Anlasser defekt nach 80 Tkm
Hallo,
bei meinem Polo 1.6 TDI Blue Motion Technology 90 PS (APU) Ezl. 6.2011 ist nach 79.000 km der Anlasser kaputt gegangen. Das Auto ist jetzt 3 jahre und 9 Monate alt.
Das Auto hat die Start/Stopp-Funktion. Ich fahre ca. 50% Autobahn 30% Landstrasse, 20% Stadtverkehr.
In der VW Werkstatt sagten sie mir zunächst, dass VW nur bis zu 3 Jahren Kulanz gewährt, ausserdem sei es ein Verschleissteil. Er stellt trotzdem einen Antrag auf Kulanz.
Ich habe das Auto noch nicht abgeholt, weiß also noch nicht was draus wird.
Zunächst mal die Fragen, wie würdet ihr gegenüber der Werkstatt, bzw. später gegenüber VW auftreten?
Ich bin der Meinung, dass ein Anlasser kein typisches Verschleissteil, wie Bremsklötze, ist, und dass ein Anlasser mindestens 12 bis 14 Jahren halten sollte.
Was meint ihr, was sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße und danke für eure Unterstützung
James
Beste Antwort im Thema
Kann es sein dass die letzten Beiträge wieder grosses Potential haben, diesen Thread in Richtung unnütze und vom TE nicht gewünschte "Grundsatzdiskussion" abdriften zu lassen ? 😁
Beim vorliegenden Fall muss man trotz aller Empörung nochmal darauf hinweisen, dass es keinerlei rechtlichen Anspruch auf irgend ein Entgegenkommen hat. Daher hatte ich den Begriff "Bettelei" gewählt in einem meiner früheren Beiträge.
Denn es ist so wie ein Anderer es hier schon gesagt hat: Das Auto befindet sich in einem Alter, in dem es ziemlich klar aus der Garantie heraus ist.
Ob der Anlasser nach unserer Meinung länger hätte halten müssen ist nicht relevant.
Ob der Ausfall unter "Verschleiss" oder "bedauerlicher Einzelfall / Pech gehabt" fällt ist auch egal.
Für solche Defekte gibt es Garantien - die ist deutlich abgelaufen - also muss gezahlt werden.
Das ist weder ein "verbrecherisches" noch ein ganz furchtbar unübliches Verhalten bei Wirtschaftsunternehmen (..gilt auch für das hier häufig beklagte Bestreben Gewinn zu machen..)
Ich gehe davon aus, dass der TE auf keinen Fall absolut gratis aus der Nummer rauskommt. Das höchste der Gefühle ist irgendeine prozentuale Beteiligung oder ein Gutschein für irgendwas o.ä.
Alles andere wäre gegenüber denjenigen, welche für einen Garantieverlängerung zahlen auch nur schwer vermittelbar.
66 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 22. März 2015 um 17:53:28 Uhr:
...an welcher Stelle genau, soll Polo-Jackie das Auslesen der Starts in diesem Thread vorgebracht haben?Zitat:
James65 schrieb:
Nochmal ein Dank an Polo_Jackie, der das Auslesen der Anzahl Starts vorgebracht hatte.Das werde ich den Service-Berater fragen, ob sie das gemacht haben und wenn nicht nachholen sollen. Mich würde interessieren, wie das in Relation zu den 300.000, die das Teil angeblich können soll.
hallo navec,
... an keiner Stelle, denn Du warst es, der es am ersten vorgebracht hat !!!
Zitat:
@navec schrieb am 21. März 2015 um 09:13:35 Uhr:
Bleibt also fest zu halten;
Kulant hat sich VW in diesem Fall bisher eher gar nicht verhalten. Wahrscheinlich wurde nicht mal die Anzahl der Starts ausgelesen und in Relation zu den 300000 theoretischen gesetzt. Ich gehe davon aus, dass die Startanzahl beim TE da nicht mal annähernd heran kommt.
Sorry für das falsche Zitat, bzw. das Zitieren des falschen Autoren.
An sowas merke ich, dass ich halt älter werde, und immer mehr Nervenzellen verliere...
Dir gebührt mein Dank für diesen ganz wertvollen Hinweis, denn damit kann man Fakten belegen.
Viele Grüße
James
Heute habe ich den Service-Berater meiner Werkstatt angerufen und folgendes erfahren:
- mein Kulanzantrag wurde abgeleht (wusste ich ja schon seit Freitag) mit der Begründung, das Auto sei mehr als 3 Jahre alt.
- eine Anzahl von Starts kann nicht ausgelesen werden !!!
- Anlasser kann von Bosch sein oder von 2 bis 3 anderen Herstellern; er weiß nicht mehr was bei mir eingebaut war.
Ich bin sehr enttäuscht, dass man die Anzahl Starts nicht auslesen kann.
Stimmt das?
Kennt sich jemand mit den Steuerungen im Polo gut aus und kann dies bestätigen oder im Gegenteil, weiß jemand, wo dieser Wert gespeichert wird?
Nächste Etappe wird eine Email an die Kundenbetreuung bei VW sein...
Aber erst morgen ...
Viele Grüße
James
Ich hoffe irgend jemand findet die Codierung für diesen Mist. Und wenn nicht, gurten, starten, SS aus, irgendwann ist es bei mir im Hirn auch fest codiert. :-)
Zitat:
@James65 schrieb am 23. März 2015 um 21:38:14 Uhr:
... Ich bin sehr enttäuscht, dass man die Anzahl Starts nicht auslesen kann.
Stimmt das? ...
Über OBD geht's schon mal nicht.
Ob es mit dem Diagnose-PC von VW geht oder mit VCDS, muß dir jemand anderes beantworten.
Ähnliche Themen
Also ich habe letztendlich den gleichen Motor (1,4TSI, EA211), nur ohne ACT und wenn ich mir über VCDS ansehe, was es alles zum Thema Starter im Motorsteuergerät allein an erweiterten Messwerten zu erkunden gibt, würde es mich sehr wundern, wenn man anhand dieser Werte nicht auf die Häufigkeit von Startvorgängen schließen könnte:
Diese Werte, die zum Thema Starter gehören, habe ich bei gestartetem VCDS in meinem Motorsteuergerät kurzerhand gefunden:
Startanforderungen an den Motor-Bit 0
Anzahl automatischer Motorstarts (4 unterschiedliche Werte)
Anzahl automatischer Motorstarts seit Löschen des Fehlerspeichers (4 unterschiedliche Werte)
Anzahl verhinderter Stoppvorgänge (geschätzte 30 unterschiedliche Statistik-Einzelwerte)
Anzahl angeforderter Startvorgänge (geschätzte 15 unterschiedliche Statistik-Einzelwerte)
Startanforderungen der aktiven Teilnehmer (2 Einzelwerte)
Häufigkeitszähler Deaktivierung der S&S-Funktion (2 Einzelwerte)
Stoppverbote der aktiven Teilnehmer (2 Einzelwerte)
Häufigkeitszähler Stopp-Verhinderung (2 Einzelwerte)
Systemfehler S&S (2 Einzelwerte)
Dazu kommen höchstwahrscheinlich noch Zählerwerte, die im Bereich Codierung ausgelesen werden können. Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt.
@Yossarin66:
Zitat:
Ich hoffe irgend jemand findet die Codierung für diesen Mist. Und wenn nicht, gurten, starten, SS aus,
für den EA211 ist das längst bekannt. Dazu müsstest du z.B. mal in das Golf 7 Forum (oder skoda-communitiy) sehen, wo es den 1,4TSI massenhaft gibt.
Danke, aber ich hab doch den EA888. Ist da schon was bekannt? Muß vielleicht mal bei den Audis schaun...
den EA888 gibt es ja auch schon relativ lange. Schau doch mal bei der Skoda-Communitiy rein, denn die aktuellen Octavia 3 haben sowohl den 2L-TSI, als auch den 1,8TSI.
Jemand der sich mit den EA888-Version 3-2L-TSI's beschäftigt, die es ja auch bei VW gibt, kann dir eventuell auch weiterhelfen, denn zwischen den beiden Motoren dürften eher gar keine Unterschiede bestehen, was die auslesbaren Werte betrifft.
Einer der zahlreichen VCDS-Codierer wird dir dazu u.U. etwas sagen können. Leider kann man mit VCDS die Angaben, die ein Motorsteuergerät haben soll, nur dann im Klartext erfahren, wenn das entsprechende Auto auch angeschlossen ist. Sonst hätte auch ich dir etwas dazu sagen können, denn die Texte sind in jeder aktuellen VCDS-Software enthalten, nur eben leider verschlüsselt.
Kurze Bemerkungen und Fragen meinerseits:
Falls es von Bedeutung wäre, ich habe einen Polo 1.6 TDI BMT, kein 1,4 TSI.
Ich nehme an OBD ist die On-Board Diagnose, mit der sie in der Werkstatt an dem Steuergerät den Fehlerspeicher auslesen.
Was is VCDS genau? Ein wenig googlen sagt mir : VCDS = VAG-COM Diagnose System.
Kann man kostenlos herunterladen, aber Lizenz und Interface-Kabel kosten um die 400 €.
Gibt es diese SW in jeder Werkstatt?
Oder anders gefragt, wie komme ich am Besten an diese SW und dann an die von navec aufgezählen Werten ran?
Gruß James
Die VW-Werkstatt kann im Prinzip auch alle Einstellungen ändern. Das Problem ist, daß die von VW nur die Einstellungen dokumentiert bekommen, die sie für Reparaturen brauchen. Die können nicht mal einen Gurtwarner abstellen.
Hier kannst nachlesen was so allgemein bekannt ist und man ändern kann:
http://www.stemei.de/pages/coding.php
Man muß halt viel durch ausprobieren rausfinden, weil von VW die Doku nicht zu bekommen ist. Wenn man die hätte könnte man alles anpassen, was elektrisch gesteuert ist.
Ich bin da auch nur Laie, ein Kollege hat so ein VCDS und bei dem lass ich immer umcodieren.
Die Autohersteller nerven gewaltig, weil sie die Funktionen nur zaghaft freigeben. Beispielsweise mußte ich noch beim Golf das automatische Rückfahrwischen umcodieren lassen. Inzwischen beim neuen Polo kann man das selber im Car-Setup einstellen. Da könnten noch viel mehr sinnvolle Einstellungen auftauchen, die müßte man nur freischalten. Aber das wollen sie offenbar nicht.
OBDII ist die freie, genormte Schnittstelle die jede Werkstatt auslesen kann. Das VW-eigene Protokoll enthält viel mehr Informationen und kann nur von den VW Werkstätten mit deren Diagnosesystem und von VCDS-Usern mit VAG-COM ausgelesen werden.
Eine Mail an die Kundenbetreuung bei VW würde ich auch vorschlagen.
Der Kundenberater von @James65 ist ein Märchenerzähler.
Vorausgesetzt, im Serviceheft sind nur VW- Stempel, wird die
Kulanz nach 3 Jahren mit welcher Begründung abgelehnt?
Der Anlasser liegt mit Sicherheit noch im Garantie- Regal.
Wenn es notwendig ist, lässt sich der Hersteller durch Ablesen
der eingeprägten oder aufgedruckten Buchstaben feststellen.
Muss halt ein Spezialist, der lesen kann, da hinlaufen.
Und wenn diese VW-Werkstatt nicht fähig ist, mit ihrem Tester
umzugehen, kann es mit Sicherheit eine andere.
Die Elektronik lässt sich auslesen, überwachen. Vorausgesetzt,
der Mensch, der die Knöpfchen drückt, ist entsprechend
geschult, sein Wissen auf dem neuesten Stand.
Gruss Werner
@James95:
Zitat:
Kurze Bemerkungen und Fragen meinerseits:
Falls es von Bedeutung wäre, ich habe einen Polo 1.6 TDI BMT, kein 1,4 TSI
ok, das könnte von Bedeutung sein, da du ja noch den "alten" 1,6TDI besitzt und nicht den neuen TDI-Motor der Baureihe EA 288.
U.U. sind die von mir genannten zahlreichen Statistik-Werte zum Thema Start&Stopp in dessen Motor-Steuergerät noch nicht enthalten.
Dass es aber gar keine statistischen Werte in Bezug auf die Anzahl der Starts geben soll, kann ich nicht so recht glauben, denn die Gesamtanzahl der Starts konnte man bereits im Steuergerät meines VW T5 1,9TDI auslesen, denn die spielen auch für die DPF-Regeneration eine Rolle.
Ich würde mich an einen VCDS-User wenden, der sich dein Motorsteuergerät daraufhin mal ansehen soll.
Hallo zusammen, habe heute Abend eine email an die Kundenbetreuung von VW gesendet und auch schon die automatische Eingangsbestätigung erhalten.
na dann wird ja alles gut....
Nun ist die Antwort von VW eingetroffen: Standard-Formulierungen zur Standard-Ablehnung. Sie haben nur das alter des Fahrzeugs (3,75 Jahre) berücksichtigt und bei diesem Alter können sie mir leider nicht entgegenkommen.
Dass der Anlasser nach ca. 10% seiner normalen Lebenserwartung den Geist aufgegeben hat, darauf sind sie nicht eingegangen.
Also zweite Runde, danach muss ich den Tipp von grizzlyadams in die Wege leiten.
Viele Grüße
James