An welchem Wert erkenne ich einen defekten LMM?
Hallo,
nachdem ich eben endlich mein VAG COM zum laufen bekommen hab, und ich die starke Vermutung habe, dass mein LMM defekt ist, wollte ich euch mal fragen, an welchem Wert ich erkenne, ob er defekt ist oder funktioniert.
Mit kommts nämlich so vor, als ob der extrem lahm beschleunigt. Auf der AB Auffahrt werd ich von jedem 2er Golf abgezogen...... 🙁
Vielen Dank & Grüße
Steffen
50 Antworten
Eigentlich schließ ich mich christians voll an,
aber ...
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Meiner Meinung nach wird ein Tausch nicht wirklich zu einem AHA-Erlebis führen.
Tatsächlich werden die Sollwerte aber nicht mehr erreicht.
... das les ich eigentlich auch so.
Z.B. bei der Beschleunigung im 3. Gang, ist er zwar ab 3000 Touren
in der Russbegrenzung, die Leistungseinschränkung dürfte aber nach MWB 8
sehr gering sein.
Die gefühlte drastische Leistungseinbuße muss noch einen anderen Grund haben.
@TE: Zur Sicherheit musst Du noch einen Vollgaslog im 3. Gang fahren mit
MWB 1 und MWB 8.
MWB 1 zeigt die tatsächlich eingespritzte Menge, die muss immer das Minimum
aus den 3 Werten aus MWB 8 sein. Ist sie tiefer, so hat das STG aus einem
wahren oder falsch gemeldeten Grund (z.B. thermisches Problem) die Menge
reduziert..
Macht das AGR-Ventil eigentlich korrekt zu (russt das Auto bei Vollgas kräftig ?).
Grüße Klaus
Ich danke euch schonmal für die Hilfe.
@Klaus: Die Vollgasfahrt, meinste damit im 3ten Gang in den Begrenzer? Oder wie vorher auch, von 2000 auf 4000 U/min?
Werd ich morgen dann gleich mal machen!
Zum Thema Ruß: Ich habe da jetzt speziell noch nie direkt drauf geachtet bei dem Auto. Allerdings, würde er richtig stark rußen, wäre mir das aufgefallen. Von daher sag ich mal, dass er nicht sehr stark rußt. Werde aber morgen bei der Logfahrt nochmal extra drauf achten!
Thema NW und KAT: Kann man die NW und/oder den KAT irgendwie selbst ausschließen? Oder muss der Dicke dazu in die Werkstatt?
Vielen Dank & Grüße
Steffen
Edit: Ist mir gerade gekommen: Gibt es einen Wert(e), den ich irgendwie "loggen" kann, damit wir mal vergleichen können, ob meiner wirklich so zäh ist, oder mir das nur so vorkommt???
Ich habe ein wenig Angst, dass ich von meinem S4 verwöhnt bin......wobei mir der A6 jetzt schon wirklich arg zäh vorkommt(klaro, ist ein Quattro und knappe 2t, hat ja aber auch nicht nur 90 PS........)
Zitat:
Original geschrieben von SteffenSchroeck
@Klaus: Die Vollgasfahrt, meinste damit im 3ten Gang in den Begrenzer? Oder wie vorher auch, von 2000 auf 4000 U/min?
So wie die vorige im 3. Gang, das passt schon.
Zitat:
Original geschrieben von SteffenSchroeck
Gibt es einen Wert(e), den ich irgendwie "loggen" kann, damit wir mal vergleichen können, ob meiner wirklich so zäh ist, oder mir das nur so vorkommt???
Wenn Du hinreichend viel Daten von Deinem Auto kennst, kannst Du den
Durchzugsrechnerverwenden.
Gewicht, Getriebeübersetzungen und Drehmomentwerte brauchst Du.
Vielleicht stimmen die Drehmomentwerte hinreichend genau mit dem ARL (150 PS)
überein, der ist da aufgelistet.
Grüße Klaus
Moin Klaus,
anbei das neue Log von eben.
Hoffe, du kannst mir helfen. Habe eben trotz allem einen neuen LMM getestet, den ich schon zu Hause liegen hatte, allerdings geht er, sobald der neue drin ist, sofort in den Notlauf. Fehlercode irgendwas mit "Ansaugtemperatursensor Kurzschluss nach Plus".......muss ich den wohl zurückgeben.....
Vielen Dank & Grüße
Steffen
Ähnliche Themen
Dein Log zeigt, daß die Menge, die aus MWB 8 resultieren, auch
tatsächlich eingespritzt werden. Du kannst das sehen, indem Du
die Einspritzmenge aus MWB 1 (Excel-Spalte D) mit dem Minimum aus
den 3 Spalten aus MWB 8 (Excel Spalten i,J,K) abgleichst. Da gibt es
also keine weiteren Einschränkungen vom Steuergerät her (z.B.
falsch gemeldete Temperaturprobleme). Soweit in Ordnung.
Das elektrische Problem mit dem ausgewechselten LMM versteh ich
nicht (vom 2,5 hab ich da aber auch nicht genug Ahnung) - weiß
da jemand weiter ? Wo sitzt da der Ansauglufttemperatursensor ?
Hast Du versehentlich den gewechselt statt des LMM (Entschuldigung
für die Frage !! 🙂 - oder wars der falsche LMM ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von SteffenSchroeck
Moin Klaus,
anbei das neue Log von eben.
Hoffe, du kannst mir helfen. Habe eben trotz allem einen neuen LMM getestet, den ich schon zu Hause liegen hatte, allerdings geht er, sobald der neue drin ist, sofort in den Notlauf. Fehlercode irgendwas mit "Ansaugtemperatursensor Kurzschluss nach Plus".......muss ich den wohl zurückgeben.....Vielen Dank & Grüße
Steffen
War das ein Neuer LMM oder Gerbrauchter?
Aber was quälst du deinen Motor so? (Letzter Log) Motortemperatur 65 -67°C 😮
So was fährt man erst wenn Temp > 85°C
Außerdem wird er dir im zäh vorkommen im Vergleich zum S4.
Stopp mal 0-100 per Hand und prüf ob Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Aber bei warmem Motor. 😉
Im Moment zieht dir der LMM nur sehr geringfügig die Leistung nach unten. Ne Rakete wird das auch mit neuem LMM nicht.
Hi Klaus,
jetzt habe ich das mit den MWB's vergleichen auch geschnallt 🙂
Heißt also, erster Ansatzpunkt wäre wohl wirklich der LMM.......
Also ich hab schon den LMM gewechselt. Den kann man nämlich nicht verwechseln, da er mit nem kompletten Stück Ansaugrohr kommt, welches du nach dem Luftfilter einbauen musst um den Ansaugtrakt zu schließen.
Am LMM Sensor selbst, ist ein Teilchen angelötet. Ähnlich eines Widerstandes/Diode. Vielleicht ist das ein Temperaturfühler? Ich weiß es aber auch nicht. Der Verkäufer meldet sich nicht. Hab das Ding zwar aus der Bucht, allerdings wars kein Billigschrott, sondern original Bosch.....hmmmm......
Anbei mal den Fehlercode als Bild!
@Überallroad: Hehe, ja, die Temp war noch nicht "optimal". Bei uns gabs heut morgen Glatteis. Da war ich froh, ne Strecke gefunden zu haben, wo ich den Log mal schnell und sicher erledigen konnte(wobei das auch schon 8km Fahrt vorher waren....).
Der neue LMM war neu.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Steffen
Wenn der Neu war klar tauschen/reklamieren.
Die Temperatur sollte >85°C weil erst dann die normale Regelung einsetzt auf die auch die Referenzwerte aufsetzten.
Wenn alles in Ordung ist muß der LMM ungefähr die Sollwerte bringen, dieser hier hat viel zu wenig gebracht. Auch wenn die Rußbegrenzung nur leicht wirksam wird, führt das im Endeffekt zu einem verstärktem Turboloch, sprich trägerem Ansprechen von unten raus.
Durchsatz behindert heißt, daß z.B. die NW verschlissen sind. Dann baut sich zwar bei höheren Drehzahlen der volle Ladedruck auf, es kommt aber nicht genug Luft in die Zylinder, was der LMM im Zweifelsfall auch richtig anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Wenn alles in Ordung ist muß der LMM ungefähr die Sollwerte bringen, dieser hier hat viel zu wenig gebracht. Auch wenn die Rußbegrenzung nur leicht wirksam wird, führt das im Endeffekt zu einem verstärktem Turboloch, sprich trägerem Ansprechen von unten raus.Durchsatz behindert heißt, daß z.B. die NW verschlissen sind. Dann baut sich zwar bei höheren Drehzahlen der volle Ladedruck auf, es kommt aber nicht genug Luft in die Zylinder, was der LMM im Zweifelsfall auch richtig anzeigt.
Durchsatz bezogen auf die Hardware - Ok Dann könnten auch Ansaugrohrverengungen durch Ablagerungen in Frage kommen.
Ich würde dann auch mal die Ladeluftstrecke abdrücken ob da nicht kleine Leckagen sind.
Luftfilter IO? Luffilterkasten Lufteingänge alle frei?
Hast Du sicher den richtigen LMM für Deinen Audi? Wenn ja, wo gekauft? VAG-Händler, Internet...?
Man hat hier schon öfters gelesen, daß ein neuer LMM auch defekt war...
Ladedruckregelventil schon getestet?
Hi,
@Überallroad: Luftfilter ist nagelneu. Ist vorgestern erst reingekommen. Die Ein- und Ausgänge sind frei.
@manni580: Gekauft habe ich den in Ebay. Allerdings original Bosch Ware. Der Händler hat weit über 300.000 Bewertungen. Bis auf 50 Stück auch alle positiv. Die negativen, die man noch anschaun kann, sind keine LMM's.
Allerdings warte ich seit 3 Tagen jetzt auf ne Antwort.......we will see....
Wie kann ich denn das Ladedruckregelventil testen?
Edit: Ganz vergessen, vielleicht ist das wichtig: Mein Verbrauch ist arg hoch. Ich habe bei wirklich gezügelter Fahrweise einen Verbrauch von etwa 11,5-12L. Gleiche Autos liegen bei Spritmonitor.de bei etwa 7-9L maximal.
Vielleicht hilft das euch bei der Suche nach der möglichen Fehlerursache!
Viele Grüße
Steffen
Das Ladedruckregelventil ist unschuldig! Beim Ladedruck ist obenrum Soll=Ist, warum also da Zeit investieren?
Bau einen gescheiten LMM ein, beim freundlichen sind die auch bezahlbar, und wenn der nicht hilft, schau nach NW und Co..
Beim AKN, der ja noch den Bosch-LMM hat, ist das der Weg.
Hi,
eben mal die Beschleunigung von 0-100km/h gemessen. Sind mit 2 Personen, ansonstem "leerem" Tank 14,5 Sekunden. Geloggt mit VAGCOM.....
0-100 ist kein guter Test. Es hängt auch viel davon ab, wie man ihn fährt bzw. wie hart man das Material hernimmt. Der Durchzugstest von 50 auf 100 im dritten Gang ist da schon besser. Und das, obwohl er einen systematischen Fehler beinhaltet, nämlich, daß der Drehmomentverlauf aus dem Diagramm genommen wird. 14,5 s ist aber trotzdem etwas schlapp.