Anhängerkupplung und Öse für das Abreissseil

VW Passat B7/3C

In Holland und der Schweiz scheinen die Anforderungen an die Befestigung des Abreissseils der Anhängerbremse am Auto höher zu sein. Das einfache Einhängen der Seilschlaufe am Haken ist nicht ausreichend. Es wird eine separate Öse erwartet, wo man den Karabiner einhängen kann.
Nun ist die serienmässige schwenkbare Anhängerkupplung aber so kompakt, dass keine Standardlösung angeklemmt werden kann, eine Öse lässt sich nicht anbringen.

Gibt's hier eine Lösung?

Greetz

Beste Antwort im Thema

Hallo,
für die Schwenkbare AHK am Tiguan 1 gibt es eine spezielle Nachrüst Halterung. Allerdings scheint man bei VW in Deutschland zu Dumm diese zu Vertreiben. Ich habe diese über die Niederlande bezogen, denn dort bekommt man sie "ausschließlich" bei VW.
Gruß, Frank

20170515-190212
39 weitere Antworten
39 Antworten

Der Haken wird durch Schwenken lediglich eingeklappt.

Eine Abdeckung gibt es meiner Kenntnis nach nicht. Was sollte die denn auch abdecken? Der Haken ist im eingeklappten Zustand nicht zu sehen und in ein unansehnliches Loch schaut man auch nicht.
Als "Schmutzschutz" eignete sich eine Abdeckung auch nicht, weil die nicht dicht abschließen wird. Da sammelt sich dann bloß der Straßendreck.
Ich hatte in meinem jugendlichen Leichtsinn mal Kappen auf die Kugel gesteckt. Das war ein schöner Scheiß: entweder hatte ich die verloren oder Wasser sammelte sich in der über Kopf stehenden Kappe.

Jetzt klappe ich beim Autowaschen jedes mal den Haken aus und mache ihn sauber. Auf dem Kugelkopf ggf. entstandenem Flugrost wird mit WD40 zu Leibe gerückt. Einfache ein/zwei Tropfen auf die Kugel geben und mit einem Lappen abreiben. Bei Anhängerbetrieb ist das sowieso unkritisch: Kupplung drauf und nach ein/zwei Kurvenfahrten ist der Kugelkopf wieder sauber.

Übrigens, um mal zum eigentlichen Thema dieses Threads zurück zu kommen.
wer an der AHK noch keine "Hollandöse" verbaut hat, für den ist ggf. dieses Modell interessant:
https://xn--hollandse-67a.de/produkt/vw-passat-b7/

Genau so eine Öse habe ich jetzt auch dran, falls mal einer meckert. Da ich aber das Abreissseil entsprechend kürzer verbauen müsste, bleibt die Schlaufe um den Haken.

Greetz

Zitat:

@Bauernfreund schrieb am 1. Oktober 2021 um 09:36:53 Uhr:


Der Haken wird durch Schwenken lediglich eingeklappt.

Eine Abdeckung gibt es meiner Kenntnis nach nicht. Was sollte die denn auch abdecken? Der Haken ist im eingeklappten Zustand nicht zu sehen und in ein unansehnliches Loch schaut man auch nicht.
Als "Schmutzschutz" eignete sich eine Abdeckung auch nicht, weil die nicht dicht abschließen wird. Da sammelt sich dann bloß der Straßendreck.
Ich hatte in meinem jugendlichen Leichtsinn mal Kappen auf die Kugel gesteckt. Das war ein schöner Scheiß: entweder hatte ich die verloren oder Wasser sammelte sich in der über Kopf stehenden Kappe.

Jetzt klappe ich beim Autowaschen jedes mal den Haken aus und mache ihn sauber. Auf dem Kugelkopf ggf. entstandenem Flugrost wird mit WD40 zu Leibe gerückt. Einfache ein/zwei Tropfen auf die Kugel geben und mit einem Lappen abreiben. Bei Anhängerbetrieb ist das sowieso unkritisch: Kupplung drauf und nach ein/zwei Kurvenfahrten ist der Kugelkopf wieder sauber.

Übrigens, um mal zum eigentlichen Thema dieses Threads zurück zu kommen.
wer an der AHK noch keine "Hollandöse" verbaut hat, für den ist ggf. dieses Modell interessant:
https://xn--hollandse-67a.de/produkt/vw-passat-b7/

Danke für deine Info und Erfahrungsberichte, heißt also du hast auch keine Kappen auf dem Kugelkopf direkt?

Da würde das Wasser drin stehen bleiben, weil die Kappe mit der Öffnung nach oben hängt.

Ähnliche Themen

Damit die Kugel nicht rostet überziehe ich sie jeweils nach dem Gebrauch mit Fett. So bleibt die kugel frei von Rost. Hat man eine Anhängerkupplung, die mit Reibung das Schlingern dämpft, muss man sie halt das nächste Mal abwischen. Mein Hänger hat das nicht, so ist die Kupplung jeweils gut geschmiert.

Greetz

Zitat:

@Bauernfreund schrieb am 1. Oktober 2021 um 09:36:53 Uhr:


Der Haken wird durch Schwenken lediglich eingeklappt.

Eine Abdeckung gibt es meiner Kenntnis nach nicht. Was sollte die denn auch abdecken? Der Haken ist im eingeklappten Zustand nicht zu sehen und in ein unansehnliches Loch schaut man auch nicht.
Als "Schmutzschutz" eignete sich eine Abdeckung auch nicht, weil die nicht dicht abschließen wird. Da sammelt sich dann bloß der Straßendreck.
Ich hatte in meinem jugendlichen Leichtsinn mal Kappen auf die Kugel gesteckt. Das war ein schöner Scheiß: entweder hatte ich die verloren oder Wasser sammelte sich in der über Kopf stehenden Kappe.

Jetzt klappe ich beim Autowaschen jedes mal den Haken aus und mache ihn sauber. Auf dem Kugelkopf ggf. entstandenem Flugrost wird mit WD40 zu Leibe gerückt. Einfache ein/zwei Tropfen auf die Kugel geben und mit einem Lappen abreiben. Bei Anhängerbetrieb ist das sowieso unkritisch: Kupplung drauf und nach ein/zwei Kurvenfahrten ist der Kugelkopf wieder sauber.

Übrigens, um mal zum eigentlichen Thema dieses Threads zurück zu kommen.
wer an der AHK noch keine "Hollandöse" verbaut hat, für den ist ggf. dieses Modell interessant:
https://xn--hollandse-67a.de/produkt/vw-passat-b7/

Moin,
also mein B7 Variant mit R-Line Ausstattung hat eine Abdeckung. Die muss ich erst entfernen, bevor ich die AHK elektrisch ausklappen kann.
Die hier beschriebene Öse ist mir bisher nicht aufgefallen, muss ich mal bei Gelegenheit nachschauen.

schönes Wochenende

Ja es gibt wohl eine Kappe von Audi/VW, die extra für schwenkbare AHKs ist, aber zurück zum Thema, passt nicht ganz hierher.

@ SPower470:
Ja, die Kappe lasse ich weg. Ist auch kein Problem, der Kugelkopf lässt sich mit WD40 oder anderes Öl auf einen Lappen gut von Flugrost säubern. Fett kann man machen, ist bei Reibkupplung allerdings weniger zuträglich und man hat den Mock an den Fingern, wenn man den Haken reinschubst.

@ cactus_02:
Die beschriebe Öse ist kein VW-Originalteil! Das ist Zubehör aus dem freien Handel.
Ich weiß nicht seit wann, aber mittlerweile statten alle Hersteller ihre Fahrzeuge, die werksseitig mit einer AHK ausgestattet sind mit einem Haken aus, der über eine "mitgeschmiedete" Öse verfügt. Bei Nachrüst-AHK ist das wohl genau so.

Zitat:

@FKT09 schrieb am 17. Mai 2017 um 07:26:16 Uhr:


Der Preis liegt bei 45,75€ (ohne Versand).
Da zwei verschiedene AHK's verbaut wurden gibt es auch zwei verschiedene Bügel, die sich ausschließlich in der länge unterscheiden.

längere Version: ZF 5N0 500 A BEU
kürzere Version: ZF 5N0 501 A BEU

Der Preis ist bei beiden identisch.

Hallo Leute,

Ich fahre einen Passat B6 mit originaler abnehmbarer AHK. Leider ist dort auch keine Öse verbaut. Ich suche nach einer optisch abnehmbarer Lösung, dass ich legal durch Österreich komme.

Wo wird dieser Bügel genau festgemacht?
Besteht die Möglichkeit, dass er auch am B6 passt?

Mfg René

Es scheint, dass sich niemand wirklich für diese Ösenbefestigung interessiert. Ich war nun schon 2x bei der MFK (CH-TÜV) mit meinem Anhänger, die Abreissleine nur über die Anhängerkupplung gelegt, ohne jegliche Beanstandung. Auch auf der Strasse waren es an die 20‘000km und nie, wirklich nie hat sich irgendwer für meinen Zug interessiert.
Anfänglich hatte ich Bedenken mit dem Gewicht, nach Fahrzeugscheinen komme ich mit dem Anhänger, einem Fitzel mit 500kg und der Ladung, ein GT3 mit 1480kg, schon an die Grenze des Passats. Mit zusätzlichen Benzinkanistern und anderem Zubehör kommen dann nochmal 100-120kg dazu. Klar noch innerhalb des zulässigen Bereichs von 2000kg mit etwas Toleranz, abzüglich der Stützlast gerade noch innerhalb. Hat das irgendwer interessiert? NEIN!

Bei einer abnehmbaren Kupplung würde ich mir ein Schneekettenreparaturglied anheften um die Abreissleine einhängen zu können.

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen