Anheben bei Hauptuntersuchung - das leidige Thema
Nachdem ich die letzten Jahre immer zu verschiedenen Prüfern gefahren bin um die HU machen zu lassen und es bei jedem Probleme mit dem anheben gab, war es heute wieder so weit.
Bin zu einer Bude ohne Termin hingefahren und auch nach 20 Minuten drangekommen. Prüfer fährt den Wagen in die Halle auf den Bremsenprüfstand. Alles top.
Dann kontrolliert er die Lichter auch top, wie zu erwarten.
Aber dann ging es wieder los, genau wie jedes Mal:
Die Hebebühne wird angesetzt und zwar hinten an der Wagenheberaufnahme und vorne an dem dünnen Blech von der Bodenälfte.
Ich protestiere und gebe dem Prüfer zu verstehen, er soll da bitte nicht anheben, weil dann alles verbiegt und zeige ihm die Punkte (Napoleonhut und Drehstabrohr) wo er ansetzen soll.
Darauf kommt die Antwort: hier hat ja schonmal jemand angehoben, sieht man. Dann geht das doch.
Nach hin und her sagt der Prüfer ich solle wieder wegfahren weil die Hebebühne nicht groß genug dafür sei und drückt mir die Papiere und Schlüssel wieder in die Hand.
Bin ich der einzige der jedes Mal das gleiche Theater mit dem anheben durchmacht? Es kann doch nicht sein, dass das auto absichtlich an einer Stelle angehoben wird die ganz offensichtlich schon durch anheben verbogen ist.
Kennt jemand in/um Hamburg eine fähige Bude die HU machen kann ohne das Auto zu demolieren?
21 Antworten
Ja, ich kenne das Thema auch. Ich lasse den TÜV in der freien Werkstatt meines guten Bekannten machen. Dort kommt einmal die Woche der TÜV-Mann und ich hatte schon Diskussionen zu dem Thema Käfer richtig anheben. Beim ersten Mal bin ich seinem in ruhiger Stimme vorgetragenen und selbstsicheren „das wird schon klappen“ mit weichen Knieien und dem Herz in der Hose unterlegen. Obwohl nichts passiert ist, hat mir das natürlich nicht gefallen. Das Hauptproblem ist - neben dem Unwissen des Prüfers, wie man den Köfer aufbockt - die Hebebühne. Sie ist einfsch zu klein oder die Arme zu kurz, kommt auf das gleiche raus. Daher habe ich mir Holzklötze gebastelt, die ich vorne anlege, weil der Hebebühnearm nicht bis zum Napoleonhut reicht. Davon habe ich auch hier schon berichtet und Fotos gezeigt.
https://www.motor-talk.de/.../...fuer-die-hebebuehne-t7285310.html?...
Nun, im Großstadtbereich sollte tatsächlich etwas zu finden sein.
Am südlichen Ende der Republik sind wir hier - ebenfalls im großstädtischen Speckgürtel - in der komfortablen Situation, daß die präferierte Prüfstelle zwei verschiedene ‚Bühnen‘ hat. Eine mit eben 4 Armen und eine mit quasi einer Plattform, wo eben nur die VA angehoben wird für Spielprüfung. Mit höflichen Hinweisen kann man dann steuern, wo das Auto drauffährt.
Im Umkehrschluß stoßen wir hier natürlich wieder die Diskussion an, hält die Wagenheberaufnahme oder ist sie morsch ?
Such Dir eine Werkstatt, die häufig alte Autos repariert (sieht man schon auf dem Parkplatz vor der Halle) und Werkstatt-HU anbietet.
Wenn Du vorher schon einmal vorbeifährst, kannst Du mit dem Werkstattmeister Dein Problem abklären. Dann weißt Du, ob die Hebebühne passt.
Ich war letzte Woche hier beim TÜV SÜD. Sämtliche TÜV Stellen, die ich kenne, haben schon seit einiger Zeit sehr moderne hydraulische Auffahrrampen. Der Wagen wird auf ca Kopfhöhe angehoben, inspiziert und erst dann getrennt die Vorder- und Hinterachse einzeln angehoben mit einem Hydraulikzylinder, der auf einem Schlitten fährt.
Das ganze ist ausserordentlich schonend. Ich wurde sogar gefragt, wo er ansetzen soll.
Was mir gerade erst auffällt, die Rüttelplatte ist glaube ich Geschichte. Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern.
Aber zugegeben, von Hamburg aus ist es doch ein gutes Stück zu uns, an die Wiege des Käfers 😉
Ähnliche Themen
Das Thema mit der Größe der Hebebühne hatte ich privat auch schonmal. Da ließ es sich lösen indem ich das Auto rückwärts draufgefahren habe. Interessanterweise passte es dann. Es sind ja zwei unterschiedliche Arme dran. Den Vorschlag dass ausprobieren hat der Prüfer heute aber abgelehnt- aus welchen Gründen auch immer.
Ich weiß, dass die Wagenheberaufnahme das aushält. Ich sehe es aber nicht gerne, wenn man auch eine andere Möglichkeit hat. Für den Reifenwechsel im Notfall würde ich sie nutzen aber mehr nicht.
Dann werde ich mich Mal nach einer oldtimerwerkstatt auf die Suche machen.
Zitat:
@geo-georg schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:24:23 Uhr:
Aber zugegeben, von Hamburg aus ist es doch ein gutes Stück zu uns, an die Wiege des Käfers 😉
Der TÜV Süd hat sich auch in Norddeutschland breit gemacht, eine weite Anreise ist nicht erforderlich. In Hamburg unterhält der TÜV Süd mindestens fünf Prüfstellen.
Zitat:
@geo-georg schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:24:23 Uhr:
Ich war letzte Woche hier beim TÜV SÜD. Sämtliche TÜV Stellen, die ich kenne, haben schon seit einiger Zeit sehr moderne hydraulische Auffahrrampen. Der Wagen wird auf ca Kopfhöhe angehoben, inspiziert und erst dann getrennt die Vorder- und Hinterachse einzeln angehoben mit einem Hydraulikzylinder, der auf einem Schlitten fährt.
Das ganze ist ausserordentlich schonend. Ich wurde sogar gefragt, wo er ansetzen soll.
Was mir gerade erst auffällt, die Rüttelplatte ist glaube ich Geschichte. Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern.
So kenne ich das von der Dekra in Wetzlar. Der Typ 3 wird aber hinten nicht angehoben.
Die Rüttelplatten sind da in die Bühne integriert.
Zitat:
@JaWi64 schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:25:56 Uhr:
Dann werde ich mich Mal nach einer oldtimerwerkstatt auf die Suche machen.
Frag doch mal den Olaf Steenbock. Der wird doch seine Kunden auch irgendwo hinschicken.
Gibt es nicht an dieser Oldtimertankstelle eine Prüfstelle?
So kenne ich das von der Dekra in Wetzlar. Der Typ 3 wird aber hinten nicht angehoben.
Die Rüttelplatten sind da in die Bühne integriert.
Ja, so war es bei uns auch immer. Aber beim letzten TÜV war es eine etwas andere Bauart und die Rüttelplatte fehlte diesmal. Es gab wohl zu viele Beschwerden. Der Prüfer hat ganz normal von Hand geprüft.
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:03:30 Uhr:
Gibt es nicht an dieser Oldtimertankstelle eine Prüfstelle?
Das ist eine historische Tankstelle, die kein Benzin verkauft, aber eine Prüfstelle mit damaliger Ausstattung beherbergt. High Tech ist Fehlanzeige.
Zitat:
@cris03 schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:11:39 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:03:30 Uhr:
Gibt es nicht an dieser Oldtimertankstelle eine Prüfstelle?Das ist eine historische Tankstelle, die kein Benzin verkauft, aber eine Prüfstelle mit damaliger Ausstattung beherbergt. High Tech ist Fehlanzeige.
Stimmt nicht. Habe gerade nachgesehen. Die gtü hat dort eine moderne Prüfstelle. Dann werde ich da Mal vorstellig.
Zitat:
@JaWi64 schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:25:56 Uhr:
Das Thema mit der Größe der Hebebühne hatte ich privat auch schonmal. Da ließ es sich lösen indem ich das Auto rückwärts draufgefahren habe. Interessanterweise passte es dann.
Leider hat das in meinem Fall nicht funktioniert. Aber auf einer anderer Hebebühne (dort gibt es drei Hallen) passt der Käfer wunderbar. Leider ist für den TÜV-Mann diese kleine Bühne vorgesehen. Nur aus Platzmangel war ich einmal auf der großen.
Denselben TÜV-Mann haben, der das Auto seit 2004 prüft. Macht vieles einfacher.
„meine“ DEKRA-Prüfstelle hat eine Grube …
mit verstellbarem pneumatischem Ausheber
für die Achsen …
also da sind keine Probleme mit falschem
Hebebühnenansatz zu erwarten….
Das mit dem verfahrbaren zylinder kenne ich auch. Das hat mir sehr gefallen. Leider weiß ich auch nicht mehr, in welcher Prüfstelle das war, muss ich mich selbst mal wieder drum kümmern, der TÜV ist nämlich fällig und ich war die letzten 1-2x wieder wo anders.
Wenn aber so eine Hebebühne mit Armen vorhanden ist, hilft entweder nur rückwärts drauf fahren, dann reichen die Arme meist.
Oder in den sauren Apfel beißen und vielleicht noch ein größeres Brett zwischen Telleraufnahme und Unterboden schieben, um die Last einigermaßen zu verteilen. Wenn man seinen Käfer kennt, weiß man eigentlich schon, ob er es aushält oder nicht. Zugegebenermaßen muss es dennoch nicht sein.
Wie wurde das früher gemacht, als noch jeder 2. Einen käfer hatte? Gabs da die armhebebühnen gar nicht?