Anfahrschwäche 1. Gang 2.0 Tdi
Hallo.
Ist es normal, dass der 2.0 Tdi 140 ps im 1. gang nicht wirklich anzieht oder ist er so kurz übersetzt ist. Ich habe bei einer Probefahrt den gewohnten Dieselschub im 1. Gang stark vermisst. Der Motor wird nur laut, aber es tut sich kaum was. Erst als ich den 2. Gang geschaltet habe, kam die richtige (schubartige) Leistungsentfaltung des Motors zu Geltung.
Ist das so normal oder hat der Wagen möglicherweise einen Defekt?
37 Antworten
ich hatte jetzt 2 Tage in Germany einen 140PS Diesel A3 als Mietauto. Privat fahre ich einen der ersten 3.2er A3.
Und ja, beim 140PS Diesel ist mir leider 2x an der Ampel der Motor abgestorben...da ich vom 3.2er verwöhnt mit wenig Gas wegfahre und der Diesel scheinbar vorallem im unteren Drehzahlbereich "wenig" Leistung hat. Auch das "Turboloch" entdeckte ich... man steigt bei wenig Drehzahl voll ins Pedal und kann dann 21,22 zählen, bis sich was tut.
Lt. Tacho brachte der 140PS Diesel max. 220km/h zusammmen (3 Personen im Auto).
Den vollen Schub setzt der TDI bei knapp 3000 ein, wobei man dann "sofort" in den Begrenzer fährt...
Mein persönliches Fazit:
- Pfeiff auf Diesel --> vorallem die aufgeladen Turbos haben keine angenehm zu fahrende Leistungsentfaltung (ich weiss, ich bin vom 3.2er verwöhnt)
- schon beim 140PSigen A3 als Fronttriebler waren die Vorderräder bei zügigen Ampelstarts (also mit viel Drehzahl wegfahren) schwer überfordert. Mit ausgeschaltenem ESP und raschen Ampelstart, bleibt man sowieso nur mehr am Fleck stehen (mit durchdrehenden Rädern), OK es war etwas nass, aber bei unserer Geographischen Lage ist es wahrscheinlich eh 50% des Jahres nass daher --> quattro (auch wenns nur Haldex ist) würde ich schon beim 140Psigen empfehlen (vorallem wenn man den Vergleich kennt)
- das Turboloch wird beim "Elastizitätstest" auf der Autobahn noch lästiger....im 6. Gang bei ca. 110km/h Vollgas geben = es passiert einmal 3 sekunden gar nix, dann steigt leicht die Drehzahl und ein bischen was bewegt sich, aber viel zuwenig um rasch wieder zu beschleunigen, d.h. man muss eigentlich 2 Gänge runterschalten
Ist alles meine persönliche Meinung und klar bin ich vom 110PS stärkeren 3.2er scheinbar zu sehr verwöhnt.
Pluspunkt: kein Knarzen, kein Scheppern also wesentlich leiser als das Innenleben meines 3.2ers (wo doch ab und zu ein Knarren auftritt, obwohl schon alles "entknarrt" wurde)
Ich würde übrigens Quattro (ab einer gewissen PS-Zahl natürlich) IMMER dem DSG vorziehen, macht einfach hammermäßig viel Spaß, und ein bisschen Handarbeit hat noch niemand geschadet, STIMMTS MÄNNER^^!? 😁
@cimplemoritz
also ein wenig möchte ich Deine Aussagen schon relativieren:
- also ich habe nie ein Problem die Leistung von 140PS mit einem Fronttriebler auf die Straße zu bringen und bei Nässe muß man ja wohl nicht mit Vollgas anfahren 😉
- im 6.Gang bei 110 beschleunigen, da kann sich ja nicht viel tun, das Auto hat "nur" 140PS und nicht 500. Natürlich muß man bei 110 den ein oder anderen Gang zurückschalten, auch bei einem 140PS Benziner wäre das nicht anders
- das Turboloch ist zwar vorhanden, daran kann man sich aber problemlos gewöhnen
UND JA: Natürlich ist der 3.2er der in bis auf einen Punkt schönere Motor, der natürlich alles besser kann: Sound, Beschleunigung, Charakteristik, Laufruhe - keine Frage.
ABER: eines kann der TDi besser - das Geld besammen halten und besser mit der Ressource Öl umgehen. Und das war bei mir entscheidend. 😉
Grüße
RECA40
@ RECA40: ich habe eh geschrieben, dass ich wahrscheinlich vom 3.2er viel zu verwöhnt bin, aber bei meinem alten 1,8T mit 150PS (also Leistungsmäßig vergleichbar) ist das Turboloch nicht so stark vorhanden (wenn überhaupt), dafür ist aber die Leistungsentfaltung (soweit ich mich erinnern kann) wesentlich angenehmer, als beim aufgeladenen Diesel.
Zum Frontantrieb: sicher muss man nicht immer vom Stand rasch anfahren, aber es gibt doch Situation, wo man rasch wegkommen muss (z.B. um sich in eine kleine Lücke einer Kolonne beim Abbiegen auf eine Hauptstrasse reinzuzwicken).
Gerade der Diesel mit seinem mächtigen Drehmoment überfordert dann sehr wohl die Traktion.
Beim 1,8T wurde mir klar, Frontantrieb und 150PS ist nicht optimal, noch schlimmer wurde es nach dem Chippen des 1,8T (ca. 185PS), also Vergleichbar mit dem 170PS Diesel....das war für mich auch der Anlass einen Allrad als nächstes Auto zu nehmen --> und weil man immer mehr Leistung benötigt (man gewöhnt sich zu rasch an die vorhandene Leistung) kam ich zum 3.2er... mein Problem ist nur: was ist das nächste Auto... also logische Stufe wäre der S4 dran... und dann?? :-))
Aber zurück zum Allrad: ich kann diesen nur empfehlen (auch wenn es "nur" Haldex im A3 ist). Wer einmal den Vergleich hatte, wird wahrscheinlich nie mehr leistungsstarke Frontriebler fahren... die Vorteile im Winter erwähne ich gar nicht.
Zur Elastizität: im 1,8T wahr das Leistungsloch nicht so schlimm, wie im 2,0 TDI, ich konnte viel Schaltfauler fahren als im TDI (soweit ich mich erinnern kann).
Zur Umwelt / Ressourcen: ja, der Diesel spart Benzin, aber dafür belastet er die Umwelt mit Feinstaub, und aufgrund des umfangreichen Weitblick (hahaha) der (österr.) Umweltexperten dürfen wir bald nur mehr 100km/h auf der AB fahren. :-(
Abgesehen davon ist der Diesel wesentlich teurer als der vergleichbare Benziner, und wer wie ich nur eine geringe km-Leistung im Jahr hat (10-12tkm), für den rechnet sich der Diesel schon gar nicht.
Wie gesagt: ich will den 140PS Diesel nicht "schlecht" machen, mir ist eben nur diese "Anfahrtsschwäche" aufgefallen (weil mir peinlicherweise der Motor beim Wegfahren abgestorben ist). Selbstverständlich kann man den 3.2er mit dem 140PS Diesel NICHT vergleichen, wohl aber imho den 1,8T oder den TFSI mit dem 2,0 TDI in den jeweiligen Leistungsstufen und da bin ich nachwievor der Meinung, dass der Benziner "angenehmer" zu fahren ist.
Deswegen verstehe ich nicht immer, wieso fast alle den Diesel kaufen. Ich glaub in Ö kaufen schon 70% der Leute einen Diesel....
Gruß
CM
Ähnliche Themen
Also in Deutschland ist glaube ich statistisch gesehen jeder 2. Neuwagen ein Diesel.
Aber bitte lasst mal das GERÜCHT weg, dass sich GENERELL bei einer geringen Fahrleistung der Diesel nicht lohnt!
Das ist nämlich schlichtweg falsch!
Das muss man von Wagen zu Wagen ausrechnen.
Der ADAC hatte da mal nen schönen Bericht, wobei sich manche Diesel Fahrzeuge ab dem ersten Kilometer!!! gerechnet hatten.
Hier im Forum war doch auch erst vor kurzem ein Thread, wo ein User den 170er TDI gegen den 200er TFSI gegenübergestellt hat und bei ihm war auch bei einer geringen Fahrleistung der TDI GÜNSTIGER.
Ich bin ebenfalls schon den 140er und den 170er probegefahren.
Mir ist der 140er auch 2x abgesoffen, was mir peinlich war, aber gut, passiert. Muss man sich daran gewöhnen.
Die Lsitungsentfaltung ist bei den neuen nicht mehr so brachial, wie bei den 1.9er PDs.
Zum 170er kann ich bzgl. Anfahrschwäche nicht so viel sagen, da es ein S-Tronic war und man den schwer beim anfahren absaufen lassen kann 😉
Also mein 2.0 TDI hat keine Anfahrschwäche,würde mich mal interessieren wie sich das "anfühlt",meiner stürmt im ersten Gang los,daß es kein halten gibt....
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Also mein 2.0 TDI hat keine Anfahrschwäche,würde mich mal interessieren wie sich das "anfühlt",meiner stürmt im ersten Gang los,daß es kein halten gibt....
von der ersten Sekunde?
Ich versuche es zu umschreiben, wie es bei mir ist, also dann anfahren um ersten Gang fühlt sich an wie die letzten Meter über eine Berkuppe und dann geht es los 😁
Hallo zusammen,
also bei meinen 2,0TDI mit 140PS und DPF habe ich es auch schon desöfteren gehabt, dass er mir beim Anfahren mit etwas über Standgas abgesoffen ist. Dann gefolgt mit einem Knall, als wenn sich der Motor zerlegt. Passiert tut aber wohl nichts.
Meine Einschätzung/Erfahrung:
Bei Klima an +leichter Anstieg + nur etwas über Standgas hat der Motor wenig Kraft und geht gerne aus.
Ab 1500 Touren ist im 1. Gang wieder alles ok.
Gruß,
Oliver
@cimplemoritz
Zitat:
Zur Umwelt / Ressourcen: ja, der Diesel spart Benzin
😁 😁 ja, sogar alles ... 🙂
Scherz, ich verstehe Dich schon. Zum Feinstaub: meiner hat einen DPF. Und die Wirtschaftlichkeit habe ich jetzt mit dem 3.2 verglichen, im Vergleich mit einem 2.0T muß man schon genauer hinsehen, richtig.
AUch finde ich einfach, das sich der TDi angenehm fahren lässt, evtl auch weil ich DSG habe und ihn nicht absaufen lassen kann..also zumindest mit dem DSG ist der Motor recht angenehm.
Der 1.9TDi 130 hatte auch eine große Anfahrtsschwäche, aber Spaß hat der trotzdem gemacht, durch das was danach kam 😁
Viele Grüße
RECA40
Zitat:
Original geschrieben von Goofi
von der ersten Sekunde?
Ja,eigentlich schon,ich muß schon "sanft" mit dem Gas umgehen wenn ich losfahre.
Zitat:
Original geschrieben von Baart
Aber bitte lasst mal das GERÜCHT weg, dass sich GENERELL bei einer geringen Fahrleistung der Diesel nicht lohnt!
Das ist nämlich schlichtweg falsch!
Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen. Bei geringer Fahrleistung hat ein Benziner immer Vorteile zu einem vergleichbaren Dieselmotor. Der Diesel kostet i.d.R. mehr in der Anschaffung, mehr an KFZ-Steuer und mehr Versicherung. Erst mit jedem km Fahrleistung holt der Diesel das wieder durch die Spritersparnis auf. Je nach Fahrzeugtyp kann der Vorteil für den Diesel bei 5.000 km schon anfangen oder erst bei 50.000 km. Aber am Anfang hat der Benziner immer einen Vorteil. 😉
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Also mein 2.0 TDI hat keine Anfahrschwäche,würde mich mal interessieren wie sich das "anfühlt",meiner stürmt im ersten Gang los,daß es kein halten gibt....
Volle Zustimmung!!!
Mein Heck hat echte Schwierigkeiten dran zu bleiben.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von input ct
Amortisationsrechner
Faszinierent!
Also tief in mir hätte ich ja auch lieber den 3.2er, keine Frage.
Der gedopte 2.0 Diesel macht aber auch riesig Spaß. Und der kann mit Dauervollgas ohne zu tanken durch die halbe Republik sausen.
Allerdings halte ich gar nichts von Benziner oder Dieselfraktion. Wir fahren alle einen A3. Und nur das zählt. ....... O.K. auch Geld, Job gutes Essen und ...da war doch noch was....ach ja, Weibchen.
🙂
Mission Control
1. Abwürgen beim Anfahren kann man ganz leicht verhindern: Einfach gar kein Gas geben! Klingt blöd, ist aber wirkungsvoll! Wenn man den Fuss vom Gas hat und die Kupplung kommen lässt, gibt die Motorelektronik selbst genug Gas, damit der Motor nicht ausgeht. Abwürgen kann man nur, wenn man den Fuss leicht und nicht genügend stark auf dem Gas hat.
2. Natürlich hat ein 2.0 Diesel bei 1.000 Umdrehungen wenig Mum. Das ist gemeint mit Anfahrschwäche. Schon ein 2.0 Benziner ohne Turbo hat bei 1.000 Umdrehungen mehr Kraft. Erst wenn der Turbo einsetzt, dann steigt auch die Leistung deutlich. Aus dem Grund hat VW ja beim 1.4 TSI einen Kompressor zum Turbo dazugebaut. Der Kompressor sorgt für Mehrleistung im ganz niedrigen Drehzahlbereich. Einem Diesel würde so ein Kompressor auch gut stehen.
3. Quattro: Bei Nässe ist der 2.0 TDI mit 140 PS und Frontantrieb recht flott überfordert. Am Sonntag stand an der Ampel rechts neben mir ein alter Honda Prelude. Ich glaube nicht, dass es den mit Allrad gab, zumindest ist er nicht so angefahren. Allerdings war er immernoch etwas flotter als mein 2.0 TDI mit Frontantrieb und ESP. Das ASR hat gnadenlos runtergeregelt und das Gaspedal vibrierte schön. Die Kraft des Motors war jedenfalls nicht auf die Straße zu kriegen. Auch ein Golf GTI mit 200 PS hätte da keine Chance gehabt. Ab einer bestimmten Motorleistung hilft bei Regen nur noch Allrad. Allerdings bei normaler und vernünftiger Fahrweise reicht auch Frontantrieb im Frühjahr, Sommer und Herbst.