Thema: Käfer ruckelt plötzlich auf der Autobahn – nach frischem Service!
Hallo zusammen
Wir wollten heute eigentlich ganz entspannt in den Urlaub starten – mit dem Käfer, wie sich das gehört 😊
Vier Tage vorher habe ich extra noch einen grossen Service machen lassen, um auf Nummer sicher zu gehen:
Ventile eingestellt, Zündung kontrolliert, neue Zündkerzen, Ölwechsel, neue Schläuche, Dichtungen, Benzinfilter usw. – wirklich alles, was beim grossen Service dazugehört. (Ich habe sogar ein Bild von der Liste aller Arbeiten – kann ich gern hochladen.)
Wir also heute früh los, zu dritt im Käfer, vollgepackt, aber nicht überladen. Nach rund zehn Minuten Fahrt und kaum zwei Minuten auf der Autobahn – plötzlich ein massives Ruckeln. Als ob er keinen Sprit mehr bekommt. Unter Last stottert der Motor heftig, fast wie ein ständiger Zündaussetzer, kurz vor dem Absterben. Im Leerlauf oder bei gemässigtem Tempo war alles normal – aber sobald man Gas gab oder es leicht bergauf ging, war das Ruckeln sofort wieder da.
Wir sind dann ruckelnd gerade so die zehn Kilometer zurückgefahren – in der Stadt, bei niedriger Temperatur und wenig Last, lief er wieder halbwegs rund. Zuhause haben wir dann alles ausgepackt, das ganze Gepäck in den Passat umgeladen – das Ganze hat mich natürlich mächtig angegurkt…
Aber ganz wollte ich’s nicht glauben. Also bin ich nochmal mit meiner Frau eine kurze Testrunde gefahren – mit Gepäck, wie wir es eigentlich für den Urlaub geplant hatten. Und siehe da: Der Käfer lief wieder nicht rund. Kein Totalausfall, aber er stotterte deutlich unter Last, und es war klar: So können wir nicht in den Urlaub fahren.
Dann bin ich noch mal alleine losgefahren – ohne Gepäck, ohne Mitfahrer – und siehe da: Er lief eigentlich ganz gut. Hab sogar noch eine Runde gedreht, um zu testen. Kein Ruckeln, alles wirkte okay.
Aber ganz wollte ich’s nicht glauben. Also bin ich nochmal mit meiner Frau eine kurze Testrunde gefahren – mit Gepäck, wie wir es eigentlich für den Urlaub geplant hatten. Und siehe da: Der Käfer lief wieder nicht rund. Kein Totalausfall, aber er stotterte deutlich unter Last, und es war klar: So können wir nicht in den Urlaub fahren.
Meine Vermutung:
Ich denke, die Benzinpumpe ist am Ende – zumindest bringt sie unter Last nicht mehr genug Druck. Möglich wären natürlich auch andere Dinge wie Tankbelüftung, Schwimmernadelventil oder ein Problem mit der Spritzufuhr – aber alles deutet aktuell auf die Pumpe hin.
Fragen an euch:
- Kennt jemand von euch das Fehlerbild?
- War’s bei euch die mechanische Pumpe – oder doch etwas anderes?
- Würdet ihr bei einer neuen Pumpe wieder eine mechanische nehmen – oder auf elektrisch umrüsten?
Bin echt enttäuscht – nach dem frischen Service hätte ich mit sowas nicht gerechnet. (Der Mechaniker ist top und Käfer Spezialist) Danke euch im Voraus für eure Meinungen und Tipps! Was ein scheiss…
6 Antworten
.... klang zunächst nach dem "Klassiker". Mit dem Gepäck die Tankbelüftung abgeklemmt.
Aber wenn er das dann auch "ohne" macht .... hmmmm.
Also Kraftstoffpumpe würde ich IMMER wieder auf mechanisch setzen. Einziger Liegenbleiber war für mich Ausfall einer 2 Jahre alten Pierburg el. Kraftstoffpumpe. Die mechanische lief immer "trockem" mit. Umgeklemmt und lief wieder.
Schau mal nach dem Motoröl, ob es "mehr" geworden ist.
Danke und Gruß
der "Stevie
Zitat:
@Mistermo1984 schrieb am 20. Juli 2025 um 20:44:25 Uhr:
zumindest bringt sie unter Last nicht mehr genug Druck
Der Benzinpumpe ist die Last ja nun völlig wurscht, was den Druck angeht, nicht jedoch die Fördermenge. Aber hast schon recht - das klingt erst einmal nach Spritversorgungs-Problem. Was ich mit dieser Symptomatik eher kennengelernt habe, war der notorisch zugesetzte Tankabfluss, dortselbst ist bei den "jüngeren" Modellen ja ein Sieb.
Was im Zusammenhang mit dem Service und der Belastung allerdings auch sein kann: Dampfblasenbildung in Spritleitung und/oder Vergaser.
Es gibt Spezialisten, die stellen einem den Zündzeitpunkt mit voller Absicht ein paar Grad zu früh ein, weil, "haben wir immer so gemacht, dann geht der besser". Ja, untenrum wird er lauter, und er wird deutlich heißer. (Was noch alles schiefgehen kann in Sachen Kühlung wird natürlich auch in Betracht zu ziehen sein. Keilriemen zu lose? Putzlappen im Lüfter? Komisches Öl? ...)
Ich würd' also erst einmal gucken, ob es im Motorraum ungewöhnlich warm wird. Oder ob gar das Öl schon verbrannt riecht.
Den Benzinstand in der Schwimmerkammer kann man natürlich auch checken, ist aber eher schwierig. Man muss - wenn er doll ruckelt - dann sofort aus machen und unmittelbar ran.
Meine Vermutung - Kondensator oder was anderes an der Zündung.
Merke. 95% der Vergaserprobleme sind in der Zündung begründet.
ist aber nur eine „aus der Ferne Handauflegen“ Vermutung und wir freuen uns hiermauf das Feedback, was es denn tatsächlich war.
ich würde beim Ventilspiel ansetzen -
Autobahn ist höhere Dauer Last, da wird das Öl deutlich heißer
Stößelstangen ( aus Alu ) werden länger und damit geht das Ventilspiel weg.
Ähnliche Themen
Ich habe seit diesem Jahr die selben Symptome. Hab das auch hier irgendwo schon mal beschrieben, allerdings noch keine Lösung gefunden…
Ich hab bei mir auch die Zündung im Verdacht, da ich zuletzt den Verteiler getauscht hatte. Im Stadtverkehr läuft er standesgemäß, nur auf der Autobahn beginnt er irgendwann zu stottern. Zurzeit startet er wieder schlechter, ich bin auch öfters am nachstellen des Unterbrechers. Vermutlich sind im Verteiler die Federn bzw. Gewichte defekt.
Würde mich ebenfalls interessieren was bei dir raus kommt..
Gerne, werde berichten.
sind mit dem Passat in den Urlaub - schade aber isso.
in 2 Wochen gehts zur Werkstatt. Melde mich wenn was gefunden wurde.