AMS-Vergleichstest: GT TDI vs. TSI ! erstaunlich

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich der beiden GT-Motorvarianten mit 170 PS.

Ergebnis: 0,9L Differenz
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)

Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!

Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI in allen Bereichen vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h (VI.Gang) 4,3s besser !

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h. Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.

Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

Ich hätte nicht gedacht, dass ein solcher Test bei AMS so eindeutig ausgeht.

-

Beste Antwort im Thema

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich der beiden GT-Motorvarianten mit 170 PS.

Ergebnis: 0,9L Differenz
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)

Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!

Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI in allen Bereichen vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h (VI.Gang) 4,3s besser !

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h. Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.

Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

Ich hätte nicht gedacht, dass ein solcher Test bei AMS so eindeutig ausgeht.

-

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Ich hatte Diesel mit Turnoloch,absolut zum kotzen. Einmal und nie wieder.

Den GTI hätzte ich mir nie gekauft wenn er Turboloch gehabt hätte.

WIe schon gesagt, Turboloch ist Technik von gestern. Absolut nicht mehr zeitgemäss.

gott sei dank ist das auch lange vorbei. lange keinen diesel mehr gefahren, wa trolli? 😉

Bleibt mal alle aufm Teppich. Mal ganz im ernst, hab den Test auch gelesen, und die Aussage ist eindeutig. Bei allem rausquetschen aus dem Text zugunsten dem TDI, der im Verbrauch ja nach wie vor nen Vorteil hat, ist der TSI Benziner das flottere, sportlichere und günstigere Angebot. Das ist das Fazit des Tests und damit die Hauptaussage.

Andererseits hat der Diesel nach wie vor nen Verbrauchsvorteil, der aber, wie man beim TSI sehr eindrucksvoll erkennen kann, deutlich schmilzt. Ich denke in fünf Jahren ist der Benziner er gleich auf, und dann spricht für den Diesel leider nichts mehr.

Und dann bekommt man mit dem GT TDI wahrscheinlich noch eine Plakette, weil er dann die Umwelt zu stark verschmutzt, da er über keine Harnstoffeinspritzung verfügt.

@ Trolli

Biste schonmal einen modernen Diesel gefahren?

------------------------------------------------------------------

Niemand muss den Sound ( oh ja, ein Diesel klingt rauh und hat daher auch Sound ) nur nicht eben den welchen die meißten hier mögen ( Altersklasse 18 bis 28 schätze ich ) *kleinerscherz*.

Im ernst....ist doch alles gehüpft wie gesprungen.
Entweder mag man den Benziner oder den Diesel.
Ich für meinen Teil mag die Kraft gerade an Bergen nicht mehr misssen.Da waren die Benziner allesamt echte Schnarchnasen.
In meiner Region ist auch der Preis des Dieselkraftstoffs nicht gerade uninteressant.Ich denke wenn man den zugrunde legt ( im Schnitt sind das 1,11€ ) relativiert sich das mit der 140000 KM aussage deutlicher nach unten.Kann mich auch täuschen.

Naja, zumindest werd ich für Superplus an der Tanke nicht abgezockt 😉

Zur not fährt man halt 10 Kilometer über die holländische Grenze, packt sich ein paar 20 Liter Kanister ein und dann haben wir einen serh sehr frühen Kostenvorteil 😁 .

Ähnliche Themen

Morgen!

Lustiger Thread! Dann legen wir noch mal nach!

Wartet mal die nächste Stufe der Dieselbesteuerung ab! 😁 😁 😁 😁

Locker bleiben!

TFSI

GT TDI vs GT TSI

Hi, möchte meine Meinung dazu aber auch mal äussern, also ich bin auch kein Diesel Fan aber trotzdem finde ich ob Daten hin oder her der TDI fühlt sich viel kräftiger an als der TSI dieses bums beim Gasgeben hat aufjedenfall seinen Reitz, obwohl ich hauptsächlich Benziner fahre hat mich die Geräuchkulisse aber auch nicht weiter gestört. Mich interessieren diese genauen Beschleunigungsvergleiche von Diesel und Benzinfahrzeugen eh nicht, in der Praxis beim überholen und beschleunigen zwischen Baustellen ist ein TDI mit gleicher Leistung immer deutlich überlegen da kann man sogar oft mit besser motorisierten Fahrzeugen mithalten. Wer mit dem Auto auf ne Rennstrecke will und auf Zeitfahren oder reine Beschleunigungsrennen à la 0-100 usw. aus ist kann gerne dann den TSI vorziehen. Der TSI ist ein toller Motor der sich wunderbar anfühlt für 1,4l Hubraum mit nem tollen Preisleistungsverhältnis aber trotzdem wirkt er im Vergleich zum TDI etwas schwach auf der Brust. Und wenn ich sowas lese wie Turboloch war gestern, löl naja ne leichte Anfahrtsschwäche durch das Turboloch stört wenn überhaupt nur beim anfahren, kenn ich auch von unserem CDI ab dem 2Gang nimmt man die eh net mehr war da man in anderen Drehzahlregionen unterwegs ist. Und ohne möchte ich nicht in Tiefgaragen rumfahren *g. Wer das nicht so empfindet der kann beide Motoren noch nicht gefahren sein!

Re: GT TDI vs GT TSI

Zitat:

Original geschrieben von raser23x


Wer das nicht so empfindet der kann beide Motoren noch nicht gefahren sein!

verständlicherweise;

wer macht sich schon die Arbeit, sich für 2 Probefahrten anzumelden,

nur um in einem Internetforum mitreden zu können...

Re: GT TDI vs GT TSI

Zitat:

Original geschrieben von raser23x


Mich interessieren diese genauen Beschleunigungsvergleiche von Diesel und Benzinfahrzeugen eh nicht, in der Praxis beim überholen und beschleunigen zwischen Baustellen ist ein TDI mit gleicher Leistung immer deutlich überlegen da kann man sogar oft mit besser motorisierten Fahrzeugen mithalten.

Auf der ersten Seite steht das der Benziner dem Diesel 4,3 sek. von 60 km/h auf 100 km/h abnimmt. Ich glaube das deine Aussage oben nicht ganz richtig ist und du mit dem Benziner wesentlich schneller von Baustelle zu Baustelle kommst.

Naja gibt auch andere möglichkeiten zumindest einen der beiden mal zu fahren, ich musste mich nur für den TDI mal anmelden TSI hat sich ein Kumpel zugelegt, und das nicht um hier was reinzuschreiben *g

Ich ging mal davon aus dass die meisten Leute die den TDI hier schlecht machen den TSI fahren, naja ohne jegliche Erfahrungswerte sollte man sich vleicht lieber zurückhalten

@cuscu naja hatte leider weder einen TSI noch ne Stopuhr dabei, war blos mein Eindruck, fahr bitte mal den TDI wenn du wirklich einen Vergleich haben willst. Von der Leistungsentfaltung her hatte dieser mir schon deutlich besser gefallen.

Hi!

Wie sinnvoll sind eigentlich Elastizitätsmessungen von 60-100 km/h im höchsten Gang????? Drehen dann nicht beide Motore geradeso im Leerlauf? Wer außer der Fraktion Beingeschädigte und Überhundertjährige fährt im 6.Gang durch die Ortschaft oder eine Baustelle auf der BAB und beschleunigt dann im gleichen Gang?

Demnächst gibts noch das Prüfkriterium "Fahrt im höchsten Gang durch die verkehrsberuhigte Zone"...völlig sinnfrei...

Henrik

Vorteil der TDI's ist da eh meistens das sehr gute spontane Ansprechverhalten sogar gegenüber meinem GTI gefiel mir das beim TDI besser, auch wenn ich damit später am TDI vorbeiziehen kann ist schon ein ziemlicher Druck im TDI zu verspüren den der TSI nicht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Henrik2


Wer außer der Fraktion Beingeschädigte und Überhundertjährige fährt im 6.Gang durch die Ortschaft oder eine Baustelle auf der BAB und beschleunigt dann im gleichen Gang?

Henrik

alle die, die Sprit sparen wollen...

Ingo

Bin gespannt, wie die neuen CR-Diesel von VW werden. Weil die PD sind schon lange nicht mehr überzeugend. Ein Renault-DCi ist einiges leiser im Lauf, so als Vergleich. Diesel und Sound schliesst sich trotzdem komplett aus.

Zitat:

Original geschrieben von is74


alle die, die Sprit sparen wollen...

Ingo

Das glaubst Du doch selbst nicht! Beim Benziner verlängere ich damit vielleicht die Fahrtzeit ohne Drosselverluste (weil offen bei Pinsel unten), was den spez. Verbrauch in g/kWh senkt, aber ich kann mir bei beiden Motore nicht vorstellen, dass es a) verbrauchsoptimierend und b) materialschonend ist, die Fuhre ab (unterem) Leerlauf im höchsten Gang hochzuziehen. Bei "Pinsel unten" kommt ja (bei beiden?) die Volllastanreicherung/Ladedruckanreicherung dazu...

Eines ist doch auch klar: Ich kann entweder einen langen 6.Gang haben zwecks Drehzahl- und Verbrauchsreduktion bei höheren Geschwindigkeiten, ODER einen höchsten Gang, mit dem ich auch toll beim recht theoretischen Prüfkriterium "Elastizität 60-100 im höchsten Gang" brilliere. Beides geht nicht.

Im vergangenen Jahrtausend fuhr ich dereinst einen Golf I mit 40kW-Diesel und 4+E Getriebe. Der wäre mir bei 60 km/h ausgegangen, wenn ich in den 5.Gang geschaltet hätte...da wäre auch klar, dass er gegen einen gleichstarken Benziner "verloren" hätte.

In diesem Sinne

Henrik

P.S: Bin bisher weder den einen Probanden noch den anderen selbst gefahren.

Nochmals zur Elastizität!

Übrigens Jürgen! Ich hoffe, du liest mit 😁 !

TDI

2 Sek. Extremwusch

TFSI

Wuuuuuuuuuuuuusssssssssssssssssccccccccccccchhhhhhhhh

Der TFSI und die TSI ziehen wie ein Gummiband! Über
ein lllllllllllllllaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnngeees
Drehzahlband! Der TDI zieht nur über ca. 1000 Umdrehungen und das wars! Sind zwei verschiedene Philosophien, machen aber beide Spass!

Juli 06! Fahrt nach Berlin! Audi A 3 TFSI / VW Golf GT TDI!
Pro Auto 3 Insassen! Mußte mir des öfteren anhören! Na so einen richtigen Bumms hat der TFSI nicht!
Braucht er auch nicht! Schaut nur nach hinten war meine lagonische Antwort! Bei jedem Lkw, der vorfuhr und wir wieder Fahrt aufnahmen mußten verlor der GT bis 200 Km/h immer reichlich Meter! Nich war Jürgen 😁 ! Danach gab es keine Sprüche mehr!

Sind beides Spassautos mit unterschiedlichen Charaktären!
Mir gefällt der TFSI/ TSI (Probefahrt und somit Hausaufgaben gemacht) besser! Dem einen reichen halt 2 Sekunden, ich habe lieber ein längeres Wuuuuuuuuuuuusssssssssscccccchhhhhhhhhhhhhh!

Seit schön lieb zu einander!

Gruß

TFSI

Deine Antwort
Ähnliche Themen