Alternativen zum Sharan
Hallo, wir waren 10 Jahre sehr (!) zufrieden mit unserem Sharan und suchen einen Nachfolger.
Er ist für unsere Familie, 2 Kinder und Hund perfekt. Ein VW Bus eigentlich zu gross und ein Touran zu klein.
Da VW leider keinen Nachfolger anbietet frage ich mich welches Auto folgende Kriterien erfüllt:
Grösse/Platzangebot wie der Sharan
7 Sitzer
Schiebetüren (wären sehr schön)
Allrad! (wir fahren sehr oft in die Berge Skifahren)
Vom VW Bus gibt es nur das alte Modell mit Allrad, bei Mercedes nur die V Klasse.
Beide sind uns eigentlich zu gross und ich muss jetzt nicht unbedingt 65000€ für eine Familienschleuder ausgeben. 40-50 Tausend wären ok.
Und ich möchte kein Auslaufmodell :-)
Wäre für Tips dankbar!
LG
43 Antworten
Herzlich willkommen bei MT im Sharan 7N Forum.
Ist mir auch nicht bekannt.
Gruß Krumelmonster1967
@blob787 @Krumelmonster1967 Danke, schade. Ich habe die bei meinem Passat schon zu schätzen gelernt. Allerdings liegt der Sharan ja auch etwas höher, vielleicht macht das dann nicht so viel aus, sodass VW bewusst darauf verzichtet hat. Hat da jemand zufällig einen direkten Vergleich oder Erfahrung? Oder können Fernlichter im Rücken arg blenden?
Ich hatte damit bisher keine Probleme. Daher würde ich die automatisch abblendenden Außenspiegel als entbehrlich ansehen.
Ähnliche Themen
@Rael_Imperial Danke für deine Einschätzung.
Dann bleibt doch eigentlich nur der Ford S-Max über mit dem großen Diesel (>200 PS), 8-Gang Wandlerautomatik und Allrad. Es fehlen lediglich die Schiebetüren.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 8. September 2021 um 18:40:29 Uhr:
Ein BMW 530d Touring oder Passat Variant mit Niveauregulierung sind keine Option?
Er hatte als Kriterium
"Grösse/Platzangebot wie der Sharan
7Sitzer" angegeben. Da müsste er zwei 5er Tourings übereinander stapeln, um das hinzukriegen.
Also wir ziehen mit dem 2,0 TDI mit 150 PS und DSG seit einiger Zeit einen 2t Wohnwagen. Bisher keinerlei Probleme. Der Verbrauch liegt bei 10,5l auf 100km. Fahren im Sommer meistens nach Südfrankreich, das sind immer um die 1.000km einfach. Der Sharan ist, wie beschrieben, kein Rennpferd. Im Octavia haben wir den 1,5l TSI mit 150 PS und ich wahr ehrlicherweise überrascht von dessen „Power“. Allerdings dürfen wir mit dem unseren Wohnwagen nicht ziehen. Vom Gefühl wäre mir der 1,4l zu klein, zumal der Sharan im Vgl zum Octavia deutlich schwerer ist. Evtl kannst du mal einen bei Sixt oder Co ausleihen und euren Wohnwagen ziehen. Am besten dann Steigungen auf der Autobahn testen. Vom Platz usw finde ich den Sharan noch immer genial.
Hat der 1.4 TSI beim Sharan/Alhambra eigentlich das DQ200-Getriebe verbaut wie beispielsweise im Touran?
Nein, das DSG DQ250 (6-Gang im Ölbad).
Beim Allrad ist es das DSG DQ500 mit 7 Gängen.
Das DQ200 ist mit trockenen Kupplungen und nicht für das Fahrzeuggewicht konzipiert.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 8. September 2021 um 18:40:29 Uhr:
Ein BMW 530d Touring oder Passat Variant mit Niveauregulierung sind keine Option?
Hallo, ggf. werden wir uns auch einen Superb Combi oder einen Passat Alltrack ansehen und vielleicht auf deren Nachfolger 2022/2023 warten.
Ein SUV wie der Tiguan Allspace oder der Kodiaq kommen auch in die nähere Auswahl.
Dennoch war der Sharan in der Summe dessen was er geboten hat für uns pefekt und wir weinen ihm eine Träne nach...
Zitat:
@catweazle78 schrieb am 8. September 2021 um 21:15:57 Uhr:
Also wir ziehen mit dem 2,0 TDI mit 150 PS und DSG seit einiger Zeit einen 2t Wohnwagen. Bisher keinerlei Probleme. Der Verbrauch liegt bei 10,5l auf 100km. Fahren im Sommer meistens nach Südfrankreich, das sind immer um die 1.000km einfach. Der Sharan ist, wie beschrieben, kein Rennpferd. Im Octavia haben wir den 1,5l TSI mit 150 PS und ich wahr ehrlicherweise überrascht von dessen „Power“. Allerdings dürfen wir mit dem unseren Wohnwagen nicht ziehen. Vom Gefühl wäre mir der 1,4l zu klein, zumal der Sharan im Vgl zum Octavia deutlich schwerer ist. Evtl kannst du mal einen bei Sixt oder Co ausleihen und euren Wohnwagen ziehen. Am besten dann Steigungen auf der Autobahn testen. Vom Platz usw finde ich den Sharan noch immer genial.
Wir schleppen auch schon seid Jahren einen 2t bzw. jetzt einen 1.8t Wohnwagen mit unserem Sharan quer durch Europa. Ist einer der ersten (11.2010) mit 140 PS TDI und DSG. Hat jetzt 250.000 km auf der Uhr und bis dato war die teuerste Reparatur ein defektes ZMS, Kostenpunkt 1250€. Ansonsten nur Verschleißteile bzw. kleinere Reparaturen, nichts wildes. Alles in allem ein sehr genügsames, dankbares Auto und für uns als 5 Köpfige Familie die Eierlegende Wollmilchsau 🙂
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum ihr euch als Nachfolger nicht wieder einen Sharan/Alhambra holt...
Für dieses Fahrzeug wird es Ersatzteile und günstige Reparaturmöglichkeiten auch noch viele Jahre geben wenn er nicht mehr gebaut wird.
Zitat:
@Cruizer99 schrieb am 9. September 2021 um 14:52:16 Uhr:
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum ihr euch als Nachfolger nicht wieder einen Sharan/Alhambra holt...
Für dieses Fahrzeug wird es Ersatzteile und günstige Reparaturmöglichkeiten auch noch viele Jahre geben wenn er nicht mehr gebaut wird.
Na ja, es gibt noch andere Kriterien als der Unterhalt. Der Sharan ist ein gutes, aber halt altes Auto auf einer noch älteren Plattform, u.a. Infotainment und Fahrassis sind nicht mehr auf dem neusten Stand. Neuwagen gibt es m.W. nur noch als Benziner. So sehr ich nach 10 Jahren immer noch vom Grundkonzept überzeugt bin, die Sharan-Preise für Neuwagen oder viele Gebrauchte sind trotz des Alters - sagen wir mal - selbstbewusst.
Dass man vor diesem Hintergrund auch über den VAG-Tellerrand hinaus schaut, kann ich nachvollziehen. Werde ich persönlich auch so handhaben, wenn mein Sharan zu gegebener Zeit ersetzt werden muss.