Android Auto im B9
Ich habe in meinem Auto mein Galaxy S7 per mitbestelltem Kabel von Audi verbunden, um Android Auto zu nutzen. Hier mal meine Erfahrung, die ich bisher damit gemacht habe.
Generell funktioniert das System und gibt mir die Funktionalität, die ich haben möchte. Doch leider ist die Verbindung zum Handy immer wieder abgebrochen. Mal nach 30 Minuten, mal nach schon 5 Minuten. Kurz danach baut sich die Verbindung wieder auf bis das Spiel von vorne los geht, jedoch im Minuten Tackt.
Ich hab viel gesucht im Internet aber nur wenig zu dem Problem gefunden. Hatte schon vor mein Handy neu aufzusetzen, als mir noch einen letzten versuch unternahm. Ich habe das Original Samsung Kabel genommen. Damit funktioniert es tatsächlich stabil bisher. Morgen fahre ich eine längere Strecke und werde es gleich noch mal probieren.
Wenn ich das von Audi mitgelieferte Kabel nehme und am Stecker der im Telefon steckt leicht wackel, kann ich den Verbindungsabbruch reproduzieren, auch wenn keine Hülle um das Telefon ist. Wenn ich weiter keinen Ausfall mit dem anderen Kabel habe, ist das aber keine gute Qualität die Audi da liefert. Morgen Abend werde ich mehr sagen können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meine Erfahrung mit Android Auto und Verbindungsabbrüchen' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei mir ein Samsung S7 mit 08/15 Kabel getestet, hat einwandfrei funktioniert. Nutzen tue ich es nicht. Finde es teilweise sogar lästig, wenn ich das Handy zum schnelleren Laden anstecken will und dieses dann ständig versucht Android Auto zu starten.
141 Antworten
Zitat:
@krheinwald schrieb am 10. Nov. 2017 um 07:57:28 Uhr:
Mit Web-Radio meinst Du das in der MMI-Connect App? Benutzt das überhaupt irgend jemand?
Ja die meine ich. Ja es gibt welche die es nutzen und genauso welche die Napster nutzen.
Bei Napster lässt sich das mit dem offline Modus regeln.
schrieb am 10. Nov. 2017 um 07:57:28 Uhr: Einfach eine Standard Web-Radio App nutzen und über BT streamen...
Ja kann man machen. Über WLAN kannst du die Stationen steuern. Bei Bluetooth je nach Gerät nicht (mindest Steuerung wäre nur Pause, Play, rückwärts und vorwärts geht).
Nein, WLAN Brauch ich schon. Darüber sind die Connect Dienste vom Handy synchronisiert. In meinem Fall der Kalender, welchen ich auch regelmäßig nutze. Ist halt eine maximale komplexe relativ konzeptlose Schnittstelle zwischen Audi und dem Smartphone.
Die Connect-Dienst synchronisieren doch indirekt, über die Audi-Server?
Zitat:
@krheinwald schrieb am 10. November 2017 um 16:42:31 Uhr:
Die Connect-Dienst synchronisieren doch indirekt, über die Audi-Server?
Nicht der Kalender.
Ähnliche Themen
Also die Schnittstelle von Audi taugt nichts. Die würden besser sowas wie Google Cast, Airplay und Co. integrieren. Kalender, E-Mails, Messenger und Co. kann die Büchse nicht vorlesen oder per Sprache beantworten. Nicht mal Licht bei Hue / Lightify und Co. anmachen, wenn man nach Hause kommt. Das MMI und Audi Connect ist ideenlos. In der Werbung zeigt Audi junge, agile Menschen. Das MMI fühlt sich an, wie ein Besuch beim Einwohnermeldeamt in den 2000er. Es macht, was es soll, aber dynamisch und fortschrittlich ist anders.
Soweit ist das System auch nicht gedacht. Nutz doch dann CarPlay/Android Auto. Da geht das alles.
Würde ich sehr gerne. Meine MMI Software (Version 0200) hat einen Bug, der den Start von Android Auto verhindert. Siehe auch A5 Forum. Der Fehler ist Audi seit Mai bekannt und es passiert beim A4 bisher nichts. Der A5 hat seit 24.10. ein Update verfügbar...
Hat jemand von euch das große Navi und nutzt Android Auto? Würde gerne wissen ob das mittlerweile im Vollbild läuft oder ob am Rand immer noch diese nervigen schwarzen Balken sind.
Vollbild
Edit, bevor's wieder Diskussion gibt: Im A5 B9 MJ18
Zitat:
@Robert2502 schrieb am 23. November 2017 um 10:04:08 Uhr:
Hat jemand von euch das große Navi und nutzt Android Auto? Würde gerne wissen ob das mittlerweile im Vollbild läuft oder ob am Rand immer noch diese nervigen schwarzen Balken sind.
Ja. Das ging schon immer.
Es kann nur sein, dass du unter Android Auto in den Entwicklermodus 720p aktivieren musst.
720p ist aber doch ein 16:9 format. Der kleine Bildschirm im A4 hat inetwa 16:9 aber der große hat ca 20:9. Das funktioniert trotzdem? 🙂
Ich hatte vor ein paar monaten gelesen, dass trotz der 720p einstellung noch schwarze balken da sind.
Ja funktioniert. Ich habe keine Balken, da ich das aktivieren musste (MMI Navigation Touch).
Bei mir geht Vollbild nur, wenn ich auf meinem Android Handy (Pixel 2 mit Oreo) in die Android Auto App in den Entwicklermodus setze und 720p aktiviere....
Zitat:
@einjedermann schrieb am 23. November 2017 um 22:56:04 Uhr:
Bei mir geht Vollbild nur, wenn ich auf meinem Android Handy (Pixel 2 mit Oreo) in die Android Auto App in den Entwicklermodus setze und 720p aktiviere....
Jepp, genau das mein ich. 😉
Ich bin jetzt einige Monate mit dem Samsung Kabel unterwegs und habe keine weiter Probleme gehabt. Mir ist das Kabel allerdings zu lang und ich habe im Netz kurze Kabel bestellt. Tada, ist mein Problem zurück. Nicht so schlimm wie beim Audi Kabel, aber es ist da.
Was benutzt ihr denn für Kabel und welche Erfahrungen habt ihr damit?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meine Erfahrung mit Android Auto und Verbindungsabbrüchen' überführt.]