Android Auto, Tipps, Tricks, Erfahrungen

Opel Insignia B

Hallo,

ich eröffne hier mal einen Beitrag, um Infos und Erfahrungen für Android Auto zu sammeln.

Wichtig wäre, wenn ihr bei euren Beiträgen dazu schreibt, welches Gerät mit welche Android-Version ihr nutzt.

Ich fange mal an.

Handy: Samsung Galaxy S8+
OS: Android 7

Ich hatte heute das erste Mal die Möglickeit, es richtig zu verwenden.

Zuerst mal die Feststellung, es braucht definitiv eine Kabelverbindung, und zusätzlich Bluetooth, um übers Auto zu telefonieren.
Varianten, mit nur Kabel und telefonieren über Android Auto hab ich noch nicht getestet.

Da ist mir auch schon gleich der erste Punkt aufgefallen.
Wenn ich das Handy mit Android Auto nutze, das Auto abstelle und nach 5 Minuten wieder starte, kann sich Bluetooth nicht verbinden, da Android Auto noch aktiv ist (Handy ist im Fahrzeug geblieben)
Also Kabel ab, Bluetooth geht, dann Kabel wieder dran--> umständlich, aber liegt am Android-System

Navigiert habe ich noch nicht. Habe Google Maps und Waze zur Auswahl. Funktion wird noch getestet.

Bin auf eure Erfahrungen und Tipps gespannt.

Gruß Marc

Beste Antwort im Thema

Diese Ankündigung habe ich gerade gefunden.
https://www.computerbase.de/2019-05/google-android-auto-dark-theme/
Lassen wir uns mal überraschen.

348 weitere Antworten
348 Antworten

Die App auf dem Smartphone wird eingestellt bzw. in den Google Assistenten integriert. Damit ist nicht die App als solche im Auto gemeint sondern auf dem Handy. Diese kann auch ohne mit einem Fahrzeug verbunden zu sein auf dem Handy gestartet werden, als vereinfachte Ansicht für diejenigen die kein AndroidAuto im Fahrzeug haben.
Die Verknüpfung mit dem Auto bleibt weiterhin beim alten.
Besser gesagt das Design wird sogar komplett überarbeitet:
https://stadt-bremerhaven.de/.../

Zitat:

@ubai schrieb am 2. April 2019 um 07:51:18 Uhr:


.. Ps waze gehört zu google und nutzt deren kartenmaterial

Waze nutzt nicht Googles Kartenmaterial. Die haben eine eigene Karte, die man auch als Nutzer mit bearbeiten kann, daher ist sie teilweise auch aktueller. Das einzige was meiner Erfahrung nach zwischen den beiden Diensten ausgetauscht wird sind Staus und Ähnliches; wenn Du auf Waze einen Stau meldest wird auf Google Maps die Verkehrsebene auch eher angepasst als durch die reguläre Datenerfassung. Wenn Du eine Baustelle meldest, wird diese manchmal auch in Maps hinzugefügt (aber eher selten, idR sind nur die vom ADAC gemeldeten Baustellen in Maps drin)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Waze und AndroidAuto' überführt.]

Ich habe neuerdings Probleme mit Androidauto.
Ich habe den 2017er Insi B mit der 1. Navigeneration in Kombination mit dem Samsung A8 (Firmenhandy), welches noch recht neu ist.

vorweg: ich habe bereits das Handy tauschen lassen, mehrmals Androidauto neu installiert und mehrmals entkoppelt und neu Verbunden und 3 verschiedene Kabel ausprobiert - hat aber alles nichts gebracht.

Nach einer Nutzung von ca 30 min. reagiert Androidauto nur verzögert auf meine Eingaben, nach weiteren Minuten blendet sich die untere Leiste (Navi, hometaste, Musik etc.) komplett aus, sodass da nur noch ein schwarzer Balken ist.
Nach weiteren min. wechselt der Bildschirm selbstständig auf die Homeansicht. Jegliche Berührung mit dem Display hat zur Folge, dass das Display für ca 10 sek. komplett schwarz wird.

Ein aus und anstecken des Kabels bringt auch keine Lösung. Das neustarten des Autos jedoch schon,

Kann mir jemand erklären woran das liegt? bzw. was ich machen kann um diesen Fehler zu beheben?

Was macht das System wenn du das Handy neu startest ?

Es kann auch an der installierten Software am Handy liegen.
Du sagst das Handy wurde getauscht - meinst du Out of the box und nur Android Auto installiert oder mit deinem alten AndroidProfil die Einstellungen vom alten Handy übernommen ?

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe seid 6 wochen den Insignia von März 2018. Ich wollte statt einen Smartphone einen Tab A6 7zoll verbinden aber scheinbar giebt es die App für Androidauto nicht drauf kann es sein? Im voraus vielen Dank

Zitat:

@Alice16 schrieb am 12. Juni 2019 um 07:45:20 Uhr:


Hallo, ich habe seid 6 wochen den Insignia von März 2018. Ich wollte statt einen Smartphone einen Tab A6 7zoll verbinden aber scheinbar giebt es die App für Androidauto nicht drauf kann es sein? Im voraus vielen Dank

Versuch mal AA aus dem Play Store herunterzuladen.
(Und einen Grammatikkurs zu belegen)

Zitat:

@Alice16 schrieb am 12. Juni 2019 um 07:45:20 Uhr:


Hallo, ich habe seid 6 wochen den Insignia von März 2018. Ich wollte statt einen Smartphone einen Tab A6 7zoll verbinden aber scheinbar giebt es die App für Androidauto nicht drauf kann es sein? Im voraus vielen Dank

Möglicherweise wird es für Tablet nicht im playstore angeboten, dann Google mal nach der Android Auto apk und installiere diese manuell.

Hat das Ding ggf. kein GPS? Dann wird es von AA nicht unterstützt.

Hallo Leute,

Vielleicht ist mein Tipp ein alter Hut(?)
Das Thema Android Auto in Verbindung mit dem Insignia und Android Auto ist von Gerät zu Gerät problembehaftet.
Zumindest ging es mir so und ich fand keine Lösung, bis jetzt. Es geht um die Fehlermeldung:
"App XY scheint nicht zu funktionieren"

Offensichtlich muss die betreffende App am Smartphone aktiviert sein, bevor man die Verbindung zu Android Auto herstellt.
Dies kannst du leicht testen, indem du zunächst die Verbindung zu AA abbrichst, auf dem Smartphone die entsprechende App startest (Spotify, Android Auto, Waze, ...) und anschließend die Verbindung zu AA herstellst. Nun sollte sich die App vom Auto aus steuern lassen. Falls ja, stehen die Chancen gut das dauerhaft in den Griff zu bekommen.

Dies kannst du am Smartphone einstellen.
Die Menus der Einstellungen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Vielleicht musst du bei deinem Gerät etwas suchen.
Es gilt die "Autostart" Einstellung zu finden und zu aktivieren.

Beim Huawei Mate 10 Pro fand ich sie unter: Akku > App-Start > APP XY "Automatisch verbinden (an)"

In dem Beitrag der mich auf diesen Punkt brachte war die Rede eines Xiaomi Mi Mix 2s. Dort findet sich diese Einstellung unter: Appeinstellungen > Rechte > Autostart "App erlauben von anderen Apps gestartet zu werden"

Interessant, wie sehr sich die Einstellungen unterscheiden trotz gleichem Betriebssystems.

Bei mir hat das jedenfalls bei den Apps geklappt die gezickt haben und ich kann endlich AA so nutzen, wie ich es mir vorgestellt habe. Hoffe das hilft dem einen oder anderen. (Das Problem scheint übrigens auch bei anderen Fahrzeugherstellern vorzukommen)

Viel Erfolg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto: "App XY scheint nicht zu funktionieren" - eine mögliche Lösung' überführt.]

Zitat:

@busterpilot schrieb am 10. Juli 2019 um 21:11:15 Uhr:


Hallo Leute,

Vielleicht ist mein Tipp ein alter Hut(?)
Das Thema Android Auto in Verbindung mit dem Insignia und Android Auto ist von Gerät zu Gerät problembehaftet.
Zumindest ging es mir so und ich fand keine Lösung, bis jetzt. Es geht um die Fehlermeldung:
"App XY scheint nicht zu funktionieren"

Offensichtlich muss die betreffende App am Smartphone aktiviert sein, bevor man die Verbindung zu Android Auto herstellt.
Dies kannst du leicht testen, indem du zunächst die Verbindung zu AA abbrichst, auf dem Smartphone die entsprechende App startest (Spotify, Android Auto, Waze, ...) und anschließend die Verbindung zu AA herstellst. Nun sollte sich die App vom Auto aus steuern lassen. Falls ja, stehen die Chancen gut das dauerhaft in den Griff zu bekommen.

Dies kannst du am Smartphone einstellen.
Die Menus der Einstellungen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Vielleicht musst du bei deinem Gerät etwas suchen.
Es gilt die "Autostart" Einstellung zu finden und zu aktivieren.

Beim Huawei Mate 10 Pro fand ich sie unter: Akku > App-Start > APP XY "Automatisch verbinden (an)"

In dem Beitrag der mich auf diesen Punkt brachte war die Rede eines Xiaomi Mi Mix 2s. Dort findet sich diese Einstellung unter: Appeinstellungen > Rechte > Autostart "App erlauben von anderen Apps gestartet zu werden"

Interessant, wie sehr sich die Einstellungen unterscheiden trotz gleichem Betriebssystems.

Bei mir hat das jedenfalls bei den Apps geklappt die gezickt haben und ich kann endlich AA so nutzen, wie ich es mir vorgestellt habe. Hoffe das hilft dem einen oder anderen. (Das Problem scheint übrigens auch bei anderen Fahrzeugherstellern vorzukommen)

Viel Erfolg.

Da Du Huawei Nutzer bist, habe ich ne Frage.
Wenn ich das Smartphone anstöpsel fragt er immer, welche Verbindung ich möchte ("nur Laden" etc.). Leider merkt er sich das nicht und fragt dies immer erneut. Soweit ich mich erinnere, war das beim Samsung anders.
Kannst Du diesbezüglich nen Tipp geben?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto: "App XY scheint nicht zu funktionieren" - eine mögliche Lösung' überführt.]

Ich ignoriere es
;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto: "App XY scheint nicht zu funktionieren" - eine mögliche Lösung' überführt.]

Ich auch... 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto: "App XY scheint nicht zu funktionieren" - eine mögliche Lösung' überführt.]

Bei mir ist es leider so, das weder Auto noch Handy reagieren wenn ich es einstecken. Hat da jemand eine Idee woran es liegen kann? Normalerweise wird ja angezeigt das AA gestartet wird oder konfiguriert wird. Bei mir passiert einfach gar nix. Mit anderen Smartphones funktioniert es nur mit meinem Redmi Note 7 nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto: "App XY scheint nicht zu funktionieren" - eine mögliche Lösung' überführt.]

Zitat:

@Getz08 schrieb am 13. Juli 2019 um 12:06:45 Uhr:


Bei mir ist es leider so, das weder Auto noch Handy reagieren wenn ich es einstecken. Hat da jemand eine Idee woran es liegen kann? Normalerweise wird ja angezeigt das AA gestartet wird oder konfiguriert wird. Bei mir passiert einfach gar nix. Mit anderen Smartphones funktioniert es nur mit meinem Redmi Note 7 nicht.

Evtl. beim ersten Mal die Berechtigungen blockiert?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto: "App XY scheint nicht zu funktionieren" - eine mögliche Lösung' überführt.]

1. Vorschlag: entkoppeln und neu einrichten. ggf. Android Auto deinstallieren und beim einrichten von Android Auto neu installieren. Achte anschließend darauf, auf das Handydisplay zu schauen weil das Handy einige Sachen bestätigt haben will.

Ich hatte am Anfang Startschwierigkeiten mit Android Auto und habe die o.g. Methode bestimmt 2x die Woche gemacht. Mittlerweile funktioniert alles tadellos. Wieso das jetzt ohne Probleme läuft weis ich aber nicht 😁

Zitat:

@Getz08 schrieb am 13. Juli 2019 um 12:06:45 Uhr:


Bei mir ist es leider so, das weder Auto noch Handy reagieren wenn ich es einstecken. Hat da jemand eine Idee woran es liegen kann? Normalerweise wird ja angezeigt das AA gestartet wird oder konfiguriert wird. Bei mir passiert einfach gar nix. Mit anderen Smartphones funktioniert es nur mit meinem Redmi Note 7 nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto: "App XY scheint nicht zu funktionieren" - eine mögliche Lösung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen