Anlasser defekt nach 80 Tkm
Hallo,
bei meinem Polo 1.6 TDI Blue Motion Technology 90 PS (APU) Ezl. 6.2011 ist nach 79.000 km der Anlasser kaputt gegangen. Das Auto ist jetzt 3 jahre und 9 Monate alt.
Das Auto hat die Start/Stopp-Funktion. Ich fahre ca. 50% Autobahn 30% Landstrasse, 20% Stadtverkehr.
In der VW Werkstatt sagten sie mir zunächst, dass VW nur bis zu 3 Jahren Kulanz gewährt, ausserdem sei es ein Verschleissteil. Er stellt trotzdem einen Antrag auf Kulanz.
Ich habe das Auto noch nicht abgeholt, weiß also noch nicht was draus wird.
Zunächst mal die Fragen, wie würdet ihr gegenüber der Werkstatt, bzw. später gegenüber VW auftreten?
Ich bin der Meinung, dass ein Anlasser kein typisches Verschleissteil, wie Bremsklötze, ist, und dass ein Anlasser mindestens 12 bis 14 Jahren halten sollte.
Was meint ihr, was sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße und danke für eure Unterstützung
James
Beste Antwort im Thema
Kann es sein dass die letzten Beiträge wieder grosses Potential haben, diesen Thread in Richtung unnütze und vom TE nicht gewünschte "Grundsatzdiskussion" abdriften zu lassen ? 😁
Beim vorliegenden Fall muss man trotz aller Empörung nochmal darauf hinweisen, dass es keinerlei rechtlichen Anspruch auf irgend ein Entgegenkommen hat. Daher hatte ich den Begriff "Bettelei" gewählt in einem meiner früheren Beiträge.
Denn es ist so wie ein Anderer es hier schon gesagt hat: Das Auto befindet sich in einem Alter, in dem es ziemlich klar aus der Garantie heraus ist.
Ob der Anlasser nach unserer Meinung länger hätte halten müssen ist nicht relevant.
Ob der Ausfall unter "Verschleiss" oder "bedauerlicher Einzelfall / Pech gehabt" fällt ist auch egal.
Für solche Defekte gibt es Garantien - die ist deutlich abgelaufen - also muss gezahlt werden.
Das ist weder ein "verbrecherisches" noch ein ganz furchtbar unübliches Verhalten bei Wirtschaftsunternehmen (..gilt auch für das hier häufig beklagte Bestreben Gewinn zu machen..)
Ich gehe davon aus, dass der TE auf keinen Fall absolut gratis aus der Nummer rauskommt. Das höchste der Gefühle ist irgendeine prozentuale Beteiligung oder ein Gutschein für irgendwas o.ä.
Alles andere wäre gegenüber denjenigen, welche für einen Garantieverlängerung zahlen auch nur schwer vermittelbar.
66 Antworten
Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 20. März 2015 um 20:04:25 Uhr:
Hi Navec,
natürlich kommt es aufs Fahrprofil an. Aber ich habe jetzt grundsätzlich nichts gelesen dass bei S/S Fahrzeugen generell die Starter schneller verschleissen (mal von den ersten Kinderkrankheiten abgesehen). Im Winter wird S/S i.d.R. ohnehin ausgeschaltet.
Ich bin auch kein Freund dieser Technik. Aber ich denke das Problem des TE darf man nicht generalisieren
Das sehe ich auch so. Solange meine o.g. Fragen nicht geklärt sind, ist eine weitere Grundsatzdiskussion über Start/Stop Systeme ziemlich überflüssig.
Vielen dank für die schnellen Rückmeldungen und die vielen Beiträge.
Inzwischen habe ich mein Polo wieder abgeholt. Rechnung 618 €.
Leider war der Service-Berater heute nicht da, so dass ich nicht weiß, was aus dem Kulanzantrag geworden ist.
Auf der Rechnung war nichts zu sehen, also wurde er abgelehnt. Begründung kenne ich noch nicht.
Ich werde am Montag mit dem Srvice-Berater Kontakt aufnehmen, dann mit VW...
Die Diskussion ist m.E. ab 19:00 etwas abgedriftet ...
lasst uns nochmal zu meinen Ausgangsfragen zurückkommen, indem ich eure Fragen beantworte:
Ich fahre ca. 50% Autobahn 30% Landstrasse, 20% im Stadtverkehr. Im Stadtverkehr erfolgte Start/Stop relativ häufig, abhängig von den äusseren Bedingungen. Die Funktion S/S hatte ich nie deaktiviert (Ich habe halt VW vertraut, dass sie wissen, was sie machen).
Wenn ich in der Früh losfahre, bin ich nach 5 km auf der Autobahn. Nach 25 weiteren km komme ich in die Stadt. Typischerweise geht dann dass Start / Stopp an den Ampeln an. Ich komme dabei auf 5 bis 10 Mal. Wenn ich nur in unserer Kleinstadt herumfahre (nur 1-2 mal die Woche) wird der start/stopp nur im Sommer aktiv.
Das dürfte aber die üblich zu erwartende Häufigkeit der Start/Stopps sein. Dafür ist es ja gemacht.
Es bleibt also die Frage noch offen, ob der Anlasser nach weniger als 80.000 km und weniger als 4 Jahre kaputt gehen darf?
Wenn es sich bei mir um ein Einzelfall handelt, wäre das nicht ein Indiz dafür, dass mit meinem Anlasser etwas nicht normal war? Sollte VW sich da kulant zeigen?
Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen?
Hat sonst jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße und schönes Wochenende an alle
James
Zitat:
@James65 schrieb am 20. März 2015 um 20:46:41 Uhr:
Vielen dank für die schnellen Rückmeldungen und die vielen Beiträge.
(...)
Die Diskussion ist m.E. ab 19:00 etwas abgedriftet ...
(...)
Es bleibt also die Frage noch offen, ob der Anlasser nach weniger als 80.000 km und weniger als 4 Jahre kaputt gehen darf?
Wenn es sich bei mir um ein Einzelfall handelt, wäre das nicht ein Indiz dafür, dass mit meinem Anlasser etwas nicht normal war? Sollte VW sich da kulant zeigen?
Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen?
Hat sonst jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie du merkst, läuft es mal wieder auf die übliche Start/Stop Automatik Sinn/Unsinn Debatte hinaus, obwohl dich das wohl leider kaum weiterbringt.
Und:
Nach meiner Erinnerung hat es hier im Forum sonst noch keine gehäuften Berichte über defekte Anlasser gegeben (aber auch das wird dich im echten Leben nicht weiterbringen).
Ich halte die Lebensdauer für völlig inakzeptabel. Beim Einsatz für einen Pizza-Service hätte der Starter vermutlich den ersten Service nicht ohne Defekt erreicht.
Nach eigenen Angaben werden bei VW ausschließlich hochwertige Ersatz- und Verschleißteile eingesetzt. Hier würde ich den Hebel ansetzen und sie damit nicht durchlassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 20. März 2015 um 19:53:53 Uhr:
Soweit ich weiss und das wird hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...hs-einsparungen-1380517.html
auch geschildert wird bei den Modellen mit S/S ein spezieller Anlasser verbaut.
Im Artikel ist die Rede von einem Bosch-Starter der viermal soviel Startvorgänge als ein normaler Starter ermöglicht. Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass spezielle Schutzschaltungen verbaut sind die eine Überlastung des Anlassers vermeiden.
Im Artikel steht dass der Bosch-Anlasser 300.000 Starts kann. (Bei meiner Werkstatt meinte der Mechaniker, dass der Anlasser von Bosch käme.)
Mit meinen 79.000 km komme ich schätzungsweise auf 30-40.000 Starts, also nur knapp über 10% von der angeblich zu erreichenden Anzahl.
Das ist, finde ich, einen interessanten Vergleich, den ich VW mal vorzeigen muss.
Vielen Dank grizzlyadams für diesen Link
Gruß
James
Zitat:
@James65 schrieb am 20. März 2015 um 21:39:52 Uhr:
Im Artikel steht dass der Bosch-Anlasser 300.000 Starts kann. (Bei meiner Werkstatt meinte der Mechaniker, dass der Anlasser von Bosch käme.)Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 20. März 2015 um 19:53:53 Uhr:
Soweit ich weiss und das wird hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...hs-einsparungen-1380517.html
auch geschildert wird bei den Modellen mit S/S ein spezieller Anlasser verbaut.
Im Artikel ist die Rede von einem Bosch-Starter der viermal soviel Startvorgänge als ein normaler Starter ermöglicht. Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass spezielle Schutzschaltungen verbaut sind die eine Überlastung des Anlassers vermeiden.
Mit meinen 79.000 km komme ich schätzungsweise auf 30-40.000 Starts, also nur knapp über 10% von der angeblich zu erreichenden Anzahl.
Das ist, finde ich, einen interessanten Vergleich, den ich VW mal vorzeigen muss.Vielen Dank grizzlyadams für diesen Link
Gruß
James
Hallo James
hab Dir ne ergänzende PN geschickt
Ich rate Dir, dass Altteil (welches ja Dein Eigentum ist) sicherzustellen, bis die Angelegenheit final geklärt ist. Dann bleibt Dir noch immer die Option, den Starter bei einem Boschdienst demontieren und den Defekt diagnostizieren zu lassen... sofern überhaupt einer vorlag.
