An alle, die RME mitbestellt haben

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Heute habe ich es endlich gewagt, bei den hohen Sprittpreisen mal das Teufelszeug, genannt Bio-Diesel, zu tanken.

Während ich dann so am Tanken war, hat man ja bekanntlich Zeit für viele Dinge: Ölstand messen, Waschwasser nachfüllen, Frauen hinterherschauen, etc.

So ist mir dann die Idee gekommen, wie sich eigentlich die RME Ausführung und ein zukünftiger Dieselpartikelfilter wohl vertragen werden?!
Naja was soll ich sagen; ich schaute ins schlaue Buch (Betriebsanleitung) und bin ausnahmsweise mal fündig geworden.
So in etwa kann ich mich noch dran erinnern, was da stand:

"Tanken Sie auf garkeinen Fall Bio-Diesel, wenn Sie einen Dieselpartikelfilter verwenden!"

Ja leck mich einer Fett! Ich bestell RME Ausführung und darf dann trotzdem künftig kein Bio-Diesel Tanken, wenn dann mal irgendwann der Dieselpartikelfilter reinkommt. Was ist das denn bitteschön für eine Politik?

32 Antworten

Bei mir kommt auch erst eine ersparniss wenn ich beim tanken eine differenz von 10 Cent zwischen Bio- und DinoDiesel habe, dann spare ich ca 100 € pro jahr, wenn es drunter ist zahle ich drauf. Also schau ich nach differenz beim tanken. Wenn der biodiesel wie jetzt fast 20 Cent billiger ist spare ich ganz gut sogar.

MFG Visi

Zitat:

Original geschrieben von Keynes


Vernünftiger wäre es, den gesamten anfallenden Biodiesel einfach dem herkömmlichen unterzumischen, das vertragen alle Motoren und man würde damit eine Menge einsparen, denke mal an die ganzen zusätzlichen Zapfsäulen und die Umrüstungen der Dieselmotoren , um diese Biodieseltauglich zu machen.

Wird doch schon seit geraumer Zeit gemacht. Die Obergrenze liegt allerdings bei 5%, weil es so vom Gesetzgeber bestimmt ist.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Wird doch schon seit geraumer Zeit gemacht.

Wenn schon seit geraumer Zeit der gesamte anfallende Biodiesel dem herkömmlichn Diesel untergemischt würde, dürfte es keine Tankstellen mehr geben, die Biodiesel an Extra-Zapfsäulen anbieten.

Da Biodiesel aber noch frei erhältlich ist, kann dies nicht so sein.

Hallo zusammen,

wer auf www.biodiesel.de die Unterlagen zum Bio-Diesel (NUR RME !!) anfordert. wird daraus lesen, das RME keinen Russ entwickelt.

Ich fahre meinen G5 seit 50000km mit RME, tanke immer 20-25 Cent je Liter guenstiger. Alle 15.000km gehts zur Express Service, den Kraftstoffilter entwässern. Dauer ca. 10 Minuten. Mein 🙂 macht es für 29,95 € einschließlich einer technischen Durchsicht meines G5.

Das was immer wieder erzählt wird, mehrverbrauch Motorschäden, geringere Leistung. Diese Aussagen kann ich überhaupt nicht teilen, da der Verbrauch von ~ 5,6 Litern/100km annehmbar und nach Herstelleraussagen liegen. Minderleistung, was ist das, wenn man nie mit Diesel gefahren ist (außer mit den 25 Litern, die bei Ausllieferung im Tank waren).

Viele die über Bio-Diesel reden meinen die Pöler, also die, die mit vorgewärmten Frittenfett, oder dem billigen Sonnenblumenöl von Aldi, Lidl und co., fahren. Das ist nicht das was VW für den G5 vorgesehen hat.

Ich kann nur sagen, erfreut euch an den vielen blühenden Rapsfeldern, das ist der Grundstoff für einen Wohlriechenden Kraftstoff.

Ähnliche Themen

ich merke auf jeden Fall, dass das Thema sehr interessant zu seien scheint 🙂

Also ich werde auch erstmal mit Bio-Diesel fahren. Mal schauen. Aber bei meinen Tankstellen in der Umgebung liegt die Differenz zz nur so bei ca. 10 Cent.

Also ich fahre auch mit Biodiesel - seit vielen Kilometern. Es ist tatsächlich ein geringer Verbrauchsunterschied feststellbar, der aber echt klein ist. Bei mir ist der Unterschied ca. 0,2L/100km.
Einen Unterschied in der Leistung kann ich praktisch nicht feststellen. Einige Informationen zur Betankung mit Biodiesel gibt es hier: Wikipedia

Hier werden auch die Nachteile betrachtet. Jeder muss das selbst für sich entscheiden. Die Hotline von VW habe ich mit den Nachteilen konfrontiert. Nach einigen Stunden hatte ich einen Rückruf von der Hotline. Der Bearbeiter sicherte mir zu, dass Karftstoff nach DIN EN 14214 keine Probleme mehr verursachen. Für mich haben die Vorteile überwogen - nicht nur aus Kostengründen. Es sei noch erwähnt, dass der Preisunterschied bei uns in Bayern ca. 20 Cent ist!
Ausserdem ist es - so finde ich - irgendwie ungewohnt toll, dass an der Tankstelle der Literzähler schneller steigt als der Eurozähler.

@drahke:
der verkäufer meinte das es jas beim biodiesel keinen einheitlichen standart/ norm gibt ....und man ja schliesslich auch "fahrspass" haben möchte. und ich habe ne nachbarin die nen skoda oktavia 1,9 mit biodiesel fährt....und sie meinte auch das es einen leistungsverlust gibt.
und ob sich das auf dauer rechnet?? bei uns ist im winter oft heftig kalt..da darf man dann eh keinen biodiesel fahren wegen den fliesseigenschaften...d.h. vor dem winter filterwechsel....und nach dem winter wieder.....und dann noch das geld das ich im werk zahlen muss für die umrüstung.....ob sich das wirklich rechnent....?

Dann soll der Verkäufer z.B mal hier gucken.

Natürlich gibt es eine Norm!

Zitat:

Original geschrieben von irina1974


...der verkäufer meinte das es jas beim biodiesel keinen einheitlichen standart/ norm gibt ....

Da sollte sich der Verkäufer mal eingehender über die Materie informieren...

Mein Golf V 2.0 TDI fährt seit 23Tkm nur mit Biodiesel! Ich hatte - glaube ich nur 1 oder 2-mal "normalen" Diesel getankt.

Die Tatsache den Kraftstofffilter alle 15Tkm wechseln zu lassen kommt nur daher, wenn man ständig zwischen den Kraftstoffsorten hin- und herwechselt, da Biodiesel agressiver ist als Diesel und somit Ablagerungen aus Schläuchen entfernt und somit der Filter "verdreckt".

Wir fahren noch einen Polo 9N 1,4TDI (seit 45Tkm mit Biodiesel) und einen Audi A3 1,9 TDI 130PS (seit 80Tkm mit Biodiesel) und haben seither keine Probleme.

Mann sollte nur beachten bei angekündigten Temparaturen unter -10Grad evtl etwas Diesel zuzutanken oder das Fahrzeug 1-2 mehr vorglühen zu lassen (ausser Polo 1,4TDI - der springt komischerweise immer an :-) ).

Zum Verbrauch:

- Polo 1,4TDI ca. 5,2l (immer nur Autobahn ca. 150km/h)
- Audi A3 1,9 TDI 130PS ca. 6l (gemischter Betrieb Stadt / AB)
- Golf V 2,0TDI ca 6,2l (Stadt / Autobahn)

Ich hoffe ich konnte auch etwas Licht ins Dunkel mit Biodiesel bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Real Napster


Dann soll der Verkäufer z.B mal hier gucken.

Natürlich gibt es eine Norm!

Ist die Norm nun eingegliedert worden oder nicht?

Biodiesel sollt eman eh nicht fahren, der Staat bekommt kaum Steuern rein, da tanke ich lieber normalen Diesel und habe ein gutes Gewissen !

Da tanke ich lieber Biodiesel und erhöhe mit dem eingesparten Geld meine private Kaufkraft. Da hat der Staat letztendlich mehr davon, da ich somit die Arbeitsplätze von anderen Leuten mitfinanziere...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da tanke ich lieber Biodiesel und erhöhe mit dem eingesparten Geld meine private Kaufkraft. Da hat der Staat letztendlich mehr davon, da ich somit die Arbeitsplätze von anderen Leuten mitfinanziere...

Sehe ich genauso...

Und effektiv macht man sich etwas unabhängiger von den Ölmultis... :-)

Und ich kann meine eigene rente mit dem eingesprtem sichern 😉

MFG Visi

Deine Antwort
Ähnliche Themen