Anhängelast G21 330i
Hallo, ich habe feststellen müssen, dass die zulässige Zuglast oder auch Anhängelast meines BMW 330i Touring mit 1600kg recht gering ist. Ich verstehe dies nicht, vom Antrieb her müsste der locker 18kg dürfen. Da ich ein Leasing-Fahrzeug habe, kann ich nicht einfach umtragen lassen, selbst wenn dies gg. Gebühr möglich wäre. Jetzt sehe ich schon meinen Urlaub in Italien mit Familie und Wohnwagen gefährdet. Weiß jemand Rat?
34 Antworten
Hast du dich mal an München gewendet @Schmiddle ?
Ich finde es ja herb, dass BMW hier so extrem schlecht abschneidet bei der aktuellen 3er-Reihe. Der aktuelle VW Passat darf bis zu 2.200kg und ein 330i nur 1.600kg? Das sind Welten bei Wohnwagen.
Vielleicht hat es auch mit dem Messzyklus WLTP zu tun, wo die AHK (mit Anhängelast) als Abweichung zur Basisversion separat ermittelt werden muss - möglicherweise versucht man so die CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten, indem man das Massenvehikel 3er künstlich begrenzt. Aber alles nur Mutmaßungen. Es wäre toll, wenn du dich auch einmal an BMW wendest, Manuel - vielleicht kommt ja eine brauchbare Antwort aus München.
VG
Chris
Zitat:
@Bulwey schrieb am 11. Oktober 2020 um 09:10:05 Uhr:
Ja richtig, die Stützlast. Die Anhängelast ist ja der gesamte WoWa. Ok, dann meinen Beitrag wieder vergessen.
Die Stuetzlast wird aber vom Gewicht abgezogen.
Gesamtgewicht-Stuetzlast=Anhaengelast
Diese Last ist dann ja direkt auf die Hinzerachse des Autos verlagert und haengt nicht mehr hinten dran. Letzten Endes hilft nur wiegen wenn man auf der sicheren Seite sein will. Und geschickt laden, Klamotten und aehnlich leichte voluminoese Gegenstaende in den WoWa, schweres in den PKW.
Wiegen am besten angehaengt, dann sieht man den Effekt der Stutzlast genau.
Also BMW in München verweisen nur auf den Händler und können mir auch keinen genauen Grund nennen.
Mein Händler sagt das hängt mit dem Drehmoment zusammen und der Übersetzung.
Finde ich sehr schwach, da ich mir sicher bin dass der 330i einen Anhänger mit 1800kg locker ziehen würde....
Ist ja auch Quark, mein XF mit 2l Diesel und 180PS darf 2Tonnen ziehen. Der hat sogar das selbe Getriebe von ZF (das 8HP450)
Ähnliche Themen
Die Aragon AHK darf 2250 kg bei 100 kg Stützlast ziehen,
Westfalia 1800 kg bei 120 kg Stützlast. Es liegt wohl an der AHK selbst.
Zitat:
@Wilde schrieb am 21. April 2022 um 09:39:56 Uhr:
Die Aragon AHK darf 2250 kg bei 100 kg Stützlast ziehen,
Westfalia 1800 kg bei 120 kg Stützlast. Es liegt wohl an der AHK selbst.
Das sind die maximalen Lasten, die der Haken darf. Hier limitiert das Fahrzeug.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 21. April 2022 um 09:29:07 Uhr:
Ist ja auch Quark, mein XF mit 2l Diesel und 180PS darf 2Tonnen ziehen. Der hat sogar das selbe Getriebe von ZF (das 8HP450)
Es wird nicht am Automaten, sondern an den Übersetzungen im Antriebsstrang liegen. Ich komme gerade nicht dazu, aber es kann schon sein (und beim F30 ist es auch so), dass die xDrive-Version andere Übersetzungsverhältnisse fährt, als der sDrive-Pendant. Die Auslegung der Karosserieteile, die durch andere Abtriebsmomente beeinflusst wird, kann hier nur BMW nachvollziehen bzw. vorgeben.
Zitat:
@Schmiddle schrieb am 21. April 2022 um 08:52:08 Uhr:
Also BMW in München verweisen nur auf den Händler und können mir auch keinen genauen Grund nennen.
Mein Händler sagt das hängt mit dem Drehmoment zusammen und der Übersetzung.
Finde ich sehr schwach, da ich mir sicher bin dass der 330i einen Anhänger mit 1800kg locker ziehen würde....
Hallo,
das ist starker Tobak, sehr starker, was der Händler da von sich gegeben hat.
Die Anhängelast ist von mehreren Faktoren abhängig.
Vom Eigengewicht (Leichtbau). Ob das Auto mit dem Anhänger fährt oder umgekehrt. (Mehr Gewicht, mehr Anhängelast)
Von der AHK selbst, wäre leicht beeinflußbar.
Von der Karosserie- Festigkeit (Konstruktion) an der die AHK befestigt wird. (Leichtbau).
Von der Gewichtsverteilung.
Freundliche Grüße
Ich habe eine AHK an einem G21 318d nachgerüstet. Bin kein KFZler, war dennoch in ca. 4h erledigt. Blöd war die Lochbohrung… Bilder anbei wen es interessiert…
E-Satz von Erich Jaeger 175647948224
Herstellernummer 747375
Codieren über Kollegen- denke BMW macht das auch….ohne Kodierung Fehlermeldungen… ob die Codierung allerdings einem Update von BMW standhält weiß ich erst bei der nächsten Inspektion (Rückruf AgR-Kühler Softwareupdate)…
AHK von Anhängerkupplungen.de Art. 10078 Mit 12kn
Damit wäre mit dem d-wert Rechner sogar mehr als 2000kg möglich.
Hinweis: mein alter Passat B8 war leichter und hatte bei identischen 150ps 2000t ab Werk inklusive schwenkbarer AHK…
Jetzt suche ich eine TÜV/DEKRA Station die mir zumindest bis z.B. 8% Steigung die 2000t einträgt- bin um Tips dankbar.
Interessant wäre noch von anderen g21 Fahrern zu erfahren welcher Lüftermotor bei euch verbaut ist. Bei mir ab Werk nur 300W. Ich meine es sind 500W mit WerksAHK , und die stärksten Lüfter liegen beim G21 bei 800W für die großen Diesel… so einen wollte ich montieren, denn die 300W müsste ich auf jeden Fall erhöhen. Mit dem größten Lüfter gäbe es dann eventuell zumindest den „Hauch einer Chance“ so zumindest der TÜV hier…
Kühler müsste in allen Dieseln der selbe sein- korrigiert mich gerne.
Wenn der Beitrag besser wo anders platziert wäre bitte ebenfalls Bescheid geben…
… habe jetzt mal über die Fahrgestellnummer eines g21 318d nach dem originalen Kühlerventilator bei WerkAHK geschaut : ist auch der 300w Lüfter verbaut…
Ich hänge mich mal dran - es geht nicht um einen WoWa - aber auf der BMW Webseite findet man die gebremste Anhängelast nicht (mehr).
Was darf man mit einem 330xd LCI denn ziehen?
330xd F31 LCI Nach wie vor 1.800kg gebremst, 750kg ungebremst.
Ich bin sehr gespannt, ob es da eine Eintragung beim G21 mit 2.000kg geben wird, nachdem immer wieder verbreitet wird, dass die geringeren Anhängelasten beim 3er (egal ob F3x oder G2x) aufgrund der Hinterachskonstruktion begrenzt sind.
Damit wäre der maximal zulässige d-Wert der o.a. AHK irrelevant, wenn beim Fahrzeug nur 1.800kg möglich sind.
Übrigens auch M340d xDrive und M340i xDrive dürfen maximal nur 1.800kg - wie auch bei 335xd/335iX/340iX des Vorgängers.
Edit: Die G2x, insbesondere die G2x LCI sind zum großen Teil noch in Garantie bzw. innerhalb der Sachmängelhaftung von BMW bzw. des BMW Vertragspartners. Ich würde hier vielleicht zuvor auf die BMW AG zugehen und einmal fragen, was maximal möglich ist. Ggfs. führt eine Einzelabnahme zu einem Erlöschen der Garantieansprüche hinsichtlich Antriebsstrang und Karosserie, wenn hier höhere Lasten eingetragen (und genutzt) werden, als konstruktiv vorgesehen und in der EG-Typzulassung abgebildet.
VG
Chris
…. Ja, das kann natürlich auch mit der Konstruktion zusammen hängen: ABER ich spekuliere eher auf die Modellpolitik von BMW… mehr Anhängelast, besser größeren BMW kaufen… wie schon geschrieben: PASSAT B8 ist leichter, hat Frontantrieb , schwenkbare AHK und beim Alltrack bis 2200(!) Anhängelast… schon komisch…
Ein X3 20d hat auch 2200kg 😉
Anhängelast war bei BMW einfach noch nie ein Top Kaufargument...
Ja, das ist schon richtig und gerade der Vergleich zum Passat schmerzt, aber gerade deshalb wäre es mal interessant, ob BMW einer Auflastung der Zuglast zustimmt.