Android Auto auf dem Sensus
So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):
- AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
- in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
- Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
- AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
- AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
- Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
- Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
- Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
- Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
- Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
- Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
- Sprachbefehle funktionieren gut
- Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
- Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
- "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
- Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
- Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
- Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%
So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI
Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.
Beste Antwort im Thema
So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):
- AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
- in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
- Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
- AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
- AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
- Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
- Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
- Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
- Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
- Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
- Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
- Sprachbefehle funktionieren gut
- Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
- Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
- "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
- Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
- Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
- Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%
So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI
Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.
176 Antworten
Ups, überlesen. Danke.
Habe immer noch die Hoffnung, dass das wenigstens in lineageos nativ gehen wird.
Die Hoffnung bezieht sich auf die kommenden updates. Dass es zur Zeit nicht geht habe ich auch gemerkt 🙁
Das muss ein bug sein. Ansonsten macht die Auswahlmöglichkeit keinen Sinn.
Kann es sein, dass die GPS-Information für maps innerhalb AA irgendwie doch vom Auto kommt? Ich habe trotz gut verstautem Smartphone eine kaum zu glaubende gps-Verfügbarkeit in maps. Sehr schnell und ohne Abbrüche. Kann mir das eigentlich nur so erklären, dass die GPS-Information im Hotspot des Wagens mit übertragen und von Android verwendet wird. Kann das sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 4. Oktober 2017 um 17:21:49 Uhr:
Kann es sein, dass die GPS-Information für maps innerhalb AA irgendwie doch vom Auto kommt? Ich habe trotz gut verstautem Smartphone eine kaum zu glaubende gps-Verfügbarkeit in maps. Sehr schnell und ohne Abbrüche. Kann mir das eigentlich nur so erklären, dass die GPS-Information im Hotspot des Wagens mit übertragen und von Android verwendet wird. Kann das sein?
kurz und knapp: Nein
Die schnelle Positionierung geht über A-GPS, du hast vermutlich GPS und Glonass in deinem Handy - d.h. eine sehr hohe Genauigkeit. Das Auto schirmt zwar etwas ab - aber ist kein wirkliches Problem mit modernen Empfängern (außer du fährst irgendwo in Hochhausschluchten herum)
Ein GPS Empfänger wertet im Prinzip nur die Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Satelliten Signalen aus. Und da er weiß wo die Satelliten sind, kann er deine Position berechnen.
Solche Signal zu simulieren wäre sehr aufwendig und würde auch alle anderen GPS Geräte in der Umgebung stören
Belastbare Info oder Vermutung? Ich verwende mein Telefon mit maps nicht zum ersten Mal im Auto und hatte bisher schlechtere Verbindungen.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:21:04 Uhr:
Belastbare Info oder Vermutung? Ich verwende mein Telefon mit maps nicht zum ersten Mal im Auto und hatte bisher schlechtere Verbindungen.
Ich weiß wie GPS funktioniert und kann dir garantieren, dass Volvo keine virtuellen GPS Sender im Auto verbaut. Du müsstest mehrere Signale erzeugen, dem Handy die Almanach Daten deiner virtuellen GPS Satelliten unterschieben (welche es aber nicht über GNSS empfängt sondern über A-GPS) und sicherstellen, dass es keine Verbindung zum "echten" GPS aufbaut.
Und wenn du das alles geschafft hast, dann musst du noch schauen, dass du juristisch für die Störung des GPS Systems nicht belangt wirst
Na das meine ich ja gar nicht. In Android gibt es "location providers". Ist GPS nicht verfügbar, wird die location info des wlans verwendet. Das kann man schön testen, indem man GPS am phone ausschaltet und sich per WLAN z.b. zu Hause einloggt. In maps wird man je nach WLAN trotzdem ziemlich genau lokalisiert. Wenn Volvo das WLAN nun anhand des im Fahrzeug verbauten GPS mit Daten "füttert", hat man wahrscheinlich eine ausreichend hohe Genauigkeit noch bevor das GPS des Telefons greift. Theoretisch wohl möglich denke ich. Frage ist ob Volvo das implementiert hat.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:37:23 Uhr:
Na das meine ich ja gar nicht. In Android gibt es "location providers". Ist GPS nicht verfügbar, wird die location info des wlans verwendet. Das kann man schön testen, indem man GPS am phone ausschaltet und sich per WLAN z.b. zu Hause einloggt. In maps wird man je nach WLAN trotzdem ziemlich genau lokalisiert. Wenn Volvo das WLAN nun anhand des im Fahrzeug verbauten GPS mit Daten "füttert", hat man wahrscheinlich eine ausreichend hohe Genauigkeit noch bevor das GPS des Telefons greift. Theoretisch wohl möglich denke ich. Frage ist ob Volvo das implementiert hat.
irgendwie verwechselst du recht viele Dinge - oder du weißt es echt nicht besser.
"location providers" ist bei Android der Sammelbegriff für die Möglichkeit eine Position über eine App festzustellen. Und da gibt es 3 Möglichkeiten
gps –> (GPS, AGPS)
network –> (AGPS, CellID, WiFi MACID)
passive –> (CellID, WiFi MACID)
Abhängig von der App Implementierung und der Berechtigung fängt man mit der schnellste (aber ungenauesten) an und handelt sich langsam bis zur genauesten (GPS mit AGPS) durch.
Und da füttert nix Volvo irgendwelche Daten (die sind froh wenn ihr eigenes Sensus die richtige Position hat) - sondern das ist eine reine Geschichte von Android.
Bitte glaub es einfach und stell nicht solche wahnwitzigen Vermutungen auf.
Und damit du echt alles genau nachlesen kannst, hier ein Link der das gesamte Android Location Framework erklärt
https://developer.android.com/reference/android/location/package-summary.html
Na wahnsinnig überzeugend sind Deine Ausführungen aber auch nicht 😁
Zitat:
@kuni82 schrieb am 04. Okt. 2017 um 19:52:57 Uhr:
network –> (AGPS
Wie ist das denn verknüpft?
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:54:57 Uhr:
Na wahnsinnig überzeugend sind Deine Ausführungen aber auch nicht 😁
Ich gebs auf...
Zitat:
@kuni82 schrieb am 04. Okt. 2017 um 19:24:10 Uhr:
dass Volvo keine virtuellen GPS Sender im Auto verbaut.
GPS ist überhaupt kein Sender, sondern nur Empfänger! Und der braucht "optischen" Kontakt zu den Satelliten.
Wenn das nicht gewährleistet ist, dann kann eine Ortsbestimmung über Mobilfunk oder WLAN, wie schon geschrieben, unterstützen.
Des weiteren sind auf der Erde so genannte Differenzial-GPS-Stationen installiert, welche ein Korrektursignal ausstrahlen. Diese verbessern die Standortgenauigkeit des Systems, in dem sie Fehler in den Laufzeitdifferenzen der Satellitensignale eliminieren. Dies kann vom Nutzer aber alles nur empfangen werden, senden kann dein GPS Empfänger gar nichts.
VG Frank
Nana, natürlich kann ich GPS Signale durch Sender fälschen und oder ändern. Darum geht es nicht.
Es geht darum, dass die Position sehr wohl durch wlans bestimmt werden kann. Die darin enthaltene Ortsinformation kommt aber ja irgendwo her. Frage ist: woher?