Anhängelast G21 330i

BMW 3er G21

Hallo, ich habe feststellen müssen, dass die zulässige Zuglast oder auch Anhängelast meines BMW 330i Touring mit 1600kg recht gering ist. Ich verstehe dies nicht, vom Antrieb her müsste der locker 18kg dürfen. Da ich ein Leasing-Fahrzeug habe, kann ich nicht einfach umtragen lassen, selbst wenn dies gg. Gebühr möglich wäre. Jetzt sehe ich schon meinen Urlaub in Italien mit Familie und Wohnwagen gefährdet. Weiß jemand Rat?

34 Antworten

@ChrisH1978

….ich denke von BMW kann man da nichts erwarten… die Tage an denen beim TÜV Listen mit entsprechenden Lasterhöhungen (z.B T4 mit entsprechender stärkeren AHK (höherer D-Wert)) Auslagen sind vorbei…. Für den G21/21 habe ich auch noch nichts auf dem Teilemarkt gefunden… sonst gab es ja zumindest für teilweise teures Geld von diversen Anbietern entsprechende Papiere… der Vorgänger 3er hatte diese Möglichkeit (hatte ich irgendwo gelesen ??)…. Ich habe mal einen T5 Multivan als Wohnmobil mit 7(!) Sitzen eingetragen… auch hier: MAN MUSS EINEN ENTSPRECHENDEN PRÜFER FINDEN DER DIE PAPIERE FÜR DIE ÄNDERUNG BEI DRR ZULASSUNGSSTELLE AUSSTELLT …. ich werde bei Gelegenheit mal sämtliche DEKRA / TÜV Stationen abtelefonieren, das kann ziemlich dauern… ist natürlich nicht sicher das es klappt und unbezahlbar wenn man die Arbeitszeit dafür ausrechnet… mit der originalen AHK ist es übrigens nicht möglich da zu geringer D -Wert… Grüße

Zitat:

@mijowi2 schrieb am 11. September 2023 um 14:50:21 Uhr:


Ich habe eine AHK an einem G21 318d nachgerüstet. Bin kein KFZler, war dennoch in ca. 4h erledigt. Blöd war die Lochbohrung… Bilder anbei wen es interessiert…
E-Satz von Erich Jaeger 175647948224
Herstellernummer 747375
Codieren über Kollegen- denke BMW macht das auch….ohne Kodierung Fehlermeldungen… ob die Codierung allerdings einem Update von BMW standhält weiß ich erst bei der nächsten Inspektion (Rückruf AgR-Kühler Softwareupdate)…

AHK von Anhängerkupplungen.de Art. 10078 Mit 12kn

Damit wäre mit dem d-wert Rechner sogar mehr als 2000kg möglich.
Hinweis: mein alter Passat B8 war leichter und hatte bei identischen 150ps 2000t ab Werk inklusive schwenkbarer AHK…

Jetzt suche ich eine TÜV/DEKRA Station die mir zumindest bis z.B. 8% Steigung die 2000t einträgt- bin um Tips dankbar.

Interessant wäre noch von anderen g21 Fahrern zu erfahren welcher Lüftermotor bei euch verbaut ist. Bei mir ab Werk nur 300W. Ich meine es sind 500W mit WerksAHK , und die stärksten Lüfter liegen beim G21 bei 800W für die großen Diesel… so einen wollte ich montieren, denn die 300W müsste ich auf jeden Fall erhöhen. Mit dem größten Lüfter gäbe es dann eventuell zumindest den „Hauch einer Chance“ so zumindest der TÜV hier…
Kühler müsste in allen Dieseln der selbe sein- korrigiert mich gerne.
Wenn der Beitrag besser wo anders platziert wäre bitte ebenfalls Bescheid geben…

Hallo,
wir haben auch eine AHK am 318d nachgerüstet (Westfalia abnehmbar mit Trailtec E-Satz) und Codierung war nur bei Fa. Rameder möglich. BMW hat die Codierung beim Steuergeräte Update zerschossen und nicht wieder herstellen können. Mit Zubehör ausserhalb vom BMW Programm geht wohl beim Händler kaum was. Übrigens hatten wir seinerzeit bei BMW wegen der Nachrüstung einer Original AHK nachgefragt und die Mitteilung bekommen "wirtschaftlich nicht sinnvoll" da wohl auch der Kühler getauscht werden muss, wenn das Fahrzeug einen Wohnahänger ziehen soll. Für die "kleine Lösung" (nur Fahrradträger montieren) wollte der BMW Händler dann so runde 2000.- Euro für eine Westfalia AHK...

….hallo, wie schon geschrieben: Kühler eines 318d mit WerksAhK ist auch mit 300w Lüfter. Laut leebmann24 identischer Lüfter und Kühler…
Übrigens habe ich zwischenzeitlich mit einer TÜV Station gesprochen: Anhängelasterhöhung bei jedem Fahrzeug möglich sofern die Werte der AHK und die Gewichte des Fahrzeuges-Anhängers passen. ABER : es wird dann quasi ein Einzelgutachten erstellt. Ein Sachverständiger nimmt sich also den Prüfverlauf vor (z.B. Verhalten beim mehrmaligen Bremsen mit entsprechender Last am Haken, mehrmaliges Anfahren an einer entsprechenden Steigung ect…) diese Prüfbedingungen müssen irgendwo verfügbar sein und eben auch ein entsprechender schwerer Anhänger… kostet dann natürlich mehrere 100€ da nach Stunden abgerechnet wird…

Zitat:

Ich habe eine AHK an einem G21 318d nachgerüstet. Bin kein KFZler, war dennoch in ca. 4h erledigt. Blöd war die Lochbohrung… Bilder anbei wen es interessiert…
E-Satz von Erich Jaeger 175647948224
Herstellernummer 747375

Danke erstmal für deine Bilder und die gemachten Erfahrungen!

Dabei kommt mir noch die Frage, wo du die Elektronik angeschlossen hast. Ich hatte bereits gelesen, dass einige bis zum BDC am Handschihfach gegangen sind. Deinen Bildern entnehme ich aber eher, dass du "nur" im hinteren Bereich des Fahrzeugs geblieben bist und wohl am hinteren Stromverteiler angeschlossen hast?

Ähnliche Themen

… genau, man schließt das Steuergerät an den Can Bus an. Allerdings ist nicht bei jedem Fahrzeug dieses Kabel im Kofferraum vorhanden – hängt wohl von der Ausstattung ab… das wird auch in der Beschreibung des E-Satzes so erklärt. Deshalb muss man bei manchen Fahrzeugen bis nach vorne ein Kabel verlegen. By the way: sämtliche Lampen werden nicht wie früher direkt mit Strom angesteuert, sondern das läuft alles über digitale Signale. D.h. der CanBus sagt dem Steuergerät, welche Lampe am Anhänger leuchten soll. Lediglich ein Rücklicht und ein Bremslicht sind direkt an einem Stromkabel angeschlossen. Ich bin jetzt nicht sicher, ob dann zwei Lampen jeweils am Anhänger leuchten oder nur eine. das ist nur für den Notfall, dass der CanBus ausfällt… nagelt mich da jetzt nicht fest: Es kann auch sein, dass es die Blinker sind für die Warnblinkanlage… Strom habe ich dann über die beiliegenden dicken roten Kabel vom E-Satz direkt an die Batterie angeschlossen… Selbstverständlich mit dementsprechenden Sicherungen dazwischen. Wie schon geschrieben, gibt es ohne Kodierung allerdings dann eine Fehlermeldung…

Deine Antwort
Ähnliche Themen