An alle, die RME mitbestellt haben
Heute habe ich es endlich gewagt, bei den hohen Sprittpreisen mal das Teufelszeug, genannt Bio-Diesel, zu tanken.
Während ich dann so am Tanken war, hat man ja bekanntlich Zeit für viele Dinge: Ölstand messen, Waschwasser nachfüllen, Frauen hinterherschauen, etc.
So ist mir dann die Idee gekommen, wie sich eigentlich die RME Ausführung und ein zukünftiger Dieselpartikelfilter wohl vertragen werden?!
Naja was soll ich sagen; ich schaute ins schlaue Buch (Betriebsanleitung) und bin ausnahmsweise mal fündig geworden.
So in etwa kann ich mich noch dran erinnern, was da stand:
"Tanken Sie auf garkeinen Fall Bio-Diesel, wenn Sie einen Dieselpartikelfilter verwenden!"
Ja leck mich einer Fett! Ich bestell RME Ausführung und darf dann trotzdem künftig kein Bio-Diesel Tanken, wenn dann mal irgendwann der Dieselpartikelfilter reinkommt. Was ist das denn bitteschön für eine Politik?
32 Antworten
wir hatten damals auch überlegt ob wir die rme umrüstung ab werk bestellen....
aber der verkäufer beim 🙂 das waere bei dem "sportdiesel 2,0 tdi" keine gute wahl.
also haben wir das gelassen.
denn du musst zudem soweit ich weiss alle 15000 km deinen spritfilter wechseln lassen...und und und...da biste das schnell wieder los was du mit deinem günstigeren sprit vermeintlich gespart hast.
Das RMW nicht zusammen mit Diesel-Partikelfiltern, Standheizungen usw. funktioniert ist aber nichts neues. Dazu kommt noch der erhöhte Verbrauch, die geringe Leistung und zusätzliche Wartungskosten, was das ganze Thema RME witzlos macht.
Eigentlich schade, wie ich finde 🙁
Ähnliche Themen
Warum nur werden hier die allgemeinen Floskeln über Biodiesel immer wieder aufgegriffen?
Weniger Leistung, mehr Verbrauch. usw...?
Absoluter Schwachsinn. Ich fuhr 61.000 Kilometer den 1.9er TDI und fuhr nun 27.000 Kilometer den 2.0 TDI mit Diesel. Seit 5.000 Kilometer fahre ich den 2.0 TDI mit Biodiesel. Der Mehrverbrauch ist nicht meßbar, ich brauche genausoviel wie vorher und die Leistung ist rein gefühlt genauso wie vorher.
Heute stand die erste Inspektion an und ich wollte den Kraftstoffilter sehen. Denn schließlich soll man den ja austauschen, wenn man nach langer Zeit von Diesel auf Biodiesel umsteigt. Nun ich hab ihn mir angesehen, aber nach 27.000 Kilometern Diesel und wie gesagt 5.000 Kilometern Biodiesel hab ich an dem Filter rein gar nichts gesehen. Der Meister erklärte mir wo Verstopfungen wären, wenn welche vorhanden wären. Aber davon ist nichts zu sehen gewesen.
Nach 32.000 Kilometern war der Service dran, hat mich 75 Euro exklusive Teile gekostet, mit Teilen 170 Euro.
Also bevor hier jemand groß über das Für und Wider von Biodiesel speziell im Golf V redet, möge er doch bitte aus eigener Erfahrung darüber reden und nicht irgendwelche Allgemeinaussaugen aufgreifen und hier zum Besten geben.
Gruß
Dominik
Laut VW sollte man den Filter nach 15.000KM Biodiesel austauschen, und das wird Gründe haben. Dass er nicht immer verstopft ist mag ja sein.
Biodiesel hat jedoch (ganz objektiv) eine geringfügig geringere Energiedichte. Deshalb habe ich (für mich persönlich) mich gegen Biodiesel entschieden, einfach weil bei der geringen Preisdifferenz, die wir hier haben (5ct), ich alleine so lange bräuchte, um die 195€ RME-Vorbereitung wieder "rauszusparen", dass sich das ganze für mich nicht lohnt.
Aber das ist halt ganz unterschiedlich, und wer Biodiesel tankt, hat dafür auch seine Gründe und hat nicht weniger Recht als der, der es nicht tankt.
Ist einfach eine schwierige Frage die jeder für sich beantworten muss...
Fakt ist jedoch, dass sich im Moment bei VW Boidiesel und RPF nicht kombinieren lassen.
Ich überlege auch, ob ich bei meinem Golf V (den ich hoffentlich bald bestellen werde) die RME Ausführung mitbestellen soll.
Bei mir kostet Biodiesel aber nur 83 cent, gegenüber Normalem Diesel mit 107 cent. Sind 24 Cent !!!!
Also wenn sich das nicht "rechnet", dann weiss ich auch nicht mehr.
Hab woanders gelesen, daß der Filert alle 15' km nur gereinigt werden sollte, und alle 30' km getauscht.
Währe also nicht so schlim.
Also es sollen angeblich weniger Patikel entstehen laut www.biodiesel.de und da kann man auch mit so einem rechner rechnen wie das rechnerisch ist ob sich bio-diesel lohnt oder nicht. Und Ja der filter wird nach 15 Tausend km entwässert und bei 30 getasucht und weiter bin ich noch nicht *G*
MFG Visi
PS: der zieht aber wirklich weniger gut und schlukt etwas mehr. Mein dummes GRINSEN an der tanke ist aber die beste entschädigung dafür!
Biodiesel hat im Vergleich zu herkömmlichen Diesel pro Liter weniger Energiegehalt, wo soll denn die gleiche Leistung herkommen, wenn immer die gleiche Kraftstoffmenge eingespritzt wir ?
Der Energieerhaltungssatz sagt aus, dass Energie nicht aus dem Nichts entstehen kann, also muß man auch einen Mehrverbrauch mit Biodiesel haben, wenn der auch subjektiv kaum feststellbar ist.
Vernünftiger wäre es, den gesamten anfallenden Biodiesel einfach dem herkömmlichen unterzumischen, das vertragen alle Motoren und man würde damit eine Menge einsparen, denke mal an die ganzen zusätzlichen Zapfsäulen und die Umrüstungen der Dieselmotoren , um diese Biodieseltauglich zu machen.
Solltest du übrigends mal ein Problem mit der Einspritzpumpe oder den Pumpe Düse Elementen haben, dann wird dich dein freundlicher gleich nach dem Tankverhalten fragen :-).
Zitat:
Original geschrieben von irina1974
wir hatten damals auch überlegt ob wir die rme umrüstung ab werk bestellen....
aber der verkäufer beim 🙂 das waere bei dem "sportdiesel 2,0 tdi" keine gute wahl.
Wie hat der Verkäufer das begründet?
Der Rechner ist Klasse , den kann man ja auch verwenden um für einen PKW die Berechnungen machen zu lassen, bei mir kommt nach dem ersten Jahr eine Ersparniss von 14,29 € raus. Ich brauche kein RME !
Zitat:
Original geschrieben von Keynes
Vernünftiger wäre es, den gesamten anfallenden Biodiesel einfach dem herkömmlichen unterzumischen, das vertragen alle Motoren und man würde damit eine Menge einsparen, denke mal an die ganzen zusätzlichen Zapfsäulen und die Umrüstungen der Dieselmotoren , um diese Biodieseltauglich zu machen.
Dann müßten die Konzerne allerdings auch verpflichtet werden, die Einsparungen an die Kunden weiterzugeben und nicht nur den eigenen Profit zu mehren...