An die DPF Off Fans
Hallo
http://www.focus.de/.../...g-beim-tuev-fuer-alle-autos_id_7749055.html
Da wird ja manch einer Augen machen
Gruß Hannes
Beste Antwort im Thema
Hm, naja also „Angst“ muss man nun jetzt nicht wirklich haben. Die messen doch eh nur CO und die Trübung/Ruß. Das was problematisch währe, wenn Sie NOx messen würden. Können sie aber nicht und es würde Jahre dauern solche Geräte nach zu rüsten und das wollen sie auch garnicht.was viel wichtiger ist. Das Auto erst schön warm fahren, damit er nicht „kalt“ aufm Kopf bekommt, wenn der Prüfer das Gas durchtritt. Und ohne DPF ist es sowieso Glücksache ob der Prüfer das bei der Durchsicht nicht schon sieht. Denn es fällt doch eigentlich schon auf ob da so ein Riesen Kasten im abgasstrang hängt oder nur nen flexrohr verbaut ist.
89 Antworten
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:35:34 Uhr:
Bei BMW sieht man hier im Forum immer spätestens bei 170.000km geht es los, bei vielen auch schon früher.
Mit spätestens kann schon mal nicht hinkommen, da mein ehemalige E91 ohne jegliche Probleme über 190.000 km geschafft hat.
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:35:34 Uhr:
Liegt aber auch daran dass BMW qualitativ schlechte thermostate einbaut und und meint auf die Temperatur Anzeige verzichten zu können.
BMW baut keine Temperaturanzeige ein, andere Hersteller Lügen-Temperaturanzeigen, bei denen in einem weiten Temperaturbereich (z.B. 70 bis 110°C) der Zeiger festgenagelt in der Mitte steht. Das ist dann auch nicht besser, man wird durch die Anzeige in falscher Sicherheit gewährt, auch wenn das Thermostat defekt ist.
Warum die Hersteller tricksen liegt auch an den Kunden, die wohl zur Werkstatt gerannt sind, sobald die Temperaturanzeige nicht immer in der Mitte stand. Das wollten sich die Hersteller wohl nicht mehr antun.
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 26. Oktober 2017 um 19:42:10 Uhr:
Die Leute die Dpf rauscodieren und AGR rauscodieren sind es Schuld dass unsere Motoren jetzt wieder bis an die Abregeldrehzal hochgejagd werden. Man sollte die pfuscher an ihrem Eiern aufhängen.
Mit an den Eiern aufhängen, kann ich zustimmen. 😉
Aber wie gesagt, mit dem bis zur Abregeldrehzahl den Motor alle 2 Jahre hochzudrehen, sehe ich kein Problem. Bei BMW-Fahrzeugen wird im Leerlauf bei ca. 4000 U/min abgeregelt. Das habe ich gestern mal ausprobiert. Beim E46 ist es so und beim F3X ebenso, also wird es sehr wahrscheinlich beim E9X nicht anders sein. Während der Fahrt liegt die Abregeldrehzahl wesentlich höher, bei meinem jetzigen Fahrzeug ca. 5200 U/min (habe ich gestern auch ausprobiert). Also erwarte ich da keine Probleme, wenn der Motor bei der AU mal 4000 U/min hochgedreht wird. Eine Drehzahl die gerade bei kleinen Dieselmotoren im Fahrbetrieb auch mal vorkommt. Wieso habt ihr da so viel Bedenken?
Gruß
Uwe
Holt ihr, die groß rumposaunen, der dpf ist mist, euch doch einen uralt bmw mit dem ersten m57.
Mein 7er jedenfalls hat eine komplett intakte agr und mit über 300.000 ist der ansaugtrakt frei von verkokungen. Warum? Weil der wagen täglich auf langstrecke bewegt wird. Und weil er "leider " kein hochgezüchteter " muss der schnellste sein-diesel " ist.
Würden die Hersteller mal wirklich auf verbrauch und umwelt achten, würden keine drehmoment und leistungsberge fürs stammtischquartett zustande kommen, aber gute , effiziente und haltbare Motoren. Aber das will und brauch hierzulande ja scheinbar keiner.
Da muss ich mir von 2.0tdi fahrern anhören" meiner lässt deinen eiskalt stehen" . eiskalt schonmal garnich. Der karren hat ne standheizung ab werk. Und zum rest: und wenn?
Nicht nur den herstellern kann man hier vorwürfe machen. Würde bmw auf einmal zu gunsten der haltbarkeit und sauberkeit die leistung der maschinen runter fahren, hier würden sich leute zu tode echauffieren.
Die Abgasnachbehandlung muss nach EU Richtlinie 160.000km funktionieren. Das tut sie definitiv im 3er. Alles andere ist ein Geschenk an den Kunden in Verbindungen mit gutem Umgang durch den Fahrer. Wieso also sollte man auf das SCR System umstellen und dem Kunden das Adblue noch an den Hals binden, das jeden Service noch teurer macht. Wenn man nach über 200tkm mal ne neue Ansaugbrücke und Filter braucht, ist das kein Weltuntergang. Ich kann an der Stelle BMW keinen Vorwurf machen.
@VentusGL aber was ist das für ein Auto, bei dem man froh sein muss, wenn es gerade mal 160tKm hält und alles was drüber ist ist dann Glückssache? Und es ist eine Frechheit von jedem Hersteller der so denkt, bei einer Steuerkette könnte ich es ja noch verstehen, auch wenn es da auch eine Frechheit ist, weil dort die Probleme nur aufgetreten sind weil die Hersteller einfach alles kaputt sparen. Aber eine ASB, da geht doch nur Luft durch, da ist es eine Sauerei dem Kunden hinterrücks zu sagen so nun Zahl mal 3k€ damit er wieder gescheit läuft. Dann kaufen die Leute bald nurnoch China Autos weil es da egal ist, wenn ich den Wagen nach 160tKm in die Presse stecke. Nur bei Autos die meist erst bei 40t€ anfangen erwarte ich mehr als 160tKm! Zumindest so lange man vernünftig damit umgeht. Denn wenn man die ganzen Probleme zusammenzählt, würdest du dir noch einen BMW kaufen, bei dem es nach sagen wir mal 5 Jahren heißt du musst 10t€ reinstecken, damit er weitere 5 Jahre hält? Ist jetzt nichts gegen dich.
Ähnliche Themen
So ist es, ein Fass ohne Boden. Nur blöd, wenn man auf sein Auto angewiesen ist. Ich finde meinem E91 ziemlich solide und schön gebaut, deswegen investiere ich auch in ihn wenn es sein muss. Etwas anderes bleibt mir auch nicht übrig, denn für einen vergleichbaren F31 muss man noch viel mehr drauf legen und besser ist er auch nicht, eher schlechter. Eine Chinakarre würde meine 45tkm im Jahr nicht überstehen. Ich merke es ja schon am TT, ein reines Sommerauto mit deutlich weniger Fahrleistung in der Saison und hat trotzdem hier und da schon seine Wehwechen.
Viele Dieselfahrer sind selber schuld. Kaufen einen Diesel, weil der Kraftstoff so schön billig ist und fahren dann damit 4km zur Arbeit und 4km zurück. Dann wird gejammert, dass die Kiste ständig kaputt ist. Der Motor wird nicht warm, der Partikelfilter nicht frei und alles kottet zu!
Nur mal als Bsp.
Meine Cousine hat einen 320d von 2011. Der hat 210tkm runter und weder Turbo noch Partikelfilter machen den Anschein von schwäche. Der Wagen ist viel auf der Autobahn unterwegs.
Mein Bruder hat einen A4 mit 2L TDI von 2009. Dieser hat 240tkm auf der Uhr. Partikelfilter, AGR oder Turbo machen keinen Mucks. Lediglich ein Referenzdrucksensor war dieses Jahr mal kaputt.
Eben . kenne aber einige, die im jahr keine 10.000km fahren, aber es MUSS ein diesel sein.ein Benziner frisst zu viel. Die kisten schaffen es z.t einmal im jahr ihren ansaugtrakt komplett zu verstopfen.
es gibt aber auch leute die fahren 40tkm im jahr und nach 100tkm ist trotzdem alles verkokt dank agr Ventil. mann kann auch 100tkm im jahr nur Autobahn fahren, solange der Motor ca. unter 2500 U/min dreht ist das agr Ventil offen, also alle fahrer die zb dauernt nur 130 kmh fahren verkoken früher oder später ihren Motor, dass lässt sich leider nicht vermeiden wenn der Motor gezwungen wird seinen eigenen dreck wieder einzuatmen. der dpf wird auch schneller voll dadurch, weil die "kältere" Verbrennung mit agr viel mehr ruß produziert als mit Sauerstoff.
die meiste zeit ist mann halt im teillast unterwegs, und das ist der Bereich indem am meisten abgase zurück geführt werden
Dann bewege ich meinen Diesel also artgerecht, wenn Autobahn, dann relativ leer und die Zielgeschwindigkeit ist 200 km/h. Also brauch ich mir keine Gedanken machen. 🙂
Gruß
Uwe
Problem ist neben dem agr die besch... konstruierte kge.
Die lässt noch reichlich öl in den ansaugtrakt. Öl und russ sind dann besser als jeder klebstoff.
Auf einem lehrgang in münchen hieß es mal, wenn öl irgendwo im ansaug/ladeluft-bereich zu sehen ist, gehört die kge erneuert.
Auf meinen einwurf, dass diese dann bei 99.9 prozent der n47/n57 motoren von werk aus defekt sei, gab es als antwort nur schulterzucken.
Das die motoren früher oder später verkoken-egal welche fahrweise ist leider bekannt.
Ich fahre wie von Dir beschrieben hast, dazu 100 Kmh und jeden Tag 200km, habe keine Probleme.
Fahrzeug hat 266000km runter.(N47 177PS)
@jacky_cola schrieb am 27. Oktober 2017 um 10:44:49 Uhr:
es gibt aber auch leute die fahren 40tkm im jahr und nach 100tkm ist trotzdem alles verkokt dank agr Ventil. mann kann auch 100tkm im jahr nur Autobahn fahren, solange der Motor ca. unter 2500 U/min dreht ist das agr Ventil offen, also alle fahrer die zb dauernt nur 130 kmh fahren verkoken früher oder später ihren Motor, dass lässt sich leider nicht vermeiden wenn der Motor gezwungen wird seinen eigenen dreck wieder einzuatmen. der dpf wird auch schneller voll dadurch, weil die "kältere" Verbrennung mit agr viel mehr ruß produziert als mit Sauerstoff.
die meiste zeit ist mann halt im teillast unterwegs, und das ist der Bereich indem am meisten abgase zurück geführt werden
Zitat:
@looserpils schrieb am 27. Oktober 2017 um 11:56:50 Uhr:
Ich fahre wie von Dir beschrieben hast, dazu 100 Kmh und jeden Tag 200km, habe keine Probleme.
Fahrzeug hat 266000km runter.(N47 177PS)@jacky_cola schrieb am 27. Oktober 2017 um 10:44:49 Uhr:
es gibt aber auch leute die fahren 40tkm im jahr und nach 100tkm ist trotzdem alles verkokt dank agr Ventil. mann kann auch 100tkm im jahr nur Autobahn fahren, solange der Motor ca. unter 2500 U/min dreht ist das agr Ventil offen, also alle fahrer die zb dauernt nur 130 kmh fahren verkoken früher oder später ihren Motor, dass lässt sich leider nicht vermeiden wenn der Motor gezwungen wird seinen eigenen dreck wieder einzuatmen. der dpf wird auch schneller voll dadurch, weil die "kältere" Verbrennung mit agr viel mehr ruß produziert als mit Sauerstoff.
die meiste zeit ist mann halt im teillast unterwegs, und das ist der Bereich indem am meisten abgase zurück geführt werden
[/quote
das heisst ja nicht das jeder Probleme hat wenn er so fährt, die meisten merken Garnichts davon. ich wette das bei dir die einlasskanäle auch sehr verkokt sind, nur hast du dadurch "noch" keinen Nachteil und merkst nichts davon. du würdest dich wundern wie deine brücke jetzt aussieht, nur kannst du leider nicht einfachso reinschauen
Noch habe ich keinen Fehler von den Drallklappen aber werde gerne berichten wenn es soweit ist.
@jacky_cola schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:23:44 Uhr:Zitat:
@looserpils schrieb am 27. Oktober 2017 um 11:56:50 Uhr:
Ich fahre wie von Dir beschrieben hast, dazu 100 Kmh und jeden Tag 200km, habe keine Probleme.
Fahrzeug hat 266000km runter.(N47 177PS)@jacky_cola schrieb am 27. Oktober 2017 um 10:44:49 Uhr:
es gibt aber auch leute die fahren 40tkm im jahr und nach 100tkm ist trotzdem alles verkokt dank agr Ventil. mann kann auch 100tkm im jahr nur Autobahn fahren, solange der Motor ca. unter 2500 U/min dreht ist das agr Ventil offen, also alle fahrer die zb dauernt nur 130 kmh fahren verkoken früher oder später ihren Motor, dass lässt sich leider nicht vermeiden wenn der Motor gezwungen wird seinen eigenen dreck wieder einzuatmen. der dpf wird auch schneller voll dadurch, weil die "kältere" Verbrennung mit agr viel mehr ruß produziert als mit Sauerstoff.
die meiste zeit ist mann halt im teillast unterwegs, und das ist der Bereich indem am meisten abgase zurück geführt werden
[/quote
das heisst ja nicht das jeder Probleme hat wenn er so fährt, die meisten merken Garnichts davon. ich wette das bei dir die einlasskanäle auch sehr verkokt sind, nur hast du dadurch "noch" keinen Nachteil und merkst nichts davon. du würdest dich wundern wie deine brücke jetzt aussieht, nur kannst du leider nicht einfachso reinschauen
Zitat:
@looserpils schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:45:18 Uhr:
Noch habe ich keinen Fehler von den Drallklappen aber werde gerne berichten wenn es soweit ist.@jacky_cola schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:23:44 Uhr:
Zitat:
@looserpils schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:45:18 Uhr:
Zitat:
@looserpils schrieb am 27. Oktober 2017 um 11:56:50 Uhr:
Ich fahre wie von Dir beschrieben hast, dazu 100 Kmh und jeden Tag 200km, habe keine Probleme.
Fahrzeug hat 266000km runter.(N47 177PS)@jacky_cola schrieb am 27. Oktober 2017 um 10:44:49 Uhr:
es gibt aber auch leute die fahren 40tkm im jahr und nach 100tkm ist trotzdem alles verkokt dank agr Ventil. mann kann auch 100tkm im jahr nur Autobahn fahren, solange der Motor ca. unter 2500 U/min dreht ist das agr Ventil offen, also alle fahrer die zb dauernt nur 130 kmh fahren verkoken früher oder später ihren Motor, dass lässt sich leider nicht vermeiden wenn der Motor gezwungen wird seinen eigenen dreck wieder einzuatmen. der dpf wird auch schneller voll dadurch, weil die "kältere" Verbrennung mit agr viel mehr ruß produziert als mit Sauerstoff.
die meiste zeit ist mann halt im teillast unterwegs, und das ist der Bereich indem am meisten abgase zurück geführt werden
[/quotedas heisst ja nicht das jeder Probleme hat wenn er so fährt, die meisten merken Garnichts davon. ich wette das bei dir die einlasskanäle auch sehr verkokt sind, nur hast du dadurch "noch" keinen Nachteil und merkst nichts davon. du würdest dich wundern wie deine brücke jetzt aussieht, nur kannst du leider nicht einfachso reinschauen
[/quote
hatte bei meinem alten n47 auch keinen fehler. erst als ich beim boschdiesnt zum kerzen wechsel war stellte sich heraus das der ganze ansaugbereich verkokt war
Jetzt interessiert mich aber doch, wie macht es sich bemerkbar, wenn die Ansaugbrücke oder die KGE zugerotzt bzw. die Einlasskanäle verkokt sind? Macht sich das z.B. in Leistungseinbußen bemerkbar?
Gruß
Uwe