Hallo Gummihoeker,
das war meine Absicht, aber ich durfte das Altteil nicht behalten, denn die Werkstatt schickt es wieder an VW zurück, damit es repariert, bzw. "runderneuert" und wiederverwendet wird. Hätte ich das Teil behalten wollen, so hätte ich ca. 150 € mehr bezahlen müssen.
Viele Grüße
James
Dann wurde bei Deinem Fahrzeug nicht einmal ein neuer Anlasser, sondern ein Tausch-Teil montiert. Da ist es leider so üblich, dass Du den Pfand-Wert entrichten mußt, damit das Altteil in Deinen Besitz übergeht.
Wenn der Anlasser von Bosch kommt, ist die Sache relativ einfach. VW verlangt mittlerweile von seinen Zulieferern 4 Jahre Garantie auf alle Teile. Da dein Anlasser noch keine 4 Jahre alt ist, schickt VW den Anlasser zurück an Bosch, bekommt einen Neuen, und stellt ihn dir in Rechnung. Kein schlechter Deal für VW.
Bleibt also fest zu halten;
Kulant hat sich VW in diesem Fall bisher eher gar nicht verhalten. Wahrscheinlich wurde nicht mal die Anzahl der Starts ausgelesen und in Relation zu den 300000 theoretischen gesetzt. Ich gehe davon aus, dass die Startanzahl beim TE da nicht mal annähernd heran kommt. Eigentlich sollte gerade so ein Fall nach relativ kurzer Zeit, der ja ausnahmsweise sogar mit Zahlen zu belegen ist, zur Kulanz führen.
Zusätzlich gebe ich bei den Lebensdauerangaben (des Herstellers) immer wieder gerne zu bedenken, dass der Hersteller VW sich durchaus auch bei anderen mechanischen Bauteilen, die ein Motorleben lang halten sollten, gründlich vertan hat und das nicht nur in Einzelfällen.
Wichtig bei heutigen Autos mit all ihrem Schnick-Schnack, der ganz sicher nicht dazu angetan ist, in irgendeiner Weise die Lebensdauer des Autos/der Komponenten zu erhöhen, ist eine möglichst langfristige Anschlussgarantie.
Schon bei dem läppischen Anlasser, wären die Kosten dafür bereits ca kompensiert.
@navec Falscher weg.
Such dir lieber einen Kulanten Autobauer (Ja die gibts + Händler), da brauchst du keine (Verbrecher-)Versicherung.
Als ich bei der Inspektion war habe ich vor mir ein Gespräch am Tisch mitbekommen, da hat die böse Marke mit O sich doch zu 70 % an einem Austauschgetriebe für ein Automobil mit 8 Jahren Beteiligt. Ich will keine Grundsatzdisksussin lostreten. Ich will nur sagen, das ihr es selber entscheiden könnt, wie mit euch umgegangen wird und ihr durchaus die Wahl habt.
LG
in diesem Forum, also bei VAG, ist das leider der richtige Weg. Bei meinem O3 habe ich den auch wieder gewählt...
Ob Opel zukünftig so kulant bleibt, weiß man nicht. Opel hatte bisher aus technischer Sicht für mich auch keine Alternativen im Kompaktwagenbereich.
Ich bin ja auch nur in diesem Forum, weil mein erster Wagen ein 5 er Polo war. Wird jetzt von meinem Eltern gefahren. Ist bisher leider nicht so solide wie mein jetziges Auto, diverse Kleinigkeiten und 0 Kulanz von einer Marke, der ich kein Vertrauen mehr schenke. Deshalb hab ich bei meiner Autosuche aufs Image gepfiffen und auf mein Bauch gehört, der hatte bisher sonderlich viel bessere Entscheidungen getroffen als die Rübe.
Noch eine kleine Anregung zum Anlasser. Ist diese noch immer so konzipiert, das man überdrehen kann? Vielleicht ein Ansatzpunkt, meine Mum macht das auch gerne und dann Sträuben sich meine Nackenhaare wenn sie den Anlasser 3 sekunden Rödeln lässt obwohl die Karre schon an ist. Bei meinem jetzigen Modell macht er das Automatisch, du brauchst nur einmal kurz den Anlasser antippen und dieser Dreht dann nur solange bis das Auto an ist.
Zitat:
@Veritias schrieb am 21. März 2015 um 09:26:44 Uhr:
Ich will keine Grundsatzdisksussin lostreten.
Die wird sich jetzt, nachdem Du "O"gesagt hast, hier wohl nicht mehr verhindern lassen.
Das ist nämlich Forums-Gesetz Nr 1: Bestimmte Schlüsselwörter an der richtigen Stelle platziert sorgen für eine nicht zu stoppende Beitragsflut.
Oft kann man sogar ziemlich genau vorhersagen, welche User direkt einsteigen 😁😛