An die DPF Off Fans

BMW 3er E90

Hallo
http://www.focus.de/.../...g-beim-tuev-fuer-alle-autos_id_7749055.html

Da wird ja manch einer Augen machen

Gruß Hannes

Beste Antwort im Thema

Hm, naja also „Angst“ muss man nun jetzt nicht wirklich haben. Die messen doch eh nur CO und die Trübung/Ruß. Das was problematisch währe, wenn Sie NOx messen würden. Können sie aber nicht und es würde Jahre dauern solche Geräte nach zu rüsten und das wollen sie auch garnicht.was viel wichtiger ist. Das Auto erst schön warm fahren, damit er nicht „kalt“ aufm Kopf bekommt, wenn der Prüfer das Gas durchtritt. Und ohne DPF ist es sowieso Glücksache ob der Prüfer das bei der Durchsicht nicht schon sieht. Denn es fällt doch eigentlich schon auf ob da so ein Riesen Kasten im abgasstrang hängt oder nur nen flexrohr verbaut ist.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ja hab dich schon verstanden. Wollte deine Meinung auch nur bestärken/teilen. Und es für die unwissenden noch etwas erklären.

Ich erwarte einfach einen Diesel der ohne Dpf Off und AGR Off funktioniert
Wenn das nicht ohne Tricks geht sollte man die Motoren Baureihe einstampfen. Man schaue mal ins Mercedes Forum. Da gibt's viel weniger Probleme mit Dpf als bei BMW und VW. Habe selbst 600.000. Km mit drei Benz gefahren und habe nie Probleme mit Dpf gehabt. Die Leute die Dpf rauscodieren und AGR rauscodieren sind es Schuld dass unsere Motoren jetzt wieder bis an die Abregeldrehzal hochgejagd werden. Man sollte die pfuscher an ihrem Eiern aufhängen.

@Hannes99 das siehst du falsch, schuld ist VW und Konsorten die mit ihrer schummelsoftware Mist gebaut haben. Und VW hat keine Probleme mit der Ansaugbrücke *lach* nen Arbeitskollege hat in seinem Passat das Update bekommen und kurz danach musste die Ansaugbrücke samt AGR neu weiß Schrott war und MB haben sie auch schon am Wickel also wird es da wohl in den nächsten Jahren auch noch ein böses Erwachen geben. Ich hab auch schon eine neue ASB drin, zum Glück noch auf Kulanz. Und ich hab noch keine Auswirkungen gespürt gehabt, nur durch Zufall mit nem Kollegen entdeckt. Also alle Diesel mit AGR werden früher oder später Probleme bekommen, kommt nur dadrauf an wie lange man das Auto fährt und wie man es fährt. Einige haben Glück und andere Pech.

Ausserdem hat bmw nicht mehr Probleme mit dem dpf als andere Hersteller, eher weniger...

Ähnliche Themen

Ist eigentlich schon mal einem von Euch AGR-off-Spezialisten in den Sinn gekommen, dass der TÜV zur Feststellung dieser Manipulation gar keine NOx-Messung braucht? Ein Auslesen der Stellerposition per OBD reicht da völlig aus.

Und nun??

Wohl falsch verstanden ! VW hat richtige Probleme mit AGR. Mercedes kaum! Mein Vater 220cdi hat 220.000 km. Freie Werkstatt wollte Dpf tauschen oder reinigen. Ich habe AGR getauscht und der Daimler läuft wieder. Mein Bruder hat mit seinem 320cdi 360.000km mit dem 1. Dpf. Bei BMW sieht man hier im Forum immer spätestens bei 170.000km geht es los, bei vielen auch schon früher. Liegt aber auch daran dass BMW qualitativ schlechte thermostate einbaut und und meint auf die Temperatur Anzeige verzichten zu können. Ich schätze 2/3 aller älteren BMW fahren mit defekten thermostaten herum und merken es nicht. Der freundliche ist auch so blind das er es nicht merkt

@Rael_Imperial meinst du denn, das sie jetzt bei jedem Auto erstmal eine genaue Diagnose durchführen? Die werden einfach ganz normal die AU machen „ab 1.1.“ halt mit Sonde aber ansonsten wird sich da nix ändern. Und mit der Sonde messen Sie nur CO und Trübung und da sieht man höchstens einen ausgebauten DPF, mehr nicht. Denn warum nehmen so viele Werkstätten Unmengen an €os nur um den Fehlerspeicher aus zu lesen und dann sagst du das sie eine genaue Diagnose durchführen wollen um ein AGR off zu finden. Das mehr als nur unwahrscheinlich und währe auch viel zu teuer. Oder hättest du Lust ich sag mal anstatt ca 100€ dann bis zu 200€ für TÜV zu bezahlen, nur weil sie mit einer genauen Diagnose nach AGR off Fahrern suchen? Ohne DPF finde ich auch nicht ok, obwohl ich mit dem Gedanken gespielt habe. Aber ne. Bevor ich damit erwischt werde und dann nur Ärger habe, nein danke. Und sollte der DPF mal voll sein, raus reinigen und wieder rein. Aber AGR nein danke.

@Hannes99 oh ok. Ja noch hat MB nicht so die Probleme, aber da sind sie ja auch schon bei denen die Schummelsoftware nach zu weisen, und ich denke mal, das es da dann wohl auch zu Problemen kommen wird. Und BMW wird wohl bis Mitte nächsten Jahres auch noch ein Update anbieten. Und ich denke mal, wenn sie mit allen Herstellern durch sind werden sich die AGR Probleme noch häufen. Da kann man nur jedem gratulieren, der keinen teuren Ärger mit dem AGR, der. ASB hat. Und jedem anderen drücke ich die Daumen, das es nicht dazu kommt.

Mercedes kann Diesel, BMW eher weniger und VW/ Audi gar nicht! Die Daimler waren nicht immer die schnellsten und sparsamsten aber sie Laufen ohne Probleme wie ich Auf 600.000km feststellen konnte ohne AGR Off und ohne Dpf Off.

Ja das freut mich auch für dich, ich gönne es jedem, der keine Probleme mit seinem Auto hat. Nur leider haben sie mittlerweile auch MB wegen einer Schummelsoftware am Wickel und was da noch kommt wird man sehen. Am besten scheint immer noch das Ad-Blue System zu sein, wo sie beim Test sogar bessere Werte hinbekommen haben als für €6 vorgeschrieben sind. Und da haben sie nen €5 Passat nachgerüstet und die Werte waren sogar mit dem Mobilen Messgerät.

Mir ist das alles Wurscht. Mein Chevy Diesel hat gar keine Abgasreinigung. Nächstes Jahr wird er 30, bekommt eine H-Zulassung und darf ganz legal in die Innenstadt, während die Euro 5 und bestimmt auch bald die Euro 6 Diesel am Stadtrand parken dürfen.
Ganz schön absurd unser Land!

@Michl 1987 tja, dann kaufen wir uns demnächst alle nen Auto mit H Kennzeichen *LOL*

600tkm mit einem Mercedes Diesel war früher mal. Die neuen Motoren sind nicht besser als andere. Der om651 der zu den meist verkauften Motoren gehört hat dafür Probleme mit der steuerkette, dazu noch das Desaster mit den injektoren die alle ausgetauscht werden mussten, gibt noch mehr Sachen. Jeder moderne Motor hat irgendwo seine Probleme, die einen mehr, andere weniger. An die laufleistung der alten Motoren kommen die halt nicht mehr ran, auch dank komplizierter abgasreinigung und immer mehr Technik

Zitat:

@GoFy23 schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:43:33 Uhr:


@Rael_Imperial meinst du denn, das sie jetzt bei jedem Auto erstmal eine genaue Diagnose durchführen? Die werden einfach ganz normal die AU machen „ab 1.1.“ halt mit Sonde aber ansonsten wird sich da nix ändern. Und mit der Sonde messen Sie nur CO und Trübung und da sieht man höchstens einen ausgebauten DPF, mehr nicht. Denn warum nehmen so viele Werkstätten Unmengen an €os nur um den Fehlerspeicher aus zu lesen und dann sagst du das sie eine genaue Diagnose durchführen wollen um ein AGR off zu finden. Das mehr als nur unwahrscheinlich und währe auch viel zu teuer. Oder hättest du Lust ich sag mal anstatt ca 100€ dann bis zu 200€ für TÜV zu bezahlen, nur weil sie mit einer genauen Diagnose nach AGR off Fahrern suchen?

Was heißt "genaue Diagnose durchführen"? Einen OBD-Tester schließt der TÜV eh an, um den Fehlerspeicher auszulesen, nicht wahr? Der Mehraufwand, um mal kurz zu schauen, ob sich das AGR-Ventil überhaupt regt, tendiert gegen Null.

Ich wäre mir an Eurer Stelle also mal nicht so sicher.

Ich werd es ja Anfang 2019 sehen, wenn ich zur nächsten HU muss. Gucken wir mal, was sich bis dahin tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen