Android Auto auf dem Sensus
So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):
- AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
- in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
- Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
- AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
- AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
- Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
- Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
- Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
- Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
- Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
- Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
- Sprachbefehle funktionieren gut
- Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
- Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
- "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
- Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
- Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
- Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%
So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI
Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.
Beste Antwort im Thema
So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):
- AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
- in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
- Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
- AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
- AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
- Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
- Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
- Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
- Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
- Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
- Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
- Sprachbefehle funktionieren gut
- Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
- Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
- "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
- Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
- Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
- Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%
So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI
Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.
176 Antworten
Mal was anderes: Wenn sowohl AA, als auch CarPlay direkt nach Start des Wagens ausgegraut sind in der Übersicht, was mache ich dann? Hat sich sensus dann beim Starten verschluckt? Telefon war angestöpselt und auf Datentransfer - wie immer halt.
Ausschalten, Austeigen, Abschließen, Warten, Aufschließen, Einsteigen, Probieren. Handy natürlich auch abstöpseln dabei.
Ich hatte das auch einmal mit CarPlay (das wird m.W.n. nur farbig, wenn ein iOS-Gerät dran hängt).
Ok, danke. Vielleicht hat auch das Kabel einen Defekt.
Eine Frage, die Meisten dürften doch das Telematikmodul im Auto installiert haben, ist doch m.E. im Paket dabei in dem auch AA und CP enthalten ist. Warum wird dieses Modul scheinbar so selten genutzt? Navi und Musikhören kann ich ja auch ohne mein angeschlossenes Handy. Telematik hat doch den Vorteil der Außenantenne und dass im Innenraum kein BT-Strahler zusätzlich mehr vorhanden ist. Einzig die Nutzung des Telefonbuchs, wenn viele Kontakte vorhanden sind, wäre für mich ein auf den ersten Blick erkennbarer Grund. Oder ist das Modul so schlecht???
Ähnliche Themen
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage verstanden habe. Ich nutze das interne Modem mit zusätzlicher SIM Karte täglich für AA und tunein. Der Empfang ist bestens.
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 4. Oktober 2017 um 20:04:14 Uhr:
Zitat:
@kuni82 schrieb am 04. Okt. 2017 um 19:24:10 Uhr:
dass Volvo keine virtuellen GPS Sender im Auto verbaut.GPS ist überhaupt kein Sender, sondern nur Empfänger! Und der braucht "optischen" Kontakt zu den Satelliten.
VG Frank
Mir ist schon klar, dass kuni aufgibt ;-)
Natürlich gibt es GPS-Sender - das sind die Satelliten.
Bob hatte das ins Spiel gebracht, indem er in den Raum gestellt hatte (so musste man es jedenfalls verstehen), dass der Volvo im Wageninneren GPS-Signale aussenden könnte, über WLAN.
Was natürlich nicht geht, denn über WLAN können keine GPS-Signale ausgesendet werden.
Über WLAN könnten allenfalls die A-GPS Daten übertragen werden, die den GPS-Empfänger dabei unterstützen, seine Position schneller zu finden (falls das überhaupt ginge). Aber die hätte ein Smartphone ja auch schon selbst, da es ja i.d.R. über eine Mobilfunkverbindung verfügt 😉
Zitat:
@elch1964 schrieb am 13. Nov. 2017 um 15:31:09 Uhr:
Natürlich gibt es GPS-Sender - das sind die Satelliten.
Ha Ha Ha !!!! 😉
Das musste wohl nicht extra erklärt werden! 😁
Mal eine Frage zur Übertragung von Musik bei AA. Ich habe das Gefühl, dass die Musik besser ist wenn ich über AA höre. Oder ist da eher mein Wunsch größer? Überträgt er die Musik über Kabel oder BT?
Über BT hat man Qualitätseinbußen und AA läuft über Kabel
Also höre ich richtig. Danke für die Info.
P.S. Kleber Nachtrag an alle. Hätte erst ein einfaches (billiges) USB Kabel. Damit gab es immer wieder Verbindungsabbrüche. Seitdem ich ein hochwertiges nutze läuft es stabil.
Kurze Frage: Wenn ich blitzer.de laufen habe und die Soundausgabe auf auto stelle, kommen die Warnhinweise ganz normal über die Anlage. Handy ist per kabel angeschlossen. Höre ich über Sensus z.b. tunein, wird die Musik kurz leise und dann wieder normal laut.
Höre ich dagegen über Android auto z.b. spotify, wird ebenfalls die Lautstärke abgesenkt, nach der Ansage aber nicht wieder erhöht. Kann das jemand bestätigen? Liegt das an blitzer.de? Habe dort nicht wirklich eine Option gefunden. Die beiden Schieber sind auf Mitte.
Wird die Musik bei AA jetzt über BT oder über Kabel übetreagen? Es gibt beide Aussagen hier.
Über Kabel.
Und nebenbei, es hängt sehr viel vom Kabel ab. Hatte erst ein billiges NoName USB Kabel genutzt. Ergebnis war, dass es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen gekommen ist. Seitdem ich ein hochwertiges Kabel von Xiaomi nutze keine Probleme mehr.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 21. Dezember 2017 um 17:51:22 Uhr:
Kurze Frage: Wenn ich blitzer.de laufen habe und die Soundausgabe auf auto stelle, kommen die Warnhinweise ganz normal über die Anlage. Handy ist per kabel angeschlossen. Höre ich über Sensus z.b. tunein, wird die Musik kurz leise und dann wieder normal laut.
Höre ich dagegen über Android auto z.b. spotify, wird ebenfalls die Lautstärke abgesenkt, nach der Ansage aber nicht wieder erhöht. Kann das jemand bestätigen? Liegt das an blitzer.de? Habe dort nicht wirklich eine Option gefunden. Die beiden Schieber sind auf Mitte.
Genau damit kämpfe ich auch grade. Hab ich das Handy in der Hosentasche startet es Blitzer de plus automatisch bei der Bluetooth Verbindung zum Sensus. Alle Warnungen werden schön über die Freisprechanlage abgespielt. Stecke ich das Handy nun in die Halterung und AA wird aktive versucht Blitze de noch einmal über die Freisprechanlage etwas zu "sagen". dabei wir die Musik leise und auch nicht mehr lauter. Nach drücken von Abbruch ist die Musik wieder normal. Eine Ansage oder Ton kommt von Blitzer de dann aber bis zum nächsten Neustart nicht mehr. Das hängt mit der Bluetooth Verbindung zusammen die mit AA nicht mehr richtig funktioniert.
Meine Idee nun ich nutze Tasker, in der Hosentasche bleibt alles beim alten. Bei Verbindung mit Bluetooth wird Blitzer de gestartet und der Ton (der auf automatisch steht) über die Freisprecheinrichtung ausgegeben.
Verbinde ich nun AA soll durch Tasker Bluetooth ausgeschaltet werden und Blitzer de neu starten. Nach dem Neustart ist ja kein Bluetooth mehr vorhanden und dadurch (automatische Tonausgabe) sollte dann Blitzer de über den Handy Lautsprecher warnen.
So viel zur Theorie. Tasker arbeit irgendwie nicht sauber mit AA. Über die einfachen Eingaben habe ich es noch nicht hin bekommen. Ich versuche heute mal mit near bei Wlan (im Auto) und laden über USB das Blitzer de dann ohne Bluetooth neu startet. Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Andere Frage gibt es noch eine andere Möglichkeit den Ton von Blitzer de auszugeben während AA verbunden ist?