AMS-Vergleichstest: GT TDI vs. TSI ! erstaunlich

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich der beiden GT-Motorvarianten mit 170 PS.

Ergebnis: 0,9L Differenz
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)

Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!

Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI in allen Bereichen vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h (VI.Gang) 4,3s besser !

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h. Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.

Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

Ich hätte nicht gedacht, dass ein solcher Test bei AMS so eindeutig ausgeht.

-

Beste Antwort im Thema

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich der beiden GT-Motorvarianten mit 170 PS.

Ergebnis: 0,9L Differenz
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)

Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!

Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI in allen Bereichen vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h (VI.Gang) 4,3s besser !

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h. Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.

Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

Ich hätte nicht gedacht, dass ein solcher Test bei AMS so eindeutig ausgeht.

-

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TFSI


Nochmals zur Elastizität!

Übrigens Jürgen! Ich hoffe, du liest mit 😁 !

TDI

2 Sek. Extremwusch

TFSI

Wuuuuuuuuuuuuusssssssssssssssssccccccccccccchhhhhhhhh

Der TFSI und die TSI ziehen wie ein Gummiband! Über
ein lllllllllllllllaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnngeees
Drehzahlband! Der TDI zieht nur über ca. 1000 Umdrehungen und das wars! Sind zwei verschiedene Philosophien, machen aber beide Spass!

Juli 06! Fahrt nach Berlin! Audi A 3 TFSI / VW Golf GT TDI!
Pro Auto 3 Insassen! Mußte mir des öfteren anhören! Na so einen richtigen Bumms hat der TFSI nicht!
Braucht er auch nicht! Schaut nur nach hinten war meine lagonische Antwort! Bei jedem Lkw, der vorfuhr und wir wieder Fahrt aufnahmen mußten verlor der GT bis 200 Km/h immer reichlich Meter! Nich war Jürgen 😁 ! Danach gab es keine Sprüche mehr!

Sind beides Spassautos mit unterschiedlichen Charaktären!
Mir gefällt der TFSI/ TSI (Probefahrt und somit Hausaufgaben gemacht) besser! Dem einen reichen halt 2 Sekunden, ich habe lieber ein längeres Wuuuuuuuuuuuusssssssssscccccchhhhhhhhhhhhhh!

Seit schön lieb zu einander!

Gruß

TFSI

gutes posting. im übrigen ist es wirklich so, dass einerseits das turboloch nicht mehr so stark ausgeprägt sind, aber andererseits die turbo benziner nicht mehr so durchzugsschach sind wie sauger.

habe das gefühl, dass beide seiten den jedeweils anderern aktuellen part nicht kennen.

ich bin letztens erst wieder PD TDI gefahren und es sagt mir überhaupt nicht zu. zum zügen reisen sicher gut, aber der sound ist bei offenem fenster und in der stadt eine katastrophe, ich muss ständig schalten, das ding kommt nicht in die pötte (anfahrtsschwäche gerade bei dsg) dann bumms und dann wieder nix.

gut, dass vw bald umsteigt auf CR. einen PD óhne dpf wird in 3 jahren keiner mehr wollen

und thema haltbarkeit. da geben sich beide neuen konzepte nix. wer haltbarkeit sucht, soll MB W 123, 250D kaufen, ein kunpel hat jetzt 600.000km.

der tsi scheint jedenfalls ein fast perfekter kompromiss zu sein. aber das muss sich erstmal rumsprechen, in D hält man ja gerne am überkommenen fest. mein händler verkauft im übrigen keine, nachfrage null. für beide. kommt ect. ja noch.

gruß shodan

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


gutes posting. im übrigen ist es wirklich so, dass einerseits das turboloch nicht mehr so stark ausgeprägt sind, aber andererseits die turbo benziner nicht mehr so durchzugsschach sind wie sauger.

ich bin letztens erst wieder PD TDI gefahren und es sagt mir überhaupt nicht zu. zum zügen reisen sicher gut, aber der sound ist bei offenem fenster und in der stadt eine katastrophe, ich muss ständig schalten, das ding kommt nicht in die pötte (anfahrtsschwäche gerade bei dsg) dann bumms und dann wieder nix.

Also ich kann an dem Posting von @TFSI nicht viel Gutes erkennen. Er vergleicht einen 200 PS A3 mit nem 170 PS TDI Golf. Dürfte doch wohl klar sein, dass er mit den 30 Mehr-PS dem Diesel auf der Autobahn davonzieht. Auch gibt der TDI seine spürbare Leistung mindestens von ca. 1600-3900 mit einem Drehmoment von locker über 300 NM ab, weshalb der nutzbare Bereich gar nicht so klein ist, wie @TFSI meint.

Ausserdem halte ich das ewige Genörgele am Sound des neuen TDI für weit übertrieben. Beim A3 kommt mir der 170 PS TDI merklich leiser vor, als der alte 140er. Er klingt kernig knurrig, wenn er stark beschleunigen muss, aber sobald der Motor die Geschwindigkeit nur noch halten muss, emfinde ich ihn als überraschend leise und angenehm und steht einem Benziner wohl kaum nach. Zudem gibt es beim DSG auch kein Turboloch, weil die Automatik diesen Drehzahlbereich eher meidet. Es gibt maximal eine geringe Anfahrverzögerung wg. DSG aber sicher kein relevantes Turboloch mehr. Dieses gehört wohl eher ins Reich der Märchen und Mythen vieler TDI-Kritiker, wenn ihnen sonst schon nichts mehr einfällt.

Ich bin mit meinem TDI beim A3 voll und ganz zufrieden. Der Wagen hat Leistung bei Anzug und Durchzug satt und erreicht souverän seine Höchstgeschwindigkeit. Und die Geräuschkulisse empfinde ich insgesamt mehr als angemessen ruhig für einen 4 Zylinder Diesel. Also bitte nicht ganz so viele wilde Vorurteile streuen. Auch der PD ist gar nicht so übel, wie hier mancher verbreiten mag.

ich verstehe die aufregung nicht.
soll doch jeder dasund dort fahren wie er will...
ich mit diesel auf der linken spur... *g*

Zitat:

Original geschrieben von Pingolin


Also ich kann an dem Posting von @TFSI nicht viel Gutes erkennen. Er vergleicht einen 200 PS A3 mit nem 170 PS TDI Golf. Dürfte doch wohl klar sein, dass er mit den 30 Mehr-PS dem Diesel auf der Autobahn davonzieht.

Finde den Vergleich doch ganz gut. Der T-FSI im GTI hat nämlich generell bessere Durchzugswerte (beides 2l-Turbos) trotz niedrigeren Drehmoments.

ams-werte:
60-100 4/5/6 5.4/7.0/9.8
80-120 4/5/6 5.8/7.4/9.5

Der 30 PS-Maximalleistungsvorteil kommt dabei gar nicht zum Tragen, da der GTI bei diesen aktionen ja im mittleren Drehzahlbereich bleibt, der Diesel aber aufgrund des kleineren Drehzahlbereichs teilweise in seinen oberen Drehzahlbereich gerät.

Der TSI ist halt unter bestimmten Bedingungen etwas langsamer, der Unterschied dürfte aber im Normalfall nicht auffallen, wenn man halt richtig schnell sein will, muss man (und kann man) alles ja auch im 3. Gang machen.

Beim Geräuschverhalten lasse ich mich gern eines besseren belehren, ich kenne den 170 PS-TDI nicht. Ich kenne aber z.B. den 163 PS-Diesel (CR) im Einser, auch der vibriert und dröhnt im Stand. Bei gleichmäßiger Fahrt auf der Autobahn hat sicher ein moderner Diesel keinen Nachteil mehr. Allerdings brummt z.B. der kleine TDI auch auf der Autobahn.

Ähnliche Themen

Der TSI in TFSI's Autobahnfahrt mit 3 Personen hätte da aber sicher noch bissle schlechter ausgesehen, aber mein Vergleich beschränkte sich auf TSI und TDI, den TFSI würde ich auch niemals missen wollen allerdings denke ich schon manchmal dass es schade ist dass ich auf der Tanke nachdem teurern Super+ greifen muss. Aber naja der Spass ist's mir im Nachhinein doch wert 7 Tage die Woche Spass gegen 10 Minuten Leid an der Tanke *g klar was da überragt hrhr 🙂

Hatte bei der Fahrt Leistungsmässig bissle mehr Spass im GT TDI als im TSI denke bei ner Probefahrt müsste mir das jeder bestätigen können obwohl der TSI schon paar Tugenden gegenüber dem TDI hat hätte er bei mir leicht das Nachsehen und das zuletzt auch wegen der folgenden Situation bei uns in Luxemburg...

(nur nebenbei) Steuern ab Januar 2007
164,57 € TDI Diesel= 1,002€/L ohne Steuerlichen Bonus für Partikelfilter von etwas zwischen 30-50€ muss also noch abgerechnet werden.
163.48 € TSI Super 95o= 1,183€/L
208,32 € TFSI Super+98o= 1,217€/L

Momentan kostet mein GTI blos 81€ an Steuern pro Jahr

Zitat:

Original geschrieben von Pingolin


Auch gibt der TDI seine spürbare Leistung mindestens von ca. 1600-3900 mit einem Drehmoment von locker über 300 NM ab, weshalb der nutzbare Bereich gar nicht so klein ist, wie @TFSI meint.

Genauso ist es, die neuen TDI's ziehen kräftig und gleichmäßig sogar bis über 4000, spürbar läßt der Schub erst bei etwa 4400 nach (was man aber auch noch nichtmal mit einem Benziner vergleichen, denn 4400 beim Diesel sind beim Benziner auch schon um die 5000 wenn man Geschwindigkeit und Gangreichweiten zum Vergleich nimmt) .

Und zum Thema Spritverbrauch, es wird im Alltag kaum bei 0,9 Liter Unterschied bleiben, ich bin schon beide gefahren und hatte bei ähnlicher Fahrweise beim TDI 7,3 und beim TSI 9,7, also schon ein deutlicher Unterschied. Und je nachdem wie teuer der Sporit noch wird lohnt sich der Diesel immer mehr... 😁

@Gassel beim Verbrauch decken sich deine Erfahrungen mit meinen

Mädels!

Kernaussage sollte eigentlich sein, dass beide (TFSI und TSI) über einen wesentlich breiteres Drehzahlband ziehen! Gleichmäßig halt wie ein Gummizug! Bin vorher einen A 3 mit 140 TDI PS gefahren! Sorry! War nicht mein Fall!
Da ich den TSI 170 PS im Golf probegefahren bin (der steht demnächst als Zweitfahrzeug für meine bessere Hälfte als Plus in der Garage) kann ich mit Fug und Recht behaupten,
das die Leistungscharakteristik zwischen den beiden identisch ist! (nicht mit der reinen Leistung verwechseln)
Auch bin ich der Meinung, dass der TSI unter etwas besser,
direkter anspricht als mein TFSI! Damit kann ich jedoch leben!

@Pingolin

Dreh mal den TDI über 3500! Das hörte sich beim 140er schon ziemlich angestrengt an! Und von ziehen oder vehementen Vortrieb konnte da auch nicht mehr die Rede sein! Trotzdem ist der TDI kein schlechte Auto! Er hat halt wie bereits geschrieben eine andere Leistungsentfaltung!

So! jetzt muß ich aber wieder malochen um das teuere SuperPlus reinzuarbeiten 😁 !

Gruß

TFSI

ich bin noch keinen tsi gefahren.
aber ich hatte schon diverse turbo benziner und es war immer so das wenner leistung bringen musste auch ein ordentlicher turbozuschlag zu zahlen war.
wenn man ruhiger fährt halt nicht. meinen gt tdi bewege ich im schnitt bei ca 8 litern. viel autobahn und sehr heufig zügig.
wenn man es richtig krachen lässt dann stht auch schonmal 10-11 im schnitt in der mfa...

ich behaupte das der tsi beim krachen lassen kein problem damit hat 14-15 liter zu vernichten....
mein ehemaliger 1,8t 132 kw brauchte dann sogar deutlich mehr als das für den tsi angesetzte wert...

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


ich bin letztens erst wieder PD TDI gefahren und es sagt mir überhaupt nicht zu. zum zügen reisen sicher gut, aber der sound ist bei offenem fenster und in der stadt eine katastrophe, ich muss ständig schalten, das ding kommt nicht in die pötte (anfahrtsschwäche gerade bei dsg) dann bumms und dann wieder nix.

gut, dass vw bald umsteigt auf CR. einen PD óhne dpf wird in 3 jahren keiner mehr wollen

und thema haltbarkeit. da geben sich beide neuen konzepte nix. wer haltbarkeit sucht, soll MB W 123, 250D kaufen, ein kunpel hat jetzt 600.000km.
gruß shodan

Naja der CRD der A Klasse ist jetzt nicht wirklich ruhiger aber wer das meint, sollte ihn vielleicht erstmal fahren. Anfahrschwäche hatte ich bisher bei meinem 2.0 auch nicht, eher rubbelnde Reifen, trotz oder gerade wegen des DSG. Daher brauchen einige und nicht nur ich wohl auch öfter neue Reifen. Und wegen Haltbarkeit, habe ich erst neulich wieder einen Golf I mit über 1.000.000 KM im Fernsehen gesehen. Und ich würde mir auch in 3 Jahren wieder einen PD kaufen, mit oder ohne DPF kann ich nicht sagen. Nur mal so zum vergleich wenn ich von meinem Mopped (144 PS) in meinen 140 PS TDI umsteige kommt der mir auch lahm vor, warum sollte es dir dann von 200 PS auf 140 PS anders vorkommen? Ich bin mit meinem GV TDI mehr als zufrieden und das ist das einzige was zählt. Und noch eine kleine Anmerkung zum Schluss das was einige mit offenem Fenster und in der Stadt als Sound bezeichnen nennen manche Menschen Lärmbelästigung.

Zitat:

Original geschrieben von gassel


Und zum Thema Spritverbrauch, es wird im Alltag kaum bei 0,9 Liter Unterschied bleiben, ich bin schon beide gefahren und hatte bei ähnlicher Fahrweise beim TDI 7,3 und beim TSI 9,7, also schon ein deutlicher Unterschied. Und je nachdem wie teuer der Sporit noch wird lohnt sich der Diesel immer mehr... 😁

Das Gute an der TSI-Technik ist ja gerade der geringe Teillastverbrauch. Bei Probefahrten (üblicherweise ja nicht gerade gemütliches Fahren im Berufsverkehr) und Heizen auf der Autobahn ist der Verbrauchsvorteil des Diesels sicher größer. TSI bleibt natürlich ein starker Benziner, der bei Ausnutzung der Leistung eben auch ein bisschen Sprit braucht.

Für mich ist das aber nicht so wichtig, denn ich kann die volle Leistung im heutigen Verkehr eh so selten abrufen, dass es nicht besonders ins Gewicht fällt.

Der TSI lässt sich mit 8 L MfA-Durchschnittsverbrauch auch zügig auf der Autobahn fahren und mit 11 L war man schon sehr schnell unterwegs.

In ein paar Jahren haben die Diesel komplizierte Abgasreinigungssysteme (s. Mercedes Blue-Tec), CR, der Dieselpreis wird näher am Benziner sein und die TSIs noch weiter optimiert sein. Dann ist der Vorteil weg.

Zitat:

Original geschrieben von Toni1980


ich bin noch keinen tsi gefahren.
aber ich hatte schon diverse turbo benziner und es war immer so das wenner leistung bringen musste auch ein ordentlicher turbozuschlag zu zahlen war.
wenn man ruhiger fährt halt nicht. meinen gt tdi bewege ich im schnitt bei ca 8 litern. viel autobahn und sehr heufig zügig.
wenn man es richtig krachen lässt dann stht auch schonmal 10-11 im schnitt in der mfa...

ich behaupte das der tsi beim krachen lassen kein problem damit hat 14-15 liter zu vernichten....
mein ehemaliger 1,8t 132 kw brauchte dann sogar deutlich mehr als das für den tsi angesetzte wert...

Ich glaube, dass es zu einer so großen Meinungsverschiedenheit kommt, weil die allermeisten nicht beide Wagen gefahren sind. Auch die wenigen, z.T. etwas übertrieben schlechten Bewertungen der jeweils nicht favorisierten Motorisierung scheinen mir teilweise Fantasieberichte zu sein.

Was bleibt einem also übrig, wenn man eine halbwegs objektive Diskkusion führen will?

Man hält sich an Vergleichstests von seriösen Autozeitungen, in denen Fachleute beide Versionen tagelang auf Herz und Nieren testen können, Testwerte gewinnen und wirklich profunde Erfahrungen mit beiden Fahrzeugen machen können. Es gibt bei einem VW-VW-Vergleich bzw. bei 2 sonst absolut identischen Wagen auch keinen Grund anzunehmen, die Tester wären parteiisch gewesen (wie es manchmal in Opelforen bei Golf-Astra-vergleichstests behauptet wird). Hier zählen nur objektive Daten und auch Fahrspasseindrücke der Tester.

Die beiden größten deutschen Automagazine (Autobild und AutoMotorUndSport) haben ganz eindeutig den TSI als das bessere Auto eingestuft, und das sowohl bezüglich der Gesamtkosten als auch hinsichtlich Fahrleistungen / Fahrspass.

Was daran ist so schwer zu verstehen?
Dass der Golf GT TDI ein tolles Auto für sich gesehen ist, bestreitet doch keiner, und man kann ja auch Autos mit Nachteilen fahren, wenn einem der Charakter (Turbobumms) mehr zusagt.
(Beispiel: Mancher kauft sich eine Viper statt eines SL, obwohl vielleicht der SL objektiv gesehen das bessere Auto ist- -ok etwas krasser Vergleich 😁 ).

Naja, objektiv kann so ein Vergleichstest nicht sein. Schliesslich wird er von Menschen gemacht 😉

So wie es hier z.B. "Dieselhasser" gibt (z.B. User gleichen Namens 🙂 ), ist es natürlich immer der subjektive Geschmack des Testers, der Einfluss auf die Bewertung hat. Mit welchen Worten er das Motorgeräusch umschreibt, welches Auto er privat fährt, welche Motorcharakteristik ihm selbst am besten gefällt, wie er unbewusst nur das eine Auto tritt, evtl. im unpassenden Gang fährt ... bla bla bla.

Nur der Käufer kann entscheiden, welches Auto vom Design, Sound, Motorcharakteristik, Verbrauch bei der EIGENEN Fahrstrecke etc. pp. am besten für ihn ist.

Da hilft nur Probefahren und sich nicht auf das Urteil anderer verlassen, die man nicht persönlich kennt. Weder auf professionelle Auto-Tester oder Motor-Talk User.

Mehr Mut zur eigenen Meinung, please 😉

die meisten Texte interessieren mich deshalb auch nicht nur um mal zus ehen was der tester denkt, wenn man was an Daten rauslesen kann kein EINDRUCK, dann kann man die für eine eigene anfängliche Meinung misbrauchen 🙂

aber wir sind uns doch einig das der verbrauschsunterschied bei sehr hohem tempo größer wird.
ich fahre im jahr ca 30000 km und davon gut 75% autobahn. wenn es geht dann richtig schnell... (für nen golf diesel)

und dann gab es ja am anfang auch noch den grund dsg da ich vom gesetzgeber her nunmal automatik fahren muss...

ich denke da rechnet sich für mich der diesel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen