Anhängerkupplung nachrüsten
Gutentag liebe Forum Mitglieder,
ich bin jetzt auch ein Stolzer besitzer eines Audi A8, bzw am 17. hol ich es ab.
Leider hat das gute Stück kein Anhängerkupplung, was ich gern hätte, darum denk ich an selbst nachrüsten. Hat schon jemand erfahrung? Am liebsten währe mir den Elektrisch anklappbare.
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe ein Satzzeichen.
102 Antworten
@combat danke!
Habe auch stemei angeschrieben
Hallo, falls jemand Interesse hat:
Verkaufe gut erhaltene Anhängerkupplung mit neuem Kabelbaum für einen Audi A8 4H Vorfacelift.
Also bis Bj.2013.
Es fehlt nur noch das Steuergerät für den Umbau.
Gerne Abholung Raum Mainz
Versand muss ich die Kosten klären.
Schätze mal, dass es rund 40 € sind.
Hallo zusammen,
ich werde an meinem A8 ebenfalls eine Anhängerkupplung nachrüsten. Soweit ist auch alles klar.
Nur die Position des Schalters zur Entriegelung der AHK ist mir noch nicht klar.
Könnte jemand mit einer werkseitig verbauten AHk mal ein Foto des Entriegelungsschalters machen, so daß man sehen kann wo er sich genau befindet (Kofferraumverkleidung hinten links).
Danke und Gruß,
die seiten verkleidung soll ausgetauscht werden mit einem mit aussparungen.
Ähnliche Themen
Ich habe auch die original AHK nachrüsten lassen. Leider fehlt hier eine Öse woran mann das Reißkabel befestigen kann. Hat jemand hierzu schon eine Lösung gefunden? Klar kann mann das Kabel um die Kupplung hängen, dies ist abenr nicht in alle Länder erlaubt (z. B. in NL nicht).
Zitat:
@DerHollaender schrieb am 4. Juni 2017 um 18:35:55 Uhr:
Ich habe auch die original AHK nachrüsten lassen. Leider fehlt hier eine Öse woran mann das Reißkabel befestigen kann. Hat jemand hierzu schon eine Lösung gefunden? Klar kann mann das Kabel um die Kupplung hängen, dies ist abenr nicht in alle Länder erlaubt (z. B. in NL nicht).
Um genauer zu sein: das Reißkabel der Bremse muss separat vom AHK fest mit dem Auto verbunden sein.
Hallo,
ich habe eine originale schwenkbare Anhängerkupplung nachgerüstet. Das Steuergerät habe ich neu vom Audi-Händler bezogen. Das Fahrzeug ist vom Werk aus für die Nachrüstung vorbereitet. Folgendes Problem hat sich jetzt eingestellt:
Das Steuergerät konnte nicht codiert werden. Von einem freundlichen Mitarbeiter bekam ich den Hinweis, dass es beim Nachrüsten einer AHK schon öfter der Fall gewesen sei, dass ein Datenkabel zusammengesteckt werden müsse, dass sich im Fahrgastraum links vorne hinter der Seitenverkleidung befinden solle. Hier wurde ich nicht fündig. Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem?
Die elektrische Ahk läßt sich problemlos nachrüsten kabelsatz von Kufatec. Alle anschlüße sind im Kofferraum abzugreifen can Bus Sicherungen und Masse alles vorhanden Codierung geht per vcds ist sogar wie in jedes Steuergerät einzutragen dann komponentenschutz entfernen lassen und per Svm bei audi anmelden geht aber auch ohne Anmeldung Probleme gibt es dann nur beim nächsten audi Besuch wenn ein soll ist Vergleich durchgeführt wird weil die vorhandene Codierung mit der einst verbauten Codierung verglichen und dann überschrieben wird
Zitat:
@DerHollaender schrieb am 19. Dezember 2018 um 23:37:57 Uhr:
Habe bei einem FL die Lösung für das Reißkabel gefunden. Halbes Kettenglied drauf geschweißt.
Hmm? Beim FL ist doch rechts neben der AHK in der Schürze eine Öse fest angebracht?
Keine Ahnung, hatte nur dies als Lösung gesehen und das Bild gemacht. Ist aber sowieso anders als. Ei mein VFL. Bezweifele aber ob mann an der AHK selber schweissen darf, ob dann nicht die Betriebserlaubniss erlöscht...
Hallo,
ich möchte an meinem A8 eine schwenkbare AHK nachrüsten. Geht da auch die Version VFL oder ist die baulich unterschiedlich.
Vorrüstung ist leider nicht vorhanden. Was brauche ich alles ?
AHK, Kabelsatz, Steuergerät., weiss ich.
Kann mir einer sagen, was das "einstellen" der Dämpfer, ACC etc. beim freundlichen ungefähr kosten würde?
Hat einer mal die Montage an seinem dokumentiert?, PDF oder auch online?
Oliver
Hallo, ich lasse die schwenkbare grad nachrüsten. Allerdings beim FL und mit Vorbereitung. Materialkosten 1800€; mit Lohn wohl 2500€.