AMS-Vergleichstest: GT TDI vs. TSI ! erstaunlich

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich der beiden GT-Motorvarianten mit 170 PS.

Ergebnis: 0,9L Differenz
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)

Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!

Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI in allen Bereichen vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h (VI.Gang) 4,3s besser !

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h. Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.

Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

Ich hätte nicht gedacht, dass ein solcher Test bei AMS so eindeutig ausgeht.

-

Beste Antwort im Thema

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich der beiden GT-Motorvarianten mit 170 PS.

Ergebnis: 0,9L Differenz
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)

Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!

Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI in allen Bereichen vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h (VI.Gang) 4,3s besser !

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h. Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.

Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

Ich hätte nicht gedacht, dass ein solcher Test bei AMS so eindeutig ausgeht.

-

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von probigmac


Hm, naja, da bin ich skeptisch. Prinzipiell wäre der Benziner GT schon interessant, vor allem wegen dem geringeren Kaufpreis. Aber da ich auf der Autobahn immer mit soo vielen Benzinern a la 1,8T etc. jenseits der 200 unterwegs bin *Ironie aus*, fehlt mir allein der Glaube, dass nicht auch ein 1,4 TSI seine 12-13 Liter zieht, wenn man ihn tritt...

Das macht er auch, wenn man auf der Autobahn über längere Strecken mit 200 oder mehr unterwegs ist.

Aber wann ist das schon möglich? Eher seltener. Und für den Rest zieht der TSI (zumindest mit DSG und bei meiner Kombi aus AB und Stadt) sich bei sportlicher Fahrweise um die 8 Liter und bei "flottem Mitschwimmen" wirklich nur um die 7 Liter.

Ich hätte das vorher auch eher als optimistische Werbe-Übertreibung angesehen, aber es funktioniert wirklich ganz gut.

Denke, dass ein Teil davon auch auf den D-Modus des DSG zurückzuführen ist, so früh würde ich persönlich nie hochschalten 🙂

d.m.

Habs gefunden 😉

Verbrauch beim TDI

Habe heute mit meinem GT TDI 680km runtergespult AB und Landstrasse.....AB Rund 500km Tempo zw.140 und 200 KM/H
Verbrauch-ausgelitert 6,8 Liter Diesel zum Stückpreis von 1,14 Euronen uhd das bei einer Laufleistung von Knapp 4TKM denke der Verbrauch sinkt noch......................Das soll mal eine TSI Orgel nachmachen

Re: Verbrauch beim TDI

Zitat:

Original geschrieben von zuppel


Verbrauch sinkt noch......................Das soll mal eine TSI Orgel nachmachen

schafft er nicht, brummt aber auch nicht so. Deswegen macht das Orgeln darin viel mehr Freude,

Außerdem ist er günstiger im Unterhalt/Anschaffung.

Leider geht TSI nach Aussagen der Mehrheit wesentlich schneller kaputt, aber die meisten fahren mit ihm sowieso weniger Kilometer.

Ähnliche Themen

Re: AMS-Vergleichstest: GT TDI vs. TSI ! erstaunlich

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI in allen Bereichen vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h (VI.Gang) 4,3s besser !

Nur als kleine Zusatzinfo, die der Threadersteller anscheinend "vergessen" hat:

Elastizität abgesehen von 60-100 im VI Gang (wer macht denn sowas wenn er es wirklich eilig hat??).
Vorteil GT TDI 60-100 im IV/V Gang: 0,7/0,7 Sekunden
Vorteil GT TDI 80-120 IV/V Gang: 0,8/0,9 Sekunden
Vorteil GT TDI 80-120 VI Gang: 1 Sekunde

Man sollte sich wirklich aus einem Test nicht nur herauspicken was einem in den Kram passt, sonst wirkt es für jemand der den Test kennt einfach nur lächerlich.
Fazit: 0-100 kein merkbarer Unterschied. Leichte Vorteile für den TSI bei 0-160 (1 Sek). Bei den Elastizitätswerten ist der TDI bis auf einen Test in allen Bereichen überlegen.
Wer von 60-100 im VI Gang beschleunigt wenn er es ihm auf Beschleunigungsrekorde ankommt ist meiner Meinung nach selbst schuld!

Grüße

Re: Re: Verbrauch beim TDI

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Leider geht TSI nach Aussagen der Mehrheit wesentlich schneller kaputt, aber die meisten fahren mit ihm sowieso weniger Kilometer.

Wollen wir jetzt über die Haltbarkeit vom TSI abstimmen?

Na gut, aber dann muss ich nochmal an den Kommentar von Trollfan zu den TDI-Problemen erinnern.
Außerdem sind die Belastungen durch Pumpe/Düse mit 2200 bar ja auch nicht zu verachten- offenbar aber kein Thema🙂

Denke aber, dass beide Motoren lange halten, da VW ja Erfahrungen mit der Handhabung großer innermotorischen Belastungen hat. Der Motorblock vom TSI hat mit dem der normalen 1.4er wenig zu tun. Anfällig könnte natürlich auf Dauer die Aufladung sein, beim TDI kann aber auch der Turbo kaputtgehen, zudem gibt es ja hin und wieder Probleme mit dem Partikelfilter bei PD-Autos.

Zum Durchzug: Da der TSI extrem gleichmäßig zieht und dabei auch ziemlich leise ist, hat man wirklich manchmal das Gefühl, dass er nicht so wahnsinnig zieht. Blick aufs Tacho oder auf den übrigen Verkehr hilft😉

Kann auch nicht nachvollziehen, wie jemand das ständige Dieselbrummen lieber hört als den Kompressorsound, der ja nur bei voller Beschleunigung in den unteren Gängen deutlich hörbar ist.

@ jacques159:

Das sehen die Tester von AMS aber ganz anders. Ich habe, wie du oben selber lesen kannst, ziemlich ausführlich den ganzen zweiten Teil des Vergleichstests zitiert, in dem die Fahrleistungen bewertet werden, und da wird eben die Elastizität in diesem Geschwindigkeitsbereich genannt, die Beschleunigung, und der geringe Verbrauchsunterschied. Und das wurde oben kommentiert. Also lies den Artikel inklusive dem Fazit im Text nochmal konzentriert durch 😉

Nichts für ungut,

g.

Re: Re: Re: Verbrauch beim TDI

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Kann auch nicht nachvollziehen, wie jemand das ständige Dieselbrummen lieber hört als den Kompressorsound, der ja nur bei voller Beschleunigung in den unteren Gängen deutlich hörbar ist.

Der Kompressorsound ist doch geil, der könnte von mir aus noch nen Tick lauter sein. 😁

Ich finde, der TSI ist schon ziemlich leise und kultiviert, ohne die Aufladungsgeräusche würde mir definitiv was fehlen.

´

Faktum ist, dass du gesagt hast der TSI wäre dem TDI bezüglich der Fahrleistungen in ALLEN Bereichen voraus. Diese Ausssage hast du durch einen Auszug aus dem Wertungskasten belegt.
Diese Aussage ist falsch.
Ich habe die von dir ausgelassenen Informationen hinzugefügt und deine falsche Aussage richtig gestellt.
Nicht mehr und nicht weniger.
Ich bin nie auf einen anderen Teil deines Textes oder des AMS Berichts eingegangen.

Sorry, owned!

Nabend,

also der Sound einer Pd-Diesels ist alle mahle besser als das von den Benzinmotoren aber da steh ich scheinbar ziemlich alleine das mir der Meinung 😁 😁.
Auserdem würde ich jeden Dieselbums nen gleichmäßigen Benziner vorziehen. Das sich der TDI in dem Vergleich erst relatief spät lohnt stimmt einfach weil der TSI im normalen Verkehr nunma weniger verbrauch. Fährt man aber viel vollgas wird der Verbrauchsunterschied größer und der TDI lohnt sich mehr also kann man da eh keine 100% Ausage zu treffen.
Auserdem bin ich mir sicher das der TSI mindestens so lange hält wie der TDI wenn nicht sogar länger das hat ja aber schon Trollfan angespropchen.
Auch wenn ich absolut nie nen Benziner fahren würde währe doch der TSI der erst wo ichs mir doch vorstellen könnte
🙂.

Schönen Tag noch

LEBE lang und in Frieden

MFG Marcell

@DieselFan: korrekte Einstellung, es ist halt auch eine ziemliche Geschmacksfrage, welchen Motor man vorzieht.

@dadrüber
Finds immer lustig, wenn die Dieselfahrer es nicht verkraften können, wenn im seriösen AMS-Vergleichstest ihr Fahrzeug von nem kleine Benziner "geowned" wird 😁 Auch wenn ein paar Einzelwerte teilweise den TDI gar nicht so schlecht dastehen lassen, so lautet das Fazit der AMS (auch über die Elastizität) trotzdem:
"Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h."

So viel dazu und jetzt Peace, der GT TDI ist auch ein tolles Auto mit super Afhrleistungen und sehr niedrigem Verbrauch.

greez f.i.

Zitat:

Original geschrieben von GTI_ravennablau


Ist diese Durststrecke allerdings durchmessen, belohnt der Wolfsburger Kraftprotz mit gewaltigem Schub auf einem 350-Nm-Plateau. Subjektiv erscheint der Antritt des TDI viel druckvoller, obwohl der TSI sogar minimal bessere Beschleunigungswerte vorweisen kann.

Und das hat auch was! Wer schonmal einen TDI gefahren hat, kennt das und entweder mag man es oder nicht. Von dem "Bumms", der einen der in den Sitz drückt, war der TSI den ich probegefahren habe meilenweit entfernt. Ich merke selbst bei meinem GTI, dass dem Drehmoment im Vergleich zum 130PS-TDI meines Dads fehlt.

Es ist wie du schreibst, eben alles subjektiv. Der "Bums" den du spürst, wird ja eh durch die längere Getriebeübersetzung zunichte gemacht. Mal abgesehen davon, ist doch ein Turboloch zum Kot.....

Lieber infant !

Wenn du noch einmal genau nachsiehst wirst du feststellen, dass ich nie auch nur ein Wort über den Testausgang im allgemeinen verloren habe.
Ich habe eine falsche Aussage, die sich auf herausgepickte Informationen stützt richtig gestellt, um jemandem, der hier seriöse Informationen zur Kaufentscheidung sucht auch die Möglichkeit dazu zu bieten.
Der Elastizitätswert war nicht nur einer von vieren den er sich herausgenommen hat, weil er seine falsche Darstellung unterstützt, sondern vielmehr auch noch der Einzige, der völlig realitätsfremd ist. Wenn ich schnell beschleunigen möchte werde ich wohl kaum bei 60 km/h den VI Gang einlegen. Dies jedoch nur nebenbei gesagt.

Grundsätzlich ist es mir vollkommen egal welches Auto besser ist. Jeder soll kaufen was ihm besser gefällt. Bei Audi gibt es den TSI nicht einmal (siehe meine Signatur).

P.S.: Ich verabschiede mich hiermit aus diesem Thread, weil ich nicht einsehe mich für eine Richtigstellung rechtfertigen zu müssen. Wer meine Informationen nicht zu schätzen weiß ist selbst schuld. Dem Rest hoffe ich mit meinen Informationen bei ihrer möglichen Kaufentscheidung geholfen zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Nabend,

also der Sound einer Pd-Diesels ist alle mahle besser als das von den Benzinmotoren aber da steh ich scheinbar ziemlich alleine das mir der Meinung 😁 😁.

Diesel und Sound ist lachhaft^^.

Diesel hat absolut kein Sound^^.

Gut,manche werden auch sagen,das Angela Merkel schöner als Heidi Klum ist, aber 99% der Leute sehen das bissel anders 😁

Ich hatte Diesel mit Turnoloch,absolut zum kotzen. Einmal und nie wieder.

Den GTI hätzte ich mir nie gekauft wenn er Turboloch gehabt hätte.

WIe schon gesagt, Turboloch ist Technik von gestern. Absolut nicht mehr zeitgemäss.

Nabend,

na ja gottseidank seh ich das anders, ich finde nunma den PD Diesel genial. OK zu nem großen V8 oder so kein vergleich aber bei den 4 Zylinder find ich ihne halt gut 🙂.

Schönen Abend noch

Lebe lang und in Frieden

MFG MArcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen