur schwer vermittelbar.

@f2711:

Zitat:

Kann es sein dass die letzten Beiträge wieder grosses Potential haben, diesen Thread in Richtung unnütze und vom TE nicht gewünschte "Grundsatzdiskussion" abdriften zu lassen

?

noch "unnützer" finde ich manchmal die Beiträge mit der moralischen Beurteilung einiger Threadverläufe.
Wenn der TE die teilweise Grundsatzdiskussion nicht haben möchte, kann er das wahrscheinlich selbst äußern und wenn es zu arg werden sollte, gibt es noch Moderatoren.

Zitat:

@navec schrieb am 22. März 2015 um 16:44:32 Uhr:


@f2711:

Zitat:

@navec schrieb am 22. März 2015 um 16:44:32 Uhr:



Zitat:

Kann es sein dass die letzten Beiträge wieder grosses Potential haben, diesen Thread in Richtung unnütze und vom TE nicht gewünschte "Grundsatzdiskussion" abdriften zu lassen

?

noch "unnützer" finde ich manchmal die Beiträge mit der moralischen Beurteilung einiger Threadverläufe.
Wenn der TE die teilweise Grundsatzdiskussion nicht haben möchte, kann er das wahrscheinlich selbst äußern und wenn es zu arg werden sollte, gibt es noch Moderatoren.

😠Hat er doch: 20.03.2015 20:45

Und muss man denn wirklich immer gleich einen Mod beschäftigen?

Ich hatte zwischendurch übrigens auch dafür plädiert nicht weiter abzutriften

ok, hatte ich überlesen.

Er hat dann aber z.B. weiterhin verlauten lassen:

Zitat:

Es bleibt also die Frage noch offen, ob der Anlasser nach weniger als 80.000 km und weniger als 4 Jahre kaputt gehen darf?
Wenn es sich bei mir um ein Einzelfall handelt, wäre das nicht ein Indiz dafür, dass mit meinem Anlasser etwas nicht normal war? Sollte VW sich da kulant zeigen?

...und da sehe ich bei den letzten Beiträgen keine eklatante Abweichung vom Thema, die eines moralischen Zeigefingers bedurfte. Das ist aber wohl Geschmacksache.

ansonsten war m.E. ohnehin schon alles gesagt und der TE hatte sich deshalb bereits am 21. bedankt.

...in dem Zusammenhang:

@James65:

Zitat:

Nochmal ein Dank an Polo_Jackie, der das Auslesen der Anzahl Starts vorgebracht hatte.

Das werde ich den Service-Berater fragen, ob sie das gemacht haben und wenn nicht nachholen sollen. Mich würde interessieren, wie das in Relation zu den 300.000, die das Teil angeblich können soll.

...an welcher Stelle genau, soll Polo-Jackie das Auslesen der Starts in diesem Thread vorgebracht haben?

@grizzlyadams:

Zitat:

Und muss man denn wirklich immer gleich einen Mod beschäftigen?

Hatte ich das etwa geschrieben?

ich bin ja gerade der Meinung, dass hier gar nichts großartig aus dem Ruder gelaufen ist. Der Hinweis auf den Mod war nur für den Fall angedacht, wenn etwas eskaliert. Davon sind wir in diesem Thread m.E. weit entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen