AMS Vergleichstest VW Up!, Opel Karl, Hyundai i10, Renault Twingo
Liebe Auto-Freunde,
Vergleichstest in der AMS:
1. Opel Karl (Sieger in der Eigenschaftswertung und in der Gesamtbewertung inkl. Kosten)
2. Hyundai i10
3. VW Up
4. Renault Twingo
Wieso ist plötzlich Opel die Nr. 1 und VW weit hinten? Was lief denn da schief?
Beste Antwort im Thema
Sauber! Mit einer Belanglosigkeit auf einen mehr als halbes Jahr zurückliegenden Thread geantwortet. Besser Trollen geht nicht.
Ähnliche Themen
104 Antworten
@ Taubitz
Eine Frage habe ich noch:
Wie kommst du eigentlich drauf, dass die Trommeln beim Up regelmäßig zu reinigen sind?
Unser war heute zur 30tkm Inspektion und das Protokoll wollte keine Reinigung. Und das Protokoll sieht genau das die nächsten Kilometer genauso vor (ein paar Zusatzarbeiten wie Bremsflüssigkeit oder Zündkerzen kommen natürlich hinzu, aber keine Reinigung der Trommeln).
Davon abgesehen muss ich zwei Punkte mal nachprüfen, gibt es ein Reifenreparaturset überhaupt (habe ich noch nicht gesehen) und haben die den Reifendruck tatsächlich massiv abgesenkt? Denn die eingetragenen 2,0 bar haben die Reifen vorher garantiert nicht gehabt 😉.
Die hinteren Bremstrommeln wurden bei meinem Cuore nur gereinigt, wenn die vorderen Bremsscheiben getauscht wurden. Also gut alle 80000 km, weil auch die vorderen Scheiben bei meiner Fahrweise im Cuore schnell vergammelten. Sollte es Probleme mit den hinteren Bremstrommeln geben, so ist das meiner Meinung nach immer falschem Material oder einer Fehlkonstruktion geschuldet. Wir hatten einen Suzuki Samurai in der Familie, bei dem ist die hintere Bremse schon nach Stunden festgerostet. Über Nacht konnte es so schlimm werden, dass sich die Bremse überhaupt nicht mehr lösen ließ.
@Jupp78:
Weil das offensichtlich bei den Geschwistern Mii und Citigo so gemacht wird, wie hier und andernorts mehrfach zu lesen und wie auch von andi_sco in Bezug auf den Rg.-Betrag hier gepostet.
Ich glaube bis zum Beweis des Ggt. nicht, dass VW beim up "bessere" Trommeln bzw. abriebfestere Beläge verbaut, bei denen die Reinigung dann nicht notwendig ist, im Ggs. zu den beiden Geschwistern.
Hab gerade nochmal die SuFu benutzt:
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...
Umgekehrt:
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...
Spannend! 😁
@25plus:
Von genau solchen Festrostern konnte man hier auf mt in den von mir besuchten VW-Foren auch schon lesen, u.a. im Polo V-Forum, hatte ich verlinkt.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 28. August 2015 um 08:17:04 Uhr:
@Jupp78:
Weil das offensichtlich bei den Geschwistern Mii und Citigo so gemacht wird, wie hier und andernorts mehrfach zu lesen und wie auch von andi_sco in Bezug auf den Rg.-Betrag hier gepostet.
Ich glaube bis zum Beweis des Ggt. nicht, dass VW beim up "bessere" Trommeln bzw. abriebfestere Beläge verbaut, bei denen die Reinigung dann nicht notwendig ist, im Ggs. zu den beiden Geschwistern.
Nein, an unterschiedliches Material glaube ich auch nicht.
Aber in der Werkstatt wurde durchaus gesagt, dass sich der Serviceumfang eigentlich mit jedem Modelljahr einmal mehr geändert hat.
Da halte ich es durchaus für möglich, dass man erkannt hat, dass die Verschmutzungen doch nicht so wild sind und deshalb eine Reinigung nicht nötig ist. Wenn man das z.B. mit Modelljahr 2014 hat entfallen lassen, dann ist mir klar, warum es dazu nicht wirklich viele Stimmen bislang gibt.
Ich glaube, da ist mehr dem Zufall überlassen als man denkt.
Hängt ev. auch von dem Controller ab, der gerade über die Serviceumfänge entscheidet.
Außerdem ist es klar, dass die baugleiche Trommelbremse beim Lupo 1.4 TDI mit 80% des Gewichts auf der VA (die Bremse wurde beim Lupo mit dem Motor + ABS auch schon im Jahr 1999 verbaut, bei den kleinen Motoren meist 180 mm) viel weniger zu tun hat als bei meinem Mii CNG mit den schweren Gasbuddeln hinten drin.
Folglich wird die Bremse wohl zwangsläufig weniger oft festgehen als beim Lupo.
Zitat:
@gato311 schrieb am 28. August 2015 um 19:08:29 Uhr:
Ich glaube, da ist mehr dem Zufall überlassen als man denkt.
Hängt ev. auch von dem Controller ab, der gerade über die Serviceumfänge entscheidet.Außerdem ist es klar, dass die baugleiche Trommelbremse beim Lupo 1.4 TDI mit 80% des Gewichts auf der VA (die Bremse wurde beim Lupo mit dem Motor + ABS auch schon im Jahr 1999 verbaut, bei den kleinen Motoren meist 180 mm) viel weniger zu tun hat als bei meinem Mii CNG mit den schweren Gasbuddeln hinten drin.
Folglich wird die Bremse wohl zwangsläufig weniger oft festgehen als beim Lupo.
Welcher Controller?
Also unsere VW-Werkstatt zieht anhand der Fahrgestellnummer den Serviceumfang aus dem System und damit ist gut. Da entscheidet niemand nach Lust und Laune.
Aber am schauen sind die eben auch jedes mal (war ganz offensichtlich), weil es wohl sehr viele Versionen gibt.
Ansonsten, klar, die Erdgasversion wird weniger Probleme bzgl. zu wenig Abrieb und Gammel haben, verglichen zu den Benzinern (zumal die Erdgaser meist ja auch eine gewisse Laufleistung aufweisen). Warum dort aber ggf. nicht gereinigt wird, wie bei unserem, erklärt die Kraftstoffart nicht.
Ich meine den Controller, der bei VW, Skoda oder Seat zu jeweiligen Modelljahr mal die offiziellen Service-Umfänge in die Hand bekommt. Und dann hält sich da ja auch längst nicht jede Vertragswerkstatt dran.
Zitat:
@gato311 schrieb am 29. August 2015 um 19:47:30 Uhr:
Und dann hält sich da ja auch längst nicht jede Vertragswerkstatt dran.
Oh, ein Anruf bei VW und die schicken ganz schnell die Kündigung an entsprechende Vertretung raus, wenn die tatsächlich so handeln.
Das ist ein absolutes No-Go, wenn ein Vertragspartner sich nicht an die Werksvorgaben hält und da kennen die Hersteller keine Gnade.
Da das alle Beteiligten aber wissen, kommt das faktisch so gut wie nie vor. Aus dem Grund halte ich deine Aussage für falsch!
Also bei Seat jedenfalls läuft das anders. Da dauert sowas Monate und ist verbunden mit zig Schreiben und Anrufen mit Bitte um Klärung und den ewigen gebetsmühlenartigen Aussagen, dass die Werkstätten selbständige Unternehmer sind.
Der Händler ist zwar jetzt sorgfältiger, aber das liegt wohl eher daran, dass er mein Geld gerne mitnehmen will und weiß, dass ich eigentlich ein pflegeleichter Kunde bin, der alle 3-4 Monate auftaucht zur Inspektion.
Absurd ist auch immer wieder, dass Dienstleistungen wie Altölentsorgung oder Austausch des Pollenfilters bewusst nicht berechnet werden, weil der Chef es für Abzocke hält. Dafür wurde aber immer schön ne große Inspektion statt Ölwechselservice berechnet, die Arbeiten aber nur teilweise erledigt, selbst wenn anders schriftlich in Auftrag gegeben.
Übliche Garantieaktionen wie Lenkungsupdate oder Keilriemenspritzschutz werden mit Verweis auf die Position des Seat-Außendienstlers kategorisch nicht durchgeführt. Naja, beides sind Macken, mit denen ich am Ende bei meiner Langstreckennutzung leben kann.
Gruß
Ein Auto
Drei Tests
Alles in einer Zeitschrift
Noch fragen?
Welche Autozeitung war das? Eventuell war bei einem Testfahrzeug bei den hinteren Fenstern etwas nicht richtig eingestellt oder..... Ich kenne den Aygo, C1 und Twingo, der Geräuschkomfort ist dort keinesfalls besser, eher im Gegenteil.
Aktuelle auto test
Danke für die Info!
Zitat:
@JM GIV 1.8T schrieb am 1. August 2015 um 23:23:07 Uhr:
Also ich habe nur zwei Autos die mich interessieren würden... Den up fahre ich selber mit 75 ps als white Edition.Und als Gegenspieler den Karl von Opel. Karlchen habe ich mir beim Händler nur angeguckt, in 2,3 Ausstattungsvarianten.
Materialanmutung ist ok, mehr nicht, aber das würde mich nicht stören. Optik ist gelungen, vieles wurde vereinfacht und klar gestaltet ähnlich wie beim up, leider wurde nicht mutiger agiert.
Was ich nicht aus dem Kopf bekommen habe ist, das der Name bescheuert ist,, aber das ist nicht mein Hauptproblem....
Ich finde das es ein up ist im Opelkleid ist, viele Dinge haben mich an den up erinnert und dafür das er 4 Jahre später auf dem Markt gekommen ist hätte ich mir mehr gewünscht.Aber er ist dicht dran am Up, vielleicht wenn ich den up nicht hätte, wäre es schwer am Karl vorbei zukommen.
Die Namen wie Karl und Mokka usw. Sind für mich auch nicht verkaufsfördernd, gerade wenn man den Trend von den Mini-Autos so verschläft wie Opel. Da müssen Ausrufezeichen gesetzt werden und keine Fragezeichen....nicht nur beim Namen, sondern auch technisch/optischAber sonst ein tolles Auto und ich freue mich auf die vereinbarte Probefahrt.
Ich muss aber zugeben ich gucke durch eine kleine up-Brille :-)
Namen sind Schall und Rauch. Karlchen ist doch ganz nett aber UP. Ups?
Sauber! Mit einer Belanglosigkeit auf einen mehr als halbes Jahr zurückliegenden Thread geantwortet. Besser Trollen geht nicht.