Alternativen zum Q6
Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.
Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.
Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.
Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.
Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.
Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.
Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.
269 Antworten
Ich gebe dann mal noch einen Nio EL6 in die Runde! Aber der wird für Grosskunden wieder kaum in Frage kommen, oder? Hat schon jemand Erfahrungen machen können?
Zitat:
@StefanLi schrieb am 20. August 2024 um 12:06:55 Uhr:
Ich gebe dann mal noch einen Nio EL6 in die Runde! Aber der wird für Grosskunden wieder kaum in Frage kommen, oder? Hat schon jemand Erfahrungen machen können?
Da war mir Geschäftsmodell mit dem Akku nicht so richtig transparent und ohne Großkundenkonditionen hab ich gar nicht erst ein Angebot eingeholt
Zitat:
@jcwww schrieb am 20. August 2024 um 11:56:50 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 20. August 2024 um 10:32:45 Uhr:
Wär denkt dann über einen Macan in Relation zum Q6??? Da ist ja vieles sehr vergleichbar.
Bei mir geht es um einen Firmenwagen - ich gehe davon aus dass ich einen sparsam ausgestatteten Macan zur gleichen Rate wie den jetzt bestellen fast voll ausgestatteten SQ6 bekommen hätte, aber in der Außenwirkung geht Porsche einfach nicht. Ist weder Vorgesetzten noch Kunden oder Kollegen zu vermitteln, selbst wenn er billiger gewesen wäre. Porsche klingt einfach zu sehr nach Luxus und Sport.
Mit Verlaub, das ist Blödsinn. Porsche sind inzwischen dermaßen gut in der Öffentlichkeit integriert, dazu unauffällig und für die meisten einfach nur uninteressant. Wenn man beim Kunden nicht permanent mit den Schlüssel auf den Tisch schmeißt, wird das Auto genauso wie ein Audi oder VW akzeptiert. Da machen Koreaner eher Probleme.
Zitat:
@Twinni schrieb am 20. August 2024 um 12:30:09 Uhr:
Zitat:
@jcwww schrieb am 20. August 2024 um 11:56:50 Uhr:
Bei mir geht es um einen Firmenwagen - ich gehe davon aus dass ich einen sparsam ausgestatteten Macan zur gleichen Rate wie den jetzt bestellen fast voll ausgestatteten SQ6 bekommen hätte, aber in der Außenwirkung geht Porsche einfach nicht. Ist weder Vorgesetzten noch Kunden oder Kollegen zu vermitteln, selbst wenn er billiger gewesen wäre. Porsche klingt einfach zu sehr nach Luxus und Sport.
Mit Verlaub, das ist Blödsinn. Porsche sind inzwischen dermaßen gut in der Öffentlichkeit integriert, dazu unauffällig und für die meisten einfach nur uninteressant. Wenn man beim Kunden nicht permanent mit den Schlüssel auf den Tisch schmeißt, wird das Auto genauso wie ein Audi oder VW akzeptiert. Da machen Koreaner eher Probleme.
Leider speziell in Deutschland ist „Neid“ immer noch ein heißes Thema. Auch wenn ich kaum der klassische Außendienst bin (wie wohl die meisten hier auch nicht): Selbst mit dem Q8 etron musste ich mir schon anhören „Mensch, da zahlen wir wohl doch zu gut, haha“. Ich hab damit keine Probleme und konnte speziell beim ersten etron das ganze sogar auf der Kostenschiene gut kontern (Leasingfaktor..), aber man sollte dies leider weiterhin nicht unterschätzen. Ein Porsche bleibt ein Porsche. Und ähnlich wie bei Audi, BMW und Co zeigt man seinen „Status“ damit auch nach aussen.
Und ja, dies ist ein typisches deutsches Problem. Im Ausland war bisher dann meist eher das Interesse an der E-Mobilität groß und der Hersteller selbst eher nebensächlich.
Und zur eigentlichen Frage des Freds:
Auch wenn nicht vergleichbar, wäre für mich aktuell auch Q6 vs. BMW i5 50M die Hauptüberlegung. Als Nebenschauplatz würde ich NIO noch aufnehmen. Müsste ich JETZT direkt bestellen, würde ich den i5 bevorzugen, aber nur alleine basierend darauf, dass ich nach all den Erfahrungen mit Audi in den letzten 4-5 Jahren nicht daran glaube, dass der Q6 die ersten Monate nicht voll mit Bugs sein wird. Und meine Erfahrungen mit BMW hier in der Vergangenheit einfach besser waren. Und ja, ich würde mich damit bewusst gegen die Vorteile von 800V und somit kürzeren Ladezeiten und mehr Reichweite und größeren Akku stellen - und das obwohl ich regelmäßig Strecken fahre, die 2-3 Ladepausen beinhalten. Dazu bin ich aktuell zu genervt von der Software- und ServerUnfähigkeit von Audi.
Aber: Ich habe soweit Audi mein Wagen noch in den Griff bekommt, noch knapp 2 Jahre. Und da wäre dann eher BMW mit der neuen Plattform, NIO oder halt der Ford Monde… äh, A6 Avant (bis dahin ausgereift) auf meiner Liste.
Ähnliche Themen
Meinen privaten Q8 E-Tron gebe ich in 15 Monaten wieder zurück.
Bei dem Q6 stören mich 2 Punkte:
- Stoff in den Türen/Armaturenbrett auch bei Leder
- einige Extras nur in teuren Paketen bestellbar.
Meine 2 Alternativen zum Q6-Q8 kommen aus China.
Aktuell bin ich ernsthaft am überlegen:
WEY 03 als Hybrid mit 442 PS und einer elektrischen Reichweite von ca. 130 Kilometern.
Oder der Zeekr 001 mit 100Kw-Akku.
Hier überzeugen mich das Design und die Serienausstattung für den Preis.
Beide sind preislich deutlich interessanter als ein Q8 und bieten dazu hochwertigere Innenräume.
(Dank Luftfahrwerk ist die Höhe von 12-20 cm einstellbar und damit ist dieser Shooting Brake eine echte Alternative zum Q6.)
Ein Hybrid mit über 32Kw-Akku ist jedenfalls alltagstauglich und für die Fahrten in den Urlaub gibt es noch den 55 Liter Tank.
Hier kommt es auf die Leasing-Rate für private Käufer an.
Vielleicht orientieren die sich am Ford Mach E…
Als LongRange für monatlich 360,-€ ohne Anzahlung klingt das preiswert.
So ein „Preisbereich“ mit einem LF von unter 0,6 für Privatpersonen ist mein Ziel.
Ich fahre seit 1996 überwiegend Audi (dazu 2 BMW und 1 Mercedes) - Audi hat sicher ein Premium-Image, aber die sichtbaren Unterschiede zu den günstigen Alternativen werden immer geringer.
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 20. August 2024 um 12:55:35 Uhr:
[Vollzitat von Motor-Talk entfernt. Bitte aus Gründen der Übersichtlichkeit unnötige Vollzitate vermeiden!]
Gute Argumente. Ich hatte auch einen BMW i5 M50 in Erwägung gezogen, habe mich dann aber für den Audi SQ6 entschieden, der Gleiche Leistung zu einem ähnlichen Preis bietet, aber mit 800V-Technik und vor allem eine hohe Sitzposition. Außerdem finde ich den Q6 einfach sehr schön, mit einer quasi perfekten Form, wie ein Range Rover, sondern zuverlässig.
Bei mir ist der „Drops ja gelutscht“, fahre schon Q6. Ich kann nur so viel sagen, dass er an den Ladestationen auf meiner Urlaubsfahrt sehr viel positive Resonanz geerntet hat. Von Besitzern verschiedener Hersteller.
Fokus liegt meist auf Optik (innen und aussen) und logischerweise Ladeperformance.
Zitat:
@Twinni schrieb am 20. August 2024 um 12:30:09 Uhr:
Zitat:
@jcwww schrieb am 20. August 2024 um 11:56:50 Uhr:
Bei mir geht es um einen Firmenwagen - ich gehe davon aus dass ich einen sparsam ausgestatteten Macan zur gleichen Rate wie den jetzt bestellen fast voll ausgestatteten SQ6 bekommen hätte, aber in der Außenwirkung geht Porsche einfach nicht. Ist weder Vorgesetzten noch Kunden oder Kollegen zu vermitteln, selbst wenn er billiger gewesen wäre. Porsche klingt einfach zu sehr nach Luxus und Sport.
Mit Verlaub, das ist Blödsinn. Porsche sind inzwischen dermaßen gut in der Öffentlichkeit integriert, dazu unauffällig und für die meisten einfach nur uninteressant. Wenn man beim Kunden nicht permanent mit den Schlüssel auf den Tisch schmeißt, wird das Auto genauso wie ein Audi oder VW akzeptiert. Da machen Koreaner eher Probleme.
Ich würde das nicht als Blödsinn bezeichnen. Wir haben aus diesem Grund Porsche explizit aus der Car Policy ausgeschlossen. Den Mitarbeitern nicht vermittelbar, wenn wir gleichzeitig Restrukturierungsprogramme am laufen haben. Privat fahre ich 911, aber selten damit ins Büro.
Zitat:
@Fleer schrieb am 20. August 2024 um 16:52:21 Uhr:
Außerdem finde ich den Q6 einfach sehr schön, mit einer quasi perfekten Form, wie ein Range Rover, sondern zuverlässig.
Wenn ich auf den Elektroantrieb verzichten würde, dann wäre der Range Rover auch ganz vorne dabei, vor allem im Aussehen. Aber er spielt preislich auch zwei Klassen oder mehr über dem Q6. Oder meinst du den Range Rover Velar? Ist im Grunde aber egal, da die meisten BEV-Fahrer, die ich kenne, nicht wieder zurück zum Verbrenner wollen.
Derzeit in Jaguar I-Pace (und F-Type Verbrenner) aber ein BEV Jaguar oder Land Rover ist nicht in Frage. Beide Marken hatten in der Vergangenheit vor allem Probleme mit der Elektrik. Ein elektrischer Jaguar oder Range ist also ein gefundenes Fressen für Probleme. Die einzige Ausnahme ist unser aktuelles Auto, der Jaguar I-Pace, denn er wird nicht von Jaguar Land Rover in Großbritannien, sondern von Magna Steyr in Österreich hergestellt, wie unser BMW Z4.
Jeder neue elektrische Jaguar oder Land Rover kommt aus dem Vereinigten Königreich.
No way, José, auch wenn der Range Rover der einzige SUV in seiner Klasse ist, den ich zu schätzen weiß 😉
Zitat:
@997-1212 schrieb am 20. August 2024 um 19:34:35 Uhr:
Wir haben aus diesem Grund Porsche explizit aus der Car Policy ausgeschlossen. Den Mitarbeitern nicht vermittelbar, wenn wir gleichzeitig Restrukturierungsprogramme am laufen haben.
Tut mir leid für euch. Bei "Restrukturierung" wird mir schnell schwindelig. Aber es ist auch immer etwas die eigene Haltung dahinter... 😉
Mercedes EQE SUV und BMW iX als Alternativen zum Q6 für Newsweek: https://www.newsweek.com/...e-tron-porsche-linked-leap-forward-1880259
Inzwischen frage ich mich, warum Polestar in China weniger als die Hälfte als in Europa kostet, und das vor der Einführung zusätzlicher Einfuhrzölle.
Hi,
mir fehlt hier der XPeng G9 und G6 ebenfalls 800 Volttechnik und Preislich sehr Interessant. Leider fehlen mir hierzu die Leasingkonditionen.
LG Frank
Das Tesla Model Y Juniper ab Anfang 2025 wird viele Nachteile des derzeitigen Model Y adressieren. Sitze, Fahrwerk, Ambiente im Innenraum. Man munkelt, dass es auch eine neue Batterie geben könnte. Wenn man nicht unbedingt das maximale SUV Feeling braucht und sich mit dem Bedienkonzept anfreunden kann, dann sehe ich den als Alternative. Habe ja selber ein MYP und kann sagen, dass es trotz bisheriger E-Klassen, BMWs und auch Audi es das Fahrzeug ist, was mir am meisten Spaß macht- vieles liegt sicher daran, weil es ein BEV ist. Für mich kommt das neue MY eigentlich nur wegen Elon nicht mehr in Frage.
Sorry, aber die Nachteile des Bedienungenkonzepts, der Assistentenzsysteme, und bspw. auch des Regensensors, fehlenden HUD, fehlendes Display hinter dem Lenkrad werden Minimum bleiben.
Fahrwerk, Sitze und Verarbeitungsqualität glaube ich auch erst dran, wenn ich es sehe.
Zudem kommt dann auch dieses bescheidene Lenkrad mit den Blinkertasten. Gang per Display auswählen.
Für mich kein Auto zum ernsthaften Fahren.