An die DPF Off Fans
Hallo
http://www.focus.de/.../...g-beim-tuev-fuer-alle-autos_id_7749055.html
Da wird ja manch einer Augen machen
Gruß Hannes
Beste Antwort im Thema
Hm, naja also „Angst“ muss man nun jetzt nicht wirklich haben. Die messen doch eh nur CO und die Trübung/Ruß. Das was problematisch währe, wenn Sie NOx messen würden. Können sie aber nicht und es würde Jahre dauern solche Geräte nach zu rüsten und das wollen sie auch garnicht.was viel wichtiger ist. Das Auto erst schön warm fahren, damit er nicht „kalt“ aufm Kopf bekommt, wenn der Prüfer das Gas durchtritt. Und ohne DPF ist es sowieso Glücksache ob der Prüfer das bei der Durchsicht nicht schon sieht. Denn es fällt doch eigentlich schon auf ob da so ein Riesen Kasten im abgasstrang hängt oder nur nen flexrohr verbaut ist.
89 Antworten
Unrunder motorlauf/drehzahlschwankungen im leerlauf, keine leistung/Drehmoment, fehlerspeichereintrag bzgl. Luftmasse und/ oder drallklappen.
Bei meinem jetzigen n57 hat es sich beim fahren überhaupt nicht bemerkbar gemacht. Im fehlerspeicher stand nur was mit drallklappen. Bei meinem alten n47 stand nichts im Speicher, dafür hat aber nach dem kaltstart die Drehzahl geschwankt. Hab gedacht es wären die glühkerzen weil die auch im fehlerspeicher standen, beim Wechsel der Kerzen hat Mann die sauerei dann entdeckt
Ja. Bei den symptomen gilt alles kann, nix muss.
Leistungsverlust muss auch nicht immer so schlimm sein, dass man gleich was merkt. Wird ja auch eher schleichend schlimmer.somit merkt man es evtl kaum bis garnicht.
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:53:12 Uhr:
Bei meinem jetzigen n57 hat es sich beim fahren überhaupt nicht bemerkbar gemacht. Im fehlerspeicher stand nur was mit drallklappen. Bei meinem alten n47 stand nichts im Speicher, dafür hat aber nach dem kaltstart die Drehzahl geschwankt. Hab gedacht es wären die glühkerzen weil die auch im fehlerspeicher standen, beim Wechsel der Kerzen hat Mann die sauerei dann entdeckt
Wie sah denn dein Fahrprofil aus? Wie zügig warst du mit den Fahrzeugen auf der Autobahn unterwegs?
Zitat:
@525martin24v schrieb am 27. Oktober 2017 um 16:13:24 Uhr:
Leistungsverlust muss auch nicht immer so schlimm sein, dass man gleich was merkt. Wird ja auch eher schleichend schlimmer.somit merkt man es evtl kaum bis garnicht.
Wir sind ja im E9X-Forum. Ich fahre inzwischen das Nachfolgemodell, bei dem man sich ja Leistung und Drehmoment anzeigen lassen kann. Reichen diese Anzeigen für einen relativen Vergleich, ob Leistung oder Drehmoment verloren gegangen sind oder werden die Anzeigen von irgendwelchen Werten generiert, dass ihre Aussage bedeutungslos ist?
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Den n47 bin ich ca 20tkm im Jahr gefahren. Arbeitsstrecke 40km am Tag 50%Stadt 50%AB. Am Wochenende war ich viel unterwegs mit gemischten fahrprofil und mehrmals im Jahr nach Dänemark oder Schweden zum Angel.
Den n57 hab ich nur einen Tag gefahren wo das Problem mit den drallklappen festgestellt wurde, zum Glück hatte der Vorbesitzer noch 2 Monate Euro plus Garantie und es wurde alles neu gemacht für 2700 Euro. Der Vorbesitzer ist jeden Tag 90km auf der Autobahn unterwegs gewesen
@jacky_cola
Danke. Dennoch die Frage, wie zügig bist du auf der Autobahn gefahren. Du selber hast ja geschrieben, dass unter 2500 U/min das AGR-Ventil offen ist und somit die Autobahn nicht so viel bringt. Daher ist es eben interessant, ob du diese Drehzahl auf der Autobahn öfters auch mal überschritten hast.
2500 U/min bedeuten bei meinem Auto im höchsten Gang ca. 160 km/h, die ich in der Regel bei Autobahnfahrten zweitweise auch überschreite.
Gruß
Uwe
Da ich viel um Hamburg rum unterwegs bin, lässt der Verkehr es nicht zu schnell zu fahren. Aber wenn es frei ist lasse ich es auch mal krachen, dauerhaft über 180 finde ich aber zu stressig, hab auch oft den tempomat bei 130-140 drinn
Habe heute bei meinem den Drucksensor oben auf der Brücke angeschraubt und mal reingeleuchtet. Sieht gar nicht so übel aus. Das Auto hat jetzt knapp 190tkm, N57. Seit km Stand 120k steht die Frischluftrate auf max., gefahren wird 90% Autobahn, täglich 220km, davon ca. 50km offen >200km/h, Rest 120 Begrenzung.
Nabend,
habe bei meinem M57 325d beobachtet, dass im 6. Gang über 140, also ab 141km/h das AGR zu moduliert wird.
Gruß Mark
Schaut doch einfach nur mal hier im Forum! Manche haben Dpf Probleme unter 100.000km andere bei 130.000km. Meist ist nicht der dpf selbst Schuld sondern defekte Thermostate, AGR oder Glühkerzen. Bei meinen 3 MB 220cdi die ich jeweils 200.000km gefahren hatte ich mit allem nichts zu tun. @ Jacky Cola Und ja mit den defekten Injektoren hatte ich auch zu tun. Aber danach lief der 220cdi wie es ein Mercedes tun soll. Die BMW Fahrer in unserem Fuhrpark mit m47 320d brauchten einen neuen Turbo wenn der Daimler nur Ölwechsel bräuchte, einige auch einen neuen Motor. Mit dem n47 und Steuerkette wurde es noch schlimmer. Es wurde zwar viel auf Kulanz gemacht aber kaum ein BMW hat die 3 Jahre Leasing ohne große Reparatur hinbekommen. Für einen Taxiunternehmer wäre ein BMW Fuhrpark der Untergang
Also ich lese hier schon seit Jahren zwischendurch mit und hab noch nie von einem gelesen der unter 100tkm Probleme mit seinem dpf hatte. selbst wenn es mal einen gibt, wird es wohl ne Ausnahme sein die du bei jeden anderen Hersteller auch findest, sich auch bei mb
Hannes99 ich würde dir auch keinen BMW empfehlen.Wie kommt man überhaupt auf diese Idee?Wechsel am besten wieder zu Mercedes.
Ich wüsste da ein bis drei leute. Bei denen gabs "probleme " mit dem dpf weit vor 100.000km. Jedoch sitzt das problem bei einem fahrprofil von tägl. <5km stadt eher hinter dem lenkrad.
Oder der verkäufer hat die kompetente beratung verschlafen.
wie auch anders, meiner regelt in leerlauf eh bei 4000u/min ab. Die hersteller haben sich da schon was bei gedacht.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 23. Oktober 2017 um 17:18:56 Uhr:
4000 U/min waren das in der Vergangenheit. Eine Drehzahl die einem warmen Motor überhaupt nicht wehtut. Meine Diesel mussten und müssen die Drehzahl auch häufiger ertragen, denn der Motor bringt doch seine Leistung erst bei 4000 U/min oder darüber. Wofür kauft man sich ein Auto mit einem leistungsstarken Motor, wenn man niemals diese Leistung abruft?Auch wenn man mal den Motor eines Diesels in den Begrenzer jagt, passiert nichts. Das wird aber bei der zukünftigen AU sicherlich nicht gemacht sondern es wird wahrscheinlich bei den besagten 4000 U/min bleiben.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uissi96 schrieb am 18. Februar 2022 um 12:05:33 Uhr:
wie auch anders, meiner regelt in leerlauf eh bei 4000u/min ab. Die hersteller haben sich da schon was bei gedacht.
Ja, im Leerlauf.
Im Leerlauf wird abgeregelt, weil das die Prüfdrehzahl bei der AU ist oder war. Somit ist es für den Prüfer sehr einfach den Motor auf Prüfdrehzahl laufen zu lassen.
Im normalen Fahrbetrieb sind bei fast allen Dieselfahrzeugen höhere Drehzahlen möglich und ist mit Sicherheit bei warmem Motor auch nicht schädlich, wenn man das nicht ständig macht.
Bei vielen Dieseln ist es sogar so, dass wenn man über mehrere Gänge maximal beschleunigen will, man den Motor etwas über 4000 U/min drehen muss (bei meinem Diesel gar bis ca. 4700 U/min).
Gruß
Uwe