Anfahrassistent beim A3 8V

Audi A3 8V

Moin Leute,

habe den A3 8V mit S-Line Paket und in 6 Gang Schaltausführung.

Habe keine Probleme, sondern nur eine Verständnisfrage und zwar:

Es gibt ja die Möglichkeit den Anfahrassisten für 80€ zu bestellen. Ich hab dies nicht mitbestellt und dementsprechend auch nicht den Taster neben der Parkbremse. Habe aber bemerkt, dass das Auto am Hang / Berg solange gehalten wird, bis genug "Druck" / "Kraft" aufgebaut ist um "rückrollfrei" anzufahren.

Ist die Option Assistensystem dann einfach nur ein Taster mit dem ich das manuell ein bzw. aus schalten kann (80€ für nix)?

Wie gesagt ich habe keine Probleme - es würde mich nur mal interessieren 🙂

Gruß Timo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von matse007


Vielleicht bin ich zu begriffsstutzig :-( ich habe jetzt viel über Anfahrassi + S-tronic hier gelesen, aber mir ist es immer noch nicht ganz klar... Ich stelle also mal folgende Frage: wenn ich mit Anfahrassi + S-tronic anhalte, Fuß von Gas und Bremse nehme - geht dann mit SSA der Motor erst wieder an, wenn ich Gas gebe? D.h. Wenn ich den Assi nicht habe, dann muss ich die Bremse getreten halten?

In dem Fall muss ich unbedingt den Assi nachbestellen! Sollte noch gehen oder? Habe Mitte März bestellt und kW19 ist bislang unverbindlicher Liefertermin....

Danke für Eure Antworten!

Ich hatte es zwar eine Seite zuvor verlinkt, aber ich schreib meine Testerfahrung von der Probefahrt eben nochmal hin:

Bei nicht aktiviertem Anfahrassistenten (oder ohne) musst du an der Ampel den Fuß auf der Bremse haben, nimmst du ihn von der Bremse geht das Auto an und fährt los.

Bei aktiviertem Anfahrassistenten kannst du an der Ampel den Fuß von der Bremse nehmen, das Auto geht an und fährt los, wenn du wieder Gas gibst.

Das sollte deine Frage doch beantworten ... Genau aus diesem Grund habe ich die 80 € investiert 🙂

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

@VAGCruiser schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:25:04 Uhr:



Nein, ist ein Unterschied, denn die Handbremse benutzt die elektromechanische Bremsbetätigung der Hinterachse.
Der optionale Anfahrassistent sowie serienmäsige Berganfahrassistent benutzt im Gegenzug die fein dosierbarere Bremshydraulik über alle vier Räder.

Sie haben mit Sicherheit Recht. Mit der genauen Technik kenne ich mich nicht aus. Die Frage ist, wieviel Mehrnutzen man davon hat. Jedenfalls ist der Anfahrassistent eigentlich ein Bremsassistent für ein stehendes Fahrzeug. Der Berganfahrassistent hilft nur für kurze Zeit gegen ein Zurückrollen. Beides ist durchaus sinnvoll. Die Frage ist nur, wie sinnvoll und wieviel Geld man dafür ausgibt.

Zitat:

@WolfgangM44 schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:33:59 Uhr:


Fortsetzung
...
Dass mit dem Anfahrassistenten besonders "butterweich" angefahren wird (Werewolf), glaube ich nicht.

... da hat aber VAGCruiser absolut recht!

ist ein grosser ("feindosierter"😉Unterschied!

... im Vergleich zur Parkbremse fährt der Anfahrassistent butterweich an (probier es mal aus!), ich möchte das bei keinem Audi in Verbindung mit einer s-tronic mehr missen 🙂 (sollte eigentlich schon serienmässig drin sein 😉 ) ist im Stadtverkehr absolut perfekt ....

Zitat:

@WolfgangM44 schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:50:51 Uhr:



Zitat:

@VAGCruiser schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:25:04 Uhr:



Nein, ist ein Unterschied, denn die Handbremse benutzt die elektromechanische Bremsbetätigung der Hinterachse.
Der optionale Anfahrassistent sowie serienmäsige Berganfahrassistent benutzt im Gegenzug die fein dosierbarere Bremshydraulik über alle vier Räder.
Sie haben mit Sicherheit Recht. Mit der genauen Technik kenne ich mich nicht aus. Die Frage ist, wieviel Mehrnutzen man davon hat. Jedenfalls ist der Anfahrassistent eigentlich ein Bremsassistent für ein stehendes Fahrzeug. Der Berganfahrassistent hilft nur für kurze Zeit gegen ein Zurückrollen. Beides ist durchaus sinnvoll. Die Frage ist nur, wie sinnvoll und wieviel Geld man dafür ausgibt.

Naja, Berganfahrassistent ist mittlerweile selbst bei einem gehobeneren Kleinwagen wie einem Polo serienmäsig dabei.

Daher stellt sich die Frage nicht mehr wirklich wieviel Geld man bereit ist dafür auszugeben, denn wenn man das nicht möchte muss man eben noch ein paar Preisklassen abwärts oder zu älteren Autos greifen wenn es ums Geld geht.

Und der Aufpreis für den Anfahrassistenten im A3 ggü. dem normalen Berganfahrassistenten ist es mir bei meinem A3 mit S-Tronic an jeder Ampel oder halt bis jetzt wert gewesen.

Bei solchen Assistenten geht es meiner Meinung sowie so nicht um die Frage "ist es sinnvoll?" Sinnvoll ist es ziemlich sicher für viele nicht, da Sie eigentlich im Grunde auch ohne all dem perfekt Auto fahren können. Es geht hier eher um den Aspekt Komfortgewinn. Und da ist mir dieses kleine Extra bei täglich über eine Stunde im Auto ein großer Komfortgewinn.

Zitat:

@mikora schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:54:12 Uhr:



Zitat:

@WolfgangM44 schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:33:59 Uhr:


Fortsetzung
...
Dass mit dem Anfahrassistenten besonders "butterweich" angefahren wird (Werewolf), glaube ich nicht.
... da hat aber VAGCruiser absolut recht!
ist ein grosser ("feindosierter"😉Unterschied!
... im Vergleich zur Parkbremse fährt der Anfahrassistent butterweich an (probier es mal aus!), ich möchte das bei keinem Audi in Verbindung mit einer s-tronic mehr missen 🙂 (sollte eigentlich schon serienmässig drin sein 😉 ) ist im Stadtverkehr absolut perfekt ....

also mein S3 fährt nicht immer Butterweich ab... nur wenn das das Gaspedal streichelt... :S

Und wenn dann noch Start/Stop aktiv ist, muss man das Gaspedal sobald der Motor läuft etwas "zurücknehmen" damit der auch butterweich abfährt... Mangel oder Serie?

Da kann die Mercedes A Klasse das viel besser, obwohl ich gar kein Fan von denen bin...

Gruss

Ähnliche Themen

Bei der Stronic ist der Anfahrassistent für mich - neben dem ACC - DAS Feature. Wobei der Begriff Anfahrassistent etwas ungünstig gewählt ist. Weil letztlich sorgt er dafür dass das Auto im Stand - bspw. an der Ampel - gehalten wird obwohl das Getriebe auf D/S/M/E steht und ich den Fuss nicht auf dem Bremspedal habe. Das finde ich seeehr entspannend. Ein weiterer Vorteil in Kombination mit der SSA (Start-Stopp-Automatik): Löse ich direkt nach dem Stillstand die Fussbremse hält der Anfahrassistent das Fahrzeug mittels Bremseingriff (auf alle vier Räder, grünes Handbremssymbol in Instrument) ohne das der Motor ausgeht. Halte ich das Bremspedal länger so aktiviert sich die SSA und schaltet - wenn die Parameter stimmen - den Motor aus. Ohne Anfahrassistent ist das weit schwieriger (wenn SSA bei jedem Start abschalten nicht in Frage kommt). Für den geringen Aufpreis also eine eindeutige Kaufempfehlung (meine Meinung)!

Ich finde es beim Automatikfahren eigentlich sehr praktisch, dass der Wagen bereits beim Lösen der Bremse losrollt. Habe den Anfahrassistenten zwar drin, nutze ihn aber nicht. Vielleicht beim Stau mit einer Steigung ganz nett...

Vorteilhaft ist aber das Anziehen der Bremse beim Abstellen, ohne PA rollt der Wagen ja sonst noch ein paar cm.

Da ich ja mit dem A3 nur selten fahre, bemerkte ich erst jetzt, dass die Leerlaufdrehzahl im Stand abhängig vom Druck auf's Bremspedal ist. Das ist dann wohl auch die "Grenze" bei der man das Start/Stop beeinflussen kann (ist bei mir jedoch generell AUS).
Ich vermute nun mal, dass es für das Getriebe besser ist, wenn man nicht mit leichtem Pedaldruck steht (1000Upm) sondern entweder fester tritt (dann sinkt die Drehzahl auf ca. 800Upm) oder den Anfahrassistenzen nutzt - ist das soweit korrekt?

Einerseits empfinde ich das autom. Anfahren beim Lösen der Bremse als sehr komfortabel, andererseits wäre mir der "feste" Bremspedaldruck langfristig zu nervig. Ersteres vermittelt auch den Eindruck, man wäre schneller vom Fleck aber die "gewonnene" Zeit verliert man ja wieder weil der Fuß erst noch zum Gaspedal rüber muss, wo er ja bereits ist, wenn man mit Anfahrassistenten fährt.

Ein typ. Luxusproblem, was ja zeigt, dass man sonst sehr zufrieden ist. 😁
(Gestern hatte ich Probefahrt mit einem SLK und musste schnell feststellen, dass der im Vergleich zum A3 sowohl vom Interieur-Design u. Happig als auch von der Automatik recht altbacken ist.)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahren mit S tronic und ggf. Anfahrassistent' überführt.]

Was ich noch festgestellt habe bei Nutzung des Anfahrassistenten : bei stop, z.B. an einer Ampel, geht ohne Nutzung des Anfahrassistenten der Motor wieder an, sobald ich die Fußbremse loslasse. Bei eingeschaltetem Anfahrassistenten geht der Motor erst wieder an, wenn ich Gas gebe. Für mich ist dies eine positive Eigenschaft, so muss ich nicht immer die Fußbremse gedrückt halten.

Wenn man am Berg stehenbleiben muss, ist der Anfahfassi einfach genial. Vor mir gestern einer rumhantiert mit Kupplung, Bremse und Gasgeben, dass es beim Wegfahren richtig geraucht hat und ich einfach mal gechillt Gas gegeben mit Anfahrassi.

Zitat:

@mchnp006 schrieb am 18. Oktober 2015 um 11:26:15 Uhr:


Was ich noch festgestellt habe bei Nutzung des Anfahrassistenten : bei stop, z.B. an einer Ampel, geht ohne Nutzung des Anfahrassistenten der Motor wieder an, sobald ich die Fußbremse loslasse. Bei eingeschaltetem Anfahrassistenten geht der Motor erst wieder an, wenn ich Gas gebe.

Genau das sollte abhängig vom Druck auf's Bremspedal abhängig sein:

Leichter Druck: Leerlaufdrehzahl ist gering erhöht -> Motor bleibt an

strammer Druck: Leerlaufdrehzahl ist MIN -> Motor geht aus an (SS-Logik aktiv)

Zitat:

@mchnp006 schrieb am 18. Oktober 2015 um 11:26:15 Uhr:


Was ich noch festgestellt habe bei Nutzung des Anfahrassistenten : bei stop, z.B. an einer Ampel, geht ohne Nutzung des Anfahrassistenten der Motor wieder an, sobald ich die Fußbremse loslasse. Bei eingeschaltetem Anfahrassistenten geht der Motor erst wieder an, wenn ich Gas gebe. Für mich ist dies eine positive Eigenschaft, so muss ich nicht immer die Fußbremse gedrückt halten.

Hä? Das ist doch der Sinn des Anfahrassis... Der Motor muss mit ausgeschalteten Assistenten doch gleich wieder angehen weil du ja losfahren willst und mit der Deaktivierung das Festhalten unterbindest...

Mein Fazit zu deinem Post: wow der anfahrassistent macht genau das wofür er erfunden wurde 😉

Ich bin heute mit aktivem Anfahrass. gefahren aber beim Rückwärtssetzen daheim hat die autom. Bremse beim Gasgeben nicht gelöst, ich musste die Parkbremse manuell deaktivieren bevor ich rückwärts fahren konnte.
Das solle so nicht sein, oder?

Zitat:

@bauks schrieb am 18. Oktober 2015 um 19:56:27 Uhr:


Ich bin heute mit aktivem Anfahrass. gefahren aber beim Rückwärtssetzen daheim hat die autom. Bremse beim Gasgeben nicht gelöst, ich musste die Parkbremse manuell deaktivieren bevor ich rückwärts fahren konnte.
Das solle so nicht sein, oder?

Angeschnallt gewesen?? ;-)

Zitat:

@ManuelFRG schrieb am 18. Oktober 2015 um 21:57:40 Uhr:



Zitat:

@bauks schrieb am 18. Oktober 2015 um 19:56:27 Uhr:


Ich bin heute mit aktivem Anfahrass. gefahren aber beim Rückwärtssetzen daheim hat die autom. Bremse beim Gasgeben nicht gelöst, ich musste die Parkbremse manuell deaktivieren bevor ich rückwärts fahren konnte.
Das solle so nicht sein, oder?
Angeschnallt gewesen?? ;-)

Mit 100% Sicherheit nicht...

Laut Betriebsanleitung löst die nur angeschnallt und mit geschlossener Tür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen