Andre Stabistangen zur Verminderung der Rollneigung des Fzgs.? 320d Touring? Wer hat das schon gema
Servus Miteinander!
habe irgendwo gelesen, dass mit steiferen Stabistangen die Rollneigung des Fzgs. vermindert werden kann - auch mit Serienfahrwerk.
Wer hat denn da Informationen bzw. hat da Erfahrungen?
Denkbar wäre doch z.B. die Stabis von einem schwereren Modell (z.B. 330d) einzubauen, die dürften auch steifer sein, oder?
Es gibt da z.B. spezielle Sportstabis: http://cgi.ebay.de/...yZ61882QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem?...
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ci-driver
ah, danke noch mehr Threads 🙂Die H&R-Stabis, insb. die vielen Einstellmöglichkeiten hören sich echt interessant an 🙂 Ich glaub sowas muss ich mir im Frühling auch besorgen 😁 😁
Naja, spätestens Montags sind die Ferien vorbei 😁 Dann geht´s hier bestimmt wieder freundlicher zu 😉
Vielleicht sollte unser neuer Gast mal einige Rennsportteams kontaktieren (bspw. die Teams am 24-h Rennen am Nürburgring), dass sie nur unnötig Geld ausgeben. Mit Serienfahrwerken und Serienstabilisatoren könnten sie ja viel bessere Rundenzeiten fahren 😁 Genauso AC-Schnitzer, M-GmbH usw..........die verstimmen doch alle die Fahrwerke 😁 Versuch dich mal als Berater, 50€/Std. wären doch nicht viel 😁 😁Gruß
Ci-driver
hallo ci-driver,
bei deinem ratschlag vergisst du einen entscheidenden punkt: die angesprochenen teams bauen nicht nur irgendwelche zusammengestückelten einzelteile ein, sondern stimmen sie lange aufeinander ab - und zwar das KOMPLETTE fahrwerk. das versuche ich ja von anfang an zu vermitteln.
lediglich eine komponente am fahrwerk zu verändern ist humbug und hat mit verbesserung der performance nichts zu tun! oder was meinst du warum es vor jedem rennen trainings gibt? nicht nur um zu überprüfen ob der motor rund läuft... ich glaube die teams wären wirklich froh, wenn sie mit einem simplen stabitausch ihr auto besser machen könnten - würde ihnen auch viel geld ersparen. aber so simpel ists nunmal nicht, auch wenn hier einige schaumschläger und selbsternannte spezialisten das anders sehen...
also dass man hier vom thema abgewichen ist ist offensichtlich....
aber, zu FISHHOOK, es ging niemals darum dass hier behauptet wurde dass mit dem stabitausch aus einem standartfahrwerk ein rennsporttaugliches würde....
es ging lediglich darum, die kurvenneigung zu verringern, und das sollte mit einem härteren stabi zu schaffen sein, inwiefern dazu natürlich straffere federn und dämpfer hilfreich sein können war nicht relevant.
nach dem stabitausch sollte also die kurvenneigung reduziert sein. PUNKT🙂
.... ich denke wir sollten hier mit der Diskussion schließen.
Ich werde mir bei meinem FL die Stabis vom Sportpaket einbauen und dann hier berichten!
Vielen Dank für die vielen konstruktiven Beiträge.
Ich finde auch Kritik völlig in Ordnung, solange sie konstruktiv bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von fishhook
hallo ci-driver,
bei deinem ratschlag vergisst du einen entscheidenden punkt: die angesprochenen teams bauen nicht nur irgendwelche zusammengestückelten einzelteile ein, sondern stimmen sie lange aufeinander ab - und zwar das KOMPLETTE fahrwerk. das versuche ich ja von anfang an zu vermitteln.
lediglich eine komponente am fahrwerk zu verändern ist humbug und hat mit verbesserung der performance nichts zu tun! oder was meinst du warum es vor jedem rennen trainings gibt? nicht nur um zu überprüfen ob der motor rund läuft... ich glaube die teams wären wirklich froh, wenn sie mit einem simplen stabitausch ihr auto besser machen könnten - würde ihnen auch viel geld ersparen. aber so simpel ists nunmal nicht, auch wenn hier einige schaumschläger und selbsternannte spezialisten das anders sehen...
klar, jedoch musst du differenzieren was die Leute hier wirklich wollen. Performance verbessern oder die Eigenschaften des Fahrwerks verändern (für dich heißt das verstimmen 😉). Dass sich durch härtere Stabilisatoren die Rollneigung verringert ist unumstritten, allerdings geht damit immer eine Veränderung des Fahrverhaltens einher. Je nach persönlichem Geschmack kann das positiv oder negativ sein 😁
Die meisten (insb. in den verlinkten Threads) verbauen hochwertige Fahrwerke mit dazu passenden Stabilisatoren, mit denen sie neben der Rollneigung durch die vielen Einstellmöglichkeiten auch die Über- und Untersteuertendenz des Wagens beeinflussen können.
Ich selbst hab auch ein anderes Fahrwerk verbaut (H&R CupKit) und mit diesem werden die H&R Stabilisatoren sicherlich besser harmonieren als die serienmäßigen der sportlichen Fahrwerksabstimmung, daher werden die demnächst auch noch getauscht 😉
Der TE hat als Ziel weniger Rollneigung, was er durch härtere Stabilisatoren auch erreichen wird! Inwiefern die mit einem Serienfahrwerk harmonieren weiß ich auch nicht, zumal es darüber recht wenige Erfahrungen gibt, denn die meisten tauschen das komplette Fahrwerk.
Ich bin mir aber relativ sicher, dass der TE mit der Änderung zufrieden sein wird 🙂 Warum auch nicht 😉
Gruß
Ci-driver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ci-driver
Naja, so schlimm kanns wohl nicht sein - sonst würde es ja keine Erlaubnis für den Einbau der Stabistangen ohne den Rest des Fahrwerks geben. Allerdings bin ich persönlich auch eher für komplette Fahrwerke - daher hab ich ja auch noch den Rest vom Eibach Fahrwerk bei mir im Auto.Zitat:
Der TE hat als Ziel weniger Rollneigung, was er durch härtere Stabilisatoren auch erreichen wird! Inwiefern die mit einem Serienfahrwerk harmonieren weiß ich auch nicht, zumal es darüber recht wenige Erfahrungen gibt, denn die meisten tauschen das komplette Fahrwerk.
So,
ich habe mir nun hinten den Stabi aus dem M-Sportfahrwerk eingebaut - er hat 19mm Durchmesser, der Serienstabi hatte 15mm. Vorne ist ein 24er drin, zuvor waren es 22,5mm. Die Stabis habe ich im Übrigen äußerst günstig bei Ebay erstanden.
Das Fahrverhalten ist nun so wie ich mir das vorgestellt habe:
Super Komfort wegen des Serienfahrwerks - in den Kurven und beim Spurwechsel deutlich (!) weniger Seitenneigung...
Allerdings habe ich bei nun 185.000km noch einiges mehr überholt, so habe ich hinten neue Längslenkerlager verbaut. Es kamen neue Dämpfer vorne und hinten rein. Die hinteren Domlager habe ich auch neu gemacht. Zudem habe ich vor 10.000km die vorderen Hydrolager der QL gegen Meyle-Teile ausgetauscht.
Ich danke allen die hier mitdiskutiert haben.
So!
gestern habe ich nun vorne den Stabi vom 330i eingebaut. Der ist noch 0,5mm stärker als der Stabi des Sportpaketes, nämlich 24mm.
Ich bin begeistert!
Das Fahrzeug rollt nicht mehr, in Kurven nur noch minimale Seitenlage. Auf geraden Strecken habe ich perfekten Komfort. Einfach perfekt!
Das Zitat von H&R "Das Ergebnis ist ein präziseres Einlenkungsverhalten, geringeres Eintauchen in schnellen Kurven sowie eine verbesserte Traktion" kann ich im Übrigen bestätigen.
Das geht problemlos, da beide 6-Zylinder sind.
Beim 4 Zylinder ist die Stabistange gerade, da der Motor nicht so tief baut.
Bei den 6 Zylindern ist die Stabistange mittig gekröpft, damit sie mit Motorkomponenten nicht kollidiert. Diese kann man trotzdem in den 4 Zylinder verbauen, man sollte jedoch dann das vordere Luftleitblech (Kunststoffteil) mittauschen.
Ich kann die Sache nur empfehlen. Großer Effekt bei geringen Umrüstkosten.
habe jetzt endlich die H&R Sportstabis bestellt.
Kommen nächste Woche.
Vorteil 3 bzw 2 fach einstellbar.
Weich ungefähr 330i Stabi
Mittel = bester Kompromiss, straffer als 330i Stabi
hart = Rundstrecke
bestellt bei H+M Tuning Versand für 296 Euro das
Set mit Versand.
Bei den meisten Anbietern leider
um die 340 Euro mittlerweile
und geänderte Stabigummis sind
auch mit dabei.
Dass ein 330i Stabi mehr taugt nur weil er dicker ist als z.B. ein M Stabi,
wage ich allerdings zu bezweifeln.
Da spielt die Auswahl der Stahllegierung eine gehörige Rolle...
Gruß
Zitat:
Dass ein 330i Stabi mehr taugt nur weil er dicker ist als z.B. ein M Stabi,
wage ich allerdings zu bezweifeln.
Da spielt die Auswahl der Stahllegierung eine gehörige Rolle...
Haha. Was ist denn ein Stabi. Richtig, nichts anderes als eine Torsionsfedern.
Und die Steifigkeit der Torsionsfeder ist in erster Linie mal abhängig von der Geometrie.
Die Geometrie spiegelt sich im Flächenträgheitsmoment wieder. ... schau mal in ein Grundlagenbuch "Mechanik".
Die Steifeigkeit ist abhängig vom Werkstoff, relevant ist ob Stahl oder Alu verwendet wird. Die Legierungszusammensetzung ist für die Steifigkeit ohne Signifikanz. Relevant ist lediglich der E-Modul, falls dir das was sagt. Und der ist nahezu unabhängig von der Legierungszusammensetzung.
Naja. egal.
was ich bisher gelesen habe, hat mich überzeugt.
hab mir jetzt das h&r stabikit gebraucht gekauft mit allen teilen. sieht noch sehr gut aus.
jetzt meine frage: ich habe noch das serienfahrwerk und werde im sommer wohl dann das h&r cupkit 35/20 einbauen.
da ich die stabis aber schon rumliegen habe, kann ich es nicht mehr erwarten. mit dem serienfahrwerk klappt das doch auch? sollte ich da am besten die komfortabelste einstellung wählen? wie lange dauert es, die zu wechseln?
Was hast Du denn für das Kit gerbaucht noch bezahlt?
Das Wechseln ist schnell gemacht, wenn eine Hebebühne zur Verfügung steht. Hinten 30 Minuten, es muss nicht weiter abgeschraubt werden. Vorne muss die Motorverkleidung abgenommen werden dann kann man direkt an den Stabi ran. Du brauchst 16 und 18 er Maulschlüssel. Alten Stabi raus, neuen rein. Schrauben mit Loktite sichern und wieder entsprechend anziehen.
Ich würde einfach mal die mittlere Einstellung wählen. Und bitte berichte mal von der Änderung desFahrverhaltens. Möglicherweise wirst du dir gar kein Sportfahrwerk mehr einbauen....
naja, er steht mir halt auch optisch etwas zu hoch. und wenn schon andere federn mit eintragen und achsvermessung, dann kann ich auch gleich noch mit abgestimmte dämpfer dazu nehmen, das ist dann ne runde sache.
habe für das kit 30,50 euro bezahlt! ;-) manchmal macht man wirklich schnäppchen...
Ich habe das innen liegende, sprich vom Stabi-Ende entfernte Loch/Bohrung gewählt.
Damit hat man weniger Hebelarm und somit mehr Härte.
Die meisten fahren vorne hart und hinten Mitte.
Je weiter man nach Außen geht, desto "weicher" wird der Stabi, da mehr Schwingungen möglich sind.