AMS Vergleichstest VW Up!, Opel Karl, Hyundai i10, Renault Twingo
Liebe Auto-Freunde,
Vergleichstest in der AMS:
1. Opel Karl (Sieger in der Eigenschaftswertung und in der Gesamtbewertung inkl. Kosten)
2. Hyundai i10
3. VW Up
4. Renault Twingo
Wieso ist plötzlich Opel die Nr. 1 und VW weit hinten? Was lief denn da schief?
Beste Antwort im Thema
Sauber! Mit einer Belanglosigkeit auf einen mehr als halbes Jahr zurückliegenden Thread geantwortet. Besser Trollen geht nicht.
104 Antworten
Zitat:
@Taubitz schrieb am 25. August 2015 um 09:59:59 Uhr:
(...)
Schwiegermutter öfter mal hinten einladen und zu Kaffee & Kuchen irgendwo auf dem Land einladen, dann klappt´s auch mit der Bremse hinten... 🙂
Dann lasse ich lieber bei der Inspektion die Bremse warten. 😁 😁 😁
@Taubitz
Die EBV(EBD) regelt erst wenn Schlupf der Hinterräder erkannt wird, das sollte zum freibremsen reichen, klar mehr Gewicht hinten=später der Schlupf.
Zitat:
@HerbieNRW schrieb am 25. August 2015 um 11:38:43 Uhr:
Dann lasse ich lieber bei der Inspektion die Bremse warten. 😁 😁 😁Zitat:
@Taubitz schrieb am 25. August 2015 um 09:59:59 Uhr:
(...)
Schwiegermutter öfter mal hinten einladen und zu Kaffee & Kuchen irgendwo auf dem Land einladen, dann klappt´s auch mit der Bremse hinten... 🙂
Das nennt sich dann (fast im doppelten Wortsinn): Güterabwägung! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 25. August 2015 um 09:59:59 Uhr:
Mit zu wenig Nutzung hat das bekanntermaßen wenig zu tun, denn es werden ja immer alle 4 Bremsen angesteuert. Die dynamische Achslastverteilung beim Bremsen führt allerdings dazu, dass bei eher wenig belasteter Hinterachse zu wenig Bremsdruck eingesteuert und die hintere Bremse daher wenig beansprucht wird.
Ergo öfter mal das Auto dazu nutzen, wozu es gedacht ist: Zum Lasten- und Personentransport, auch auf der Rückbank. Schwiegermutter öfter mal hinten einladen und zu Kaffee & Kuchen irgendwo auf dem Land einladen, dann klappt´s auch mit der Bremse hinten... 🙂
Natürlich hat es was mit wenig Nutzung zu tun. Was meinst du, was du indirkt machst, wenn du Schwiegermutter hinten rein packst? Ja, die Bremse hinten verstärkt nutzen.
Aber Trommelbremse alle 2 Jahre reinigen ist das eine, sich von der Bremse vorschreiben zu lassen, wie man sein Auto zu nutzen hat ... das ist wirklich ein No-Go.
Davon abgesehen mag VW bei Lupo/Polo/Up auch mit der TB-Kostruktion nicht den großen Wurf gelandet haben. Ich jedenfalls kenne genug Modelle, die im Normalfall null Probleme mit der TB hinten machen. Und das gilt bald für ein ganzes Autoleben inkl. Verschleiß. Sprich von der einen vielleicht auch suboptimalen Lösung gleich auf das Generelle zu schließen, das halte ich für Quatsch.
P.S.:
Dass Mechaniken, die über Jahre nicht genutzt werden irgendwann festgammeln ist keine Technologiefrage.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 25. August 2015 um 09:59:59 Uhr:
Mit zu wenig Nutzung hat das bekanntermaßen wenig zu tun, denn es werden ja immer alle 4 Bremsen angesteuert. Die dynamische Achslastverteilung beim Bremsen führt allerdings dazu, dass bei eher wenig belasteter Hinterachse zu wenig Bremsdruck eingesteuert und die hintere Bremse daher wenig beansprucht wird.
Ergo öfter mal das Auto dazu nutzen, wozu es gedacht ist: Zum Lasten- und Personentransport, auch auf der Rückbank. Schwiegermutter öfter mal hinten einladen und zu Kaffee & Kuchen irgendwo auf dem Land einladen, dann klappt´s auch mit der Bremse hinten... 🙂Ich hatte damit in meinem Leben bisher nur 1x ein kurzfristiges und nur kleines Problem, ca. 2004 mit dem Oldie unten, der hinten das Quietschen anfing. 1x alle Beläge gezogen, alles gesäubert, wieder eingesetzt, danach war bis zur regulären, verschleißbedingten Bremsrevision Ruhe und seit dieser auch, nie wieder was gehabt, obwohl das Fzg. (da kein Alleinfahrzeug) unterdessen fast nur noch Kurzstrecken sieht, lange Standzeiten über die Woche und nur selten jemanden auf dem Rücksitz, von großen Lasten im Kofferraum ganz zu schweigen.
Bei den damaligen MB-Modellen mit kombinierter Scheiben- und Feststell-Trommelbremse hinten waren zu meiner Lehr- und Schrauberzeit bei Automatikfahrzeugen immer die Trommel-Feststellbremsen im Bremsscheibentopf vergammelt, weil die Fuß-Feststellbremse nie benutzt wurde. Automatik auf P und gut.
Und wie erklärst Du, dass in den Fällen, auf die ich mich bezog, die VA Bremsanlage betroffen war?
Gruß,
tottesy
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 25. August 2015 um 19:59:07 Uhr:
Natürlich hat es was mit wenig Nutzung zu tun. Was meinst du, was du indirkt machst, wenn du Schwiegermutter hinten rein packst? Ja, die Bremse hinten verstärkt nutzen.
Aber Trommelbremse alle 2 Jahre reinigen ist das eine, sich von der Bremse vorschreiben zu lassen, wie man sein Auto zu nutzen hat ... das ist wirklich ein No-Go.Davon abgesehen mag VW bei Lupo/Polo/Up auch mit der TB-Kostruktion nicht den großen Wurf gelandet haben. Ich jedenfalls kenne genug Modelle, die im Normalfall null Probleme mit der TB hinten machen. Und das gilt bald für ein ganzes Autoleben inkl. Verschleiß. Sprich von der einen vielleicht auch suboptimalen Lösung gleich auf das Generelle zu schließen, das halte ich für Quatsch.
P.S.:
Dass Mechaniken, die über Jahre nicht genutzt werden irgendwann festgammeln ist keine Technologiefrage.
Wenn ich nicht bzw. wenig bremse, wie hier weiter oben gesagt bzw. behauptet wurde, nutze ich die Bremse wenig, oder nicht?
p.s.:
Auch ICH kenne problemlose TB (die am up scheint wg. der Notwendigkeit der regelmäßigen Reinigung anlässlich der Inspektion insofern nicht zwingend zu dieser Gruppe zu gehören, die festklebenden im Polo V vermutlich auch nicht...), aber ich kenne eben auch problemlose Scheibenbremsen, auch an der Hinterachse und sogar beim LKW. 🙂
Aus den von mir bereits geschilderten Gründen bevorzuge ich die Scheibenbremse auch hinten, obwohl die Trommeldemontage heute bei weitem simpler ist als damals noch...
p.s.:
Die vorzeitige Revision wg. Gammel, mangelndem Tragbild etc. gibt es
a) auch bei Trommelbremsen
b) sogar bei Scheibenbremsen vorn,
wenn die Bremsen generell wenig/ selten benutzt werden aufgrund von indiv. Fahrweise oder eben Fahrprofil bzw. Fahrzeugnutzung.
Trotz guter Bremswerte und ausreichender Belagstäre wurde auch ich davon ereilt, im Juni 2015 anlässlich HU+AU: Mangelndes Tragbild.
Ursache war die geringe Jahresfahrleistung des u.g. Fahrzeugs.
Insofern...
Zitat:
@Taubitz schrieb am 26. August 2015 um 10:15:48 Uhr:
Wenn ich nicht bzw. wenig bremse, wie hier weiter oben gesagt bzw. behauptet wurde, nutze ich die Bremse wenig, oder nicht?
p.s.:
Auch ICH kenne problemlose TB (die am up scheint wg. der Notwendigkeit der regelmäßigen Reinigung anlässlich der Inspektion insofern nicht zwingend zu dieser Gruppe zu gehören, die festklebenden im Polo V vermutlich auch nicht...), aber ich kenne eben auch problemlose Scheibenbremsen, auch an der Hinterachse und sogar beim LKW. 🙂
...p.s.:
Die vorzeitige Revision wg. Gammel, mangelndem Tragbild etc. gibt es
a) auch bei Trommelbremsen
b) sogar bei Scheibenbremsen vorn,
wenn die Bremsen generell wenig/ selten benutzt werden aufgrund von indiv. Fahrweise oder eben Fahrprofil bzw. Fahrzeugnutzung.
Trotz guter Bremswerte und ausreichender Belagstäre wurde auch ich davon ereilt, im Juni 2015 anlässlich HU+AU: Mangelndes Tragbild.
Ursache war die geringe Jahresfahrleistung des u.g. Fahrzeugs.
Insofern...
Richtig, dann nutze ich die Bremse wenig.
Ich habe nur eingehakt, weil du das gesagt hast: "Mit zu wenig Nutzung hat das bekanntermaßen wenig zu tun,..."
Und wenig Nutzung hängt eben auch immer von der Belastung ab. Wenig fahren, leichtes Fahrzeug, Frontantrieb usw. sind alles Faktoren. Für mich ist das die TB einfach unanfälliger in diesem Schwachlastbetrieb.
Dass man am Ende, wenn man es auf die Spitze treibt natürlich jedes System zum Gammeln bringt, das ist unbestritten.
Jupp, wie immer reden wir geflissentlich aneinander vorbei, warum eigentlich?
Darf ich Dich an Deine erste Replik auf einen meiner Beiträge erinnern?
Was zumindest ICH sagen wollte, ist, dass die geringe Nutzung nicht zwangsweise zu Problemen an der HA-Bremse führt, in dem Sinne, dass
man ja auch immer gut beladen und ergo mit höheren eingesteuerten Bremsdrücken hinten unterwegs sein kann, aufgrund seiner Fahrweise die Bremse aber dennoch wenig nutzt bzw. nutzen muss (ausrollen lassen, vorausschauend fahren, runterschalten etc.)
Denn wird aufgrund der Achslast bei jeder Bremsnutzung dann hinten entsprechend eingesteuert und ergo die HA-Bremse auch wirklich bewegt und "gefordert".
Im Gegensatz dazu kann man ein uns allen bekannter (und ggf. "verhasster"😉 Dauerbremser sein, der aber nur immer allein im Fzg. unterwegs ist, niemanden auf der Rückbank und schon gar nicht nennenswerte Lasten im Kofferraum bewegt.
Der nutzt die Bremse dann ständig und trotzdem wird sich hinten wenig tun, weil keine Achslast vorhanden ist.
Jetzt klar geworden?
Es ist doch nicht nur ein Faktor, der für den Gammel sorgt. Es ist die Kombination, wo es hier etwas mehr sein kann und da etwas weniger.
Legt man die Schwiegermutter dauerhaft in den Kofferraum, sinkt die Wahrscheinlichkeit gleich mal 😉.
Alternativ kann man auch mehr fahren = mehr bremsen oder alle 2 Wochen in einer AB Abfahrt mal so richtig in die Klötzer gehen ... Alternativen gibt es, aber es sind für die Betroffenen kaum brauchbare Alternativen, denn das würde man alles nur tun, um seine hinteren Scheiben nicht gammeln zu lassen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 26. August 2015 um 21:11:24 Uhr:
(...)
Legt man die Schwiegermutter dauerhaft in den Kofferraum, sinkt die Wahrscheinlichkeit gleich mal 😉.
(...)
Zumindest meine Schwiegermutter passt nicht an einem Stück in den Kofferraum des Up!. 😁 😁 😁
Zitat:
@HerbieNRW schrieb am 26. August 2015 um 22:12:59 Uhr:
Zumindest meine Schwiegermutter passt nicht an einem Stück in den Kofferraum des Up!. 😁 😁 😁Zitat:
@Jupp78 schrieb am 26. August 2015 um 21:11:24 Uhr:
(...)
Legt man die Schwiegermutter dauerhaft in den Kofferraum, sinkt die Wahrscheinlichkeit gleich mal 😉.
(...)
Nicht ein Stück und dauerhaft ... das sollte doch wohl Hand in Hand gehen 😉.
gruss
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 26. August 2015 um 21:11:24 Uhr:
Es ist doch nicht nur ein Faktor, der für den Gammel sorgt. Es ist die Kombination, wo es hier etwas mehr sein kann und da etwas weniger.
Legt man die Schwiegermutter dauerhaft in den Kofferraum, sinkt die Wahrscheinlichkeit gleich mal 😉.
Alternativ kann man auch mehr fahren = mehr bremsen oder alle 2 Wochen in einer AB Abfahrt mal so richtig in die Klötzer gehen ... Alternativen gibt es, aber es sind für die Betroffenen kaum brauchbare Alternativen, denn das würde man alles nur tun, um seine hinteren Scheiben nicht gammeln zu lassen.
Bei dem Vergleich TB SB, wer leidet denn mehr/schneller unter dem Mindergebrauch, oder macht das keinen Unterschied?
Gruß,
tottesy
Zitat:
@tottesy schrieb am 27. August 2015 um 07:35:41 Uhr:
Bei dem Vergleich TB SB, wer leidet denn mehr/schneller unter dem Mindergebrauch, oder macht das keinen Unterschied?
Aus meiner Sicht ganz klar die SB